Semester 2 · 12428 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 5KP · DE
Lehrende: Katja Julia Kansteiner, Artur Pernstich
Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
Die Pflichtliteratur im Bereich Kindergarten und Schule / Berufsbild besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1. Staats – und Landesgesetze bezüglich Kindergartens und Schule – davon nur einschlägige Gesetzesartikel:
· Autonomiestatut – DPR Nr.670/72
· Durchführungsbestimmungen im Bildungsbereich – GVD Nr.434/96
· Pariser Vertrag vom 5.09.1946
· Autonomie der Schulen – Landesgesetz (LG) Nr.20/1990
· Mitbestimmung: LG Nr.20/1995
· Reform Unterstufe: LG Nr.5/2008
2. Kollektivverträge, Beschlüsse der Landesregierung und Rundschreiben des Schulamtsleiters:
· LKV vom 23.04. 2003 – Kollektivvertrag Lehrpersonal
· BÜKV vom 14.06.2005 – Bereichsvertrag Kindergarten
· Beschluss der Landesregierung vom 29.07-2014 – Verhaltenskodex der öffentlich Bediensteten
· Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 12/2010
3. Dokumente des Deutschen Schulamtes, Artikel des Informationsblattes „INFO“, Artikel und Unterlagen, die von den Dozenten erstellt worden sind, und folgende Fachliteratur:
· „Die Rechte und Pflichten des Lehrpersonals“ – Dr. Heinrich Brugger – Athesia – Kapitel Aufsicht und Haftung
· „Rechtskunde für Oberschulen“ von Dr. Marta Fischer – Band I – Kapitel Allgemeine Rechtskunde
Die Institutionen Kindergarten und Schule:
Juul, J. & Jensen, H. (2005). Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Beltz Verlag.
Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol:
http://www.provinz.bz.it/schulamt/kinder-schueler-eltern/kindergarten.asp
Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol:
http://www.bildung.suedtirol.it/unterricht/deutsch/rahmenrichtlinien/
Entwicklung des Berufsbilds und Portfolioarbeit
Neuß, N. & Kähler, S. (Hrsg.) (2022). Grundwissen Kindheitspädagogik (Kapitel zu den Veransatltungsthemen). Mühlheim a.d.R.: Verlag an der Ruhr.
Kansteiner, K., Welther, S. & Schmid, S. (2023). Professionelle Lern-gemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Weinheim: Beltz Juventa (Kap. 2-5). https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=29173
Miceli, N. (2018). Schulautonomie als Element neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer (Kap. 2-4). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20494-5
Rothland, M. (Hrsg.) (2015). Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studien-buch. Münster: Waxmann (ausgenommen Kapitel 4, 5).
Strehmel, P. & Ulber, D. (Hrsg.) (2024). Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. Stuttgart: Kohlhammer, 3. erweiterte Aufl. (Kap. 5, 7, 8).
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
Semester 2 · 12428A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE
Lehrende: Artur Pernstich
Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0
Die Pflichtliteratur im Bereich Kindergarten und Schule / Berufsbild besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1. Staats – und Landesgesetze bezüglich Kindergartens und Schule – davon nur einschlägige Gesetzesartikel:
- Autonomiestatut – DPR Nr.670/72
- Durchführungsbestimmungen im Bildungsbereich – GVD Nr.434/96
- Pariser Vertrag vom 5.09.1946
- Autonomie der Schulen – Landesgesetz (LG) Nr.20/1990
- Mitbestimmung: LG Nr.20/1995
- Reform Unterstufe: LG Nr.5/2008
2. Kollektivverträge, Beschlüsse der Landesregierung und Rundschreiben des Schulamtsleiters:
- LKV vom 23.04. 2003 – Kollektivvertrag Lehrpersonal
- BÜKV vom 14.06.2005 – Bereichsvertrag Kindergarten
- Beschluss der Landesregierung vom 29.07-2014 – Verhaltenskodex der öffentlich Bediensteten
- Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 12/2010
3. Dokumente des Deutschen Schulamtes, Artikel des Informationsblattes „INFO“, Artikel und Unterlagen, die von den Dozenten erstellt worden sind, und folgende Fachliteratur:
- „Die Rechte und Pflichten des Lehrpersonals“ – Dr. Heinrich Brugger – Athesia – Kapitel Aufsicht und Haftung
- „Rechtskunde für Oberschulen“ von Dr. Marta Fischer – Band I – Kapitel Allgemeine Rechtskunde
Juul, J. & Jensen, H. (2005). Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Beltz Verlag.
Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol:
http://www.provinz.bz.it/schulamt/kinder-schueler-eltern/kindergarten.asp
Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule in Südtirol:
http://www.bildung.suedtirol.it/unterricht/deutsch/rahmenrichtlinien/
Semester 2 · 12428B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Katja Julia Kansteiner
Vorlesungsstunden: 16
Laboratoriumsstunden: 0
Neuß, N. & Kähler, S. (Hrsg.) (2022). Grundwissen Kindheitspädagogik (Kapitel zu den Veransatltungsthemen). Mühlheim a.d.R.: Verlag an der Ruhr.
Kansteiner, K., Welther, S. & Schmid, S. (2023). Professionelle Lern-gemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Weinheim: Beltz Juventa (Kap. 2-5). https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=29173
Miceli, N. (2018). Schulautonomie als Element neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer (Kap. 2-4). https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20494-5
Rothland, M. (Hrsg.) (2015). Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studien-buch. Münster: Waxmann (ausgenommen Kapitel 4, 5).
Strehmel, P. & Ulber, D. (Hrsg.) (2024). Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. Stuttgart: Kohlhammer, 3. erweiterte Aufl. (Kap. 5, 7, 8).