Semestre 1-2 · 12426 · Corso di laurea magistrale a ciclo unico in Scienze della Formazione primaria - sezione in lingua tedesca · 5CFU · DE
Docenti: Giulia Gabrielli, Michael Gaidoschik, Robert Philipp Wagensommer, Benjamin Niederkofler, Gertrud Fischnaller, Evi Priller, Sabina Fischnaller, Adelheid Aichner, Monika Kaserer, Kerstin Hilde Maria Schultz, Michaela Laner, Melanie Pöhl
Ore didattica frontale: 0
Ore di laboratorio: 70 (indirektes Praktikum)
Obbligo di frequenza: according to the study programme regulations
Fachbereich Bewegung und Sport:
- Messmer, R. (Hrsg.) (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: UTP. - Scherler, K. (2008). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.
Fachbereich Mathematik:
- Schuler, S., Streit, Ch., & Wittmann, G. (2017). Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Springer Spektrum. (Daraus einzelne Kapitel, die als pdf zur Verfügung gestellt werden)
- Wittmann, E. Ch. (2003). Was ist Mathematik und welche pädagogische Bedeutung hat das wohlverstandene Fach für den Mathematikunterricht auch in der Grundschule? In M. Baum & H. Wielpütz (Hg.), Mathematik in der Grundschule (S. 18–46). Kallmeyer.
Fachbereich Musik:
- Dartsch, M. (2014). Musik lernen –Musik lehren. Breitkopf & Härtel
- Dartsch, M. et al. (2016). TIMPANO - Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Gustav Bosse Verlag.
- Gruhn, W. (2003). Kinder brauchen Musik. Beltz.
- Mohr, A. (2008). Lieder-Spiele-Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule. Schott.
- Schmid, S. (2015). Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Wißner.
- Widmaier, M. (2020). 4 x 4: Ein Systemmodell für die Unterrichtsdeutung. üben & musizieren 1/2020, 54–58.
- Gabrielli, G. – Somigli, P. (2022). Musica in Azione. Movimento e danza per l’educazione musicale. LIM.
Fachbereich Naturwissenschaften:
- Hamman, M. & Asshoff, R. (Hrsg.). (2013). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten. SeelzeVelber: Klett-Kallmeyer.
- Kattmann, U. (Hrsg.). (2017) Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen: Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Für alle Fachbereiche:
Deutsches Schulamt (Hrsg.). (2008, Dezember). Rahmenrichtlinien fu¨r die deutschsprachigen Kindergärten
. Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/bdhxhhwx
Deutsche Bildungsdirektion (Hrsg.). (2021, Februar). Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol (Aktualisierte Ausg.). Autonome Provinz Bozen-Südtirol. https://tinyurl.com/y24yt5pp
Further subject-specific compulsory literature will be announced in the first laboratory session of course 1.
Altre informazioni
Responsible for module: Mussner Silvia (Ladin section), Priller Evi (German section)
Teaching Teams:
Natural sciences:
Prof. Dr. Robert Philipp Wagensommer
Ladin and German traineeship coordinators: Mussner Silvia, Aichner Adelheid, Schultz Kerstin
Music:
Prof. Giulia Gabrielli
Ladin and German traineeship coordinators: Mussner Silvia, Pöhl Melanie, Kaserer Monika
Mathematics
Prof. Michael Gaidoschik
Ladin and German traineeship coordinators: Mussner Silvia, Fischnaller Sabina, Priller Evi
Physical activity and sport:
Prof. Niederkofler Benjamin
Ladin and German traineeship coordinators: Mussner Silvia, Laner Michaela, Fischnaller Gertrud
disciplinary scientific field: BIOS-01/A, PEMM-01/C, MATH-01/B, MEDF-01/A (ex BIO/01, L-ART/07, MAT/04, M-EDF/01)
Obiettivi di sviluppo sostenibile
Questa attività didattica contribuisce al raggiungimento dei seguenti Obiettivi di Sviluppo sostenibile.