Bildungsziele
Wissen
Erwerb der grundlegenden wissenschaftlichen und didaktischen Konzepte für den Unterricht der Biowissenschaften und der Chemie in der Vorschule und der Grundschule, wie sie in den Richtlinien der Autonomen Provinz Bozen, den nationalen Richtlinien für den Lehrplan und den PAT-Richtlinien festgelegt sind: Methoden für den Unterricht in den Biowissenschaften in der Grundschule; Biologie des Menschen; lebende Organismen und ihre wichtigsten biologischen Funktionen; Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen lebenden Organismen; Umwandlungen und Veränderungen während des Lebens lebender Organismen; Beziehungen zwischen lebenