Skip to content

Freie Universität Bozen

Didaktik der Naturwissenschaften

Semester 1 · 11418 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 11KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Federico Corni, Robert Philipp Wagensommer, Mita Drius

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Unterrichtsform
Vorlesungen, Erfahrungen im Unterricht, Falldiskussionen, Laboratorien in kleinen Gruppen.

Bildungsziele
Wissen Erwerb der grundlegenden wissenschaftlichen und didaktischen Konzepte für den Unterricht der Biowissenschaften und der Chemie in der Vorschule und der Grundschule, wie sie in den Richtlinien der Autonomen Provinz Bozen, den nationalen Richtlinien für den Lehrplan und den PAT-Richtlinien festgelegt sind: Methoden für den Unterricht in den Biowissenschaften in der Grundschule; Biologie des Menschen; lebende Organismen und ihre wichtigsten biologischen Funktionen; Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen lebenden Organismen; Umwandlungen und Veränderungen während des Lebens lebender Organismen; Beziehungen zwischen lebenden Organismen sowie zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt; morphofunktionelle Anpassungen lebender Organismen; Evolution; Chemie als Brückenwissenschaft zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen für eine interdisziplinäre Sicht der Wissenschaft; Elemente des Naturschutzes. Kritische Kenntnis der grundlegenden Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Vor- und Grundschule, wie sie in den Landesrichtlinien der Autonomen Provinz Bozen, den Nationalen Richtlinien für den Lehrplan und den PAT-Richtlinien festgelegt sind. Kenntnis der grundlegenden Elemente der Planung von Unterrichtsaktivitäten und Unterrichtserfahrungen in den physikalischen, chemischen und biologischen Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenzen Fähigkeit, natürliche Prozesse/Ereignisse, insbesondere solche, die mit dem täglichen Leben zusammenhängen, wissenschaftlich zu lesen und zu interpretieren. Fähigkeit, Materialien für die Arbeit in physikalischen, biologischen und chemischen Situationen zu beschaffen, kritisch zu analysieren, zu nutzen, zu modifizieren und zu entwickeln. Fähigkeit, fächerübergreifende Lehr-/Lernpfade in den Natur-, Physik-, Chemie- und Biowissenschaften zu konzipieren, die der Kontextsituation angemessen sind und die Entwicklung spezifischer Kompetenzen der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen anregen können. Fähigkeit zur qualitativen Bewertung von Lernprozessen. Fähigkeit, Alltagssituationen naturwissenschaftlich zu lesen und zu interpretieren. Fähigkeit, Materialien für die Arbeit in naturwissenschaftlichen Situationen zu finden, zu kritisieren, zu nutzen, zu modifizieren und zu entwickeln. Fähigkeit, fächerübergreifende Lehr-/Lernpfade in den physikalischen, chemischen und biologischen Wissenschaften situationsangepasst zu gestalten. Fähigkeit zur formativen Beurteilung des Lernens. Disziplinäre Fähigkeiten Wissen und Verständnis: Kritische Kenntnis und Verständnis der grundlegenden und theoretischen Fundamente der Biologie und Chemie, verknüpft mit alltäglichen Lebenserfahrungen, die dem Alter der Kinder entsprechen; Kenntnis der eigenen Forschungsmethoden der Disziplinen, einschließlich derer, die auf schulische Kontexte angewendet werden. Kenntnis und Beherrschung der in der Vor- und Grundschule zu unterrichtenden physikalischen Fachinhalte; Kenntnis der für das Verständnis notwendigen grundlegenden und übergreifenden Konzepte der Disziplin; Kenntnis und Verständnis der spezifischen und formalen Sprache der Disziplin. Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden: Fähigkeit, didaktische Interventionen zu grundlegenden Themen der Physik, Chemie und Biologie, die quer zu den Wissenschaften liegen, zu konzipieren, die die Klassengruppe mit ihren Besonderheiten aktiv einbeziehen; Fähigkeit, die intrinsische Motivation der Schüler bei Problemen zu fördern, die sich auf Situationen des täglichen Lebens beziehen; Fähigkeit, in Gruppen zu arbeiten, um pädagogisch-didaktische Interventionen zu konzipieren, zu organisieren und zu überprüfen. Fähigkeit zur Verwendung grundlegender Konzepte in verschiedenen Kontexten des täglichen Lebens; Fähigkeit zur Verwendung der natürlichen Sprache zur korrekten Beschreibung von Phänomenen, Fähigkeit zur Formalisierung, Fähigkeit zur Differenzierung grundlegender Konzepte. Fähigkeit, Erfahrungen in der Praxis und in Alltagskontexten zu konzipieren und durchzuführen. Fähigkeit, Laborerfahrungen zu konzipieren und durchzuführen. Fähigkeit, experimentelle Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren Fähigkeit zur Erstellung von Grafiken, Tabellen, Diagrammen usw. für die Analyse, Darstellung und Interpretation von Prozessen. Soft Skills Autonomes Urteilsvermögen: Fähigkeit zur autonomen und kritischen Reflexion in Bezug auf die erworbenen chi-mikobiologischen Kompetenzen und die Inhalte des Fachunterrichts. Die Studierenden müssen in der Lage sein, Naturphänomene eigenständig und originell zu interpretieren, indem sie die im Kurs besprochenen und behandelten Konzepte anwenden. Kommunikative Fähigkeiten: Die Schüler sollten in der Lage sein, ihr eigenes Denken klar und kritisch zu kommunizieren, es zu hinterfragen, indem sie Entwicklungen und Verbesserungen aus dem Dialog mit anderen Schülern, dem Lehrer oder hypothetischen Kindern erkennen; sie sollten in der Lage sein, die Inhalte des Faches in angemessener Weise an Kinder zu vermitteln, die Reden von Kindern aus der Perspektive der wissenschaftlichen Bildung zu interpretieren. Lernfähigkeiten: Über Fähigkeiten verfügen, die in Studienstrategien zur Weiterbildung eingesetzt werden können, und die Fähigkeit besitzen, Quellen zu finden, um sie zu aktualisieren und zu vertiefen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie Autonomie beim Lernen zeigen und die Fähigkeit besitzen, Fragen zu formulieren, Aktivitäten zu planen und eine Synthese zu erstellen.

Art der Prüfung
Prüfungsverfahren: Mündliche Einzelprüfung über den Inhalt der Vorlesung mit Diskussion der in den Laboren durchgeführten Gruppenarbeiten. Die Prüfungsnote setzt sich aus den Noten der einzelnen Teile (Physikvorlesung und Physiklabor, Biologievorlesung und Biologielabor) gewichtet mit der relativen Anzahl der CFUs zusammen. Die vier Teile müssen einzeln mit einer Note von mindestens 60% bestanden werden. Bei Nichtbestehen des gesamten Kurses gelten die erfolgreich bestandenen Teile beim nächsten Versuch, die gesamte Kursprüfung abzulegen, als bereits bestanden. Dabei ist zu beachten, dass auch in diesem Fall eine negative Note für den gesamten Kurs auf die Anzahl der Prüfungsversuche angerechnet wird. Nach der Prüfungsordnung darf sich ein Studierender, der eine Prüfung in drei aufeinander folgenden Versuchen nicht bestanden hat, in den drei auf den letzten Versuch folgenden Prüfungssessionen nicht mehr zur gleichen Prüfung anmelden (Art. 6, Abs. 4 der aktuellen Leistungsprüfungsordnung).

Bewertungskriterien
In den Prüfungen müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die im Kurs behandelten Inhalte erlernt haben und in der Lage sind, diese auf konkrete Situationen anzuwenden, auch durch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Bewertungskriterien: Kenntnis des geforderten Inhalts, logischer Aufbau, Klarheit und Kohärenz der Argumentation, formale und sprachliche Korrektheit.

Pflichtliteratur

Physik:

H.U. Fuchs and F. Corni, (2023). Primary Physical Science Education – An imaginative approach to encounters with nature. Springer, Open Access.



Weiterführende Literatur

Fisica:

  • Egan, K. (1986). Teaching as Story Telling. An alternative approach to teaching and curriculum in the elementary school. The University of Chicago Press.
  • Egan, K. (2012). La comprensione multipla. Sviluppare una mente somatica, mitica, romantica, filosofica e ironica. Erickson.

Biologia:

  • Fthenakis, W. E. (2009). Natur-Wissen schaffen - Band 3: Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Bildungsverlag Eins.
  • Lück, G. (2018). Handbuch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita. Herder.
  • Padoa-Schioppa E., 2018. Metodi e strumenti per l'insegnamento e l'apprendimento della biologia. Ed. Edises.
  • Schmiemann, P. & Mayer, G. (Hrsg.) (2016). Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt.
  • Stäudel L., Werber B., & Wodzinski R. (2006). Forschen wie ein Naturwissenschaftler: Das Arbeits- und Methodenbuch. Friedrich

Eventuali altri materiali saranno messi a disposizione degli studenti su OLE, Reserve Collection o Teams.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 6 7 10 12 13 14 15

Modules

Semester 1 · 11418A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · IT

Module A — Grundlagen der Physik und ihrer Didaktik

Unterricht, in dem physikalische Themen unter didaktischen Gesichtspunkten aufgegriffen werden, mit dem Ziel, elementare Begrifflichkeiten, kognitive Werkzeuge und eine Sprache zu finden, die für Kinder in ihrer ersten Begegnung mit Naturphänomenen geeignet sind.

Lehrende: Federico Corni

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Bezugnahme auf die provinziellen und nationalen Angaben. Naturphänomene mit besonderem Bezug zur unmittelbaren Erfahrung der Kinder (Wind, Regen, Wärme, Licht, elektrische Phänomene, Bewegung usw.). Intensive und extensive Aspekte von Naturphänomenen. Einführung in den Begriff der Energie. Metaphorisches, analoges und narratives Denken beim Verstehen von Naturphänomenen. Verstehen und kognitive Werkzeuge. Geschichten über Naturkräfte. Einführung in das Systemdenken.

Unterrichtsform
Vorlesungen, Unterrichtserfahrungen, Fallbesprechungen.

Pflichtliteratur

H.U. Fuchs und F. Corni, (2023). Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule - Ein phantasievoller Zugang zur Begegnung mit der Natur. Springer, Open Access.



Semester 1 · 11418B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Didaktik der Physik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Vorschlag von Erfahrungen und Aktivitäten zur Beobachtung, Erkundung, Manipulation und Analyse, um die Entwicklung der folgenden Fähigkeiten zu fördern
- Anwendung der im Unterricht vorgestellten Methoden und kognitiven Werkzeuge;
- Gestaltung interdisziplinärer wissenschaftlicher Lehr- und Lernpfade für Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren.

Lehrende: Federico Corni

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppi 1, 2 e 3: Prof. Federico Corni

Semester 1 · 11418C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 4KP · DE

Module C — Didaktik der Biologie und der Chemie: inhaltliche Vertiefung

Die Lehrveranstaltung "Didaktik der Biologie und der Chemie: inhaltliche Vertiefung" hat als pädagogisches Ziel den Erwerb von wissenschaftlichen und didaktischen Konzepten, die für den Unterricht der Biologie und der Chemie in der Grundschule und der Mittelschule grundlegend sind. Diese Konzepte sind in den Rahmenrichtlinien der Autonomen Provinz Bozen, in den Nationalen Vorgaben für den Lehrplan und in den PAT-Richtlinien vorgesehen.
Der Kurs zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, die für die Planung von interdisziplinären Aktivitäten und didaktischen Erfahrungen im Bereich der biologischen und chemischen Wissenschaften erforderlich sind, um die Fähigkeit zu entwickeln, die Realität und natürliche Prozesse im täglichen Leben zu lesen, beschreiben und interpretieren.

Lehrende: Robert Philipp Wagensommer

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 11418D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · DE

Module D — Didaktik der Biologie und der Chemie mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium "Didaktik der Biologie und der Chemie mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12" hat das Ziel, Erfahrungen und Aktivitäten der Beobachtung, Erkundung, Manipulation und Analyse vorzuschlagen, um die Entwicklung der folgenden Fähigkeiten zu stimulieren:
- Materialien und Konzepte für die Arbeit in den Bereichen Biologie und Chemie zu finden, analysieren, verwenden, modifizieren und entwickeln;
- interdisziplinäre Lehr- und Lernwege der Naturwissenschaften zu entwerfen, die der Kontextsituation der 5-12-Jährigen angemessen und in der Lage sind, die Entwicklung spezifischer Kompetenzen der wissenschaftlichen Disziplinen zu stimulieren.

Lehrende: Mita Drius

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1, 2 e 3: Dr. Mita Drius

Infoanfrage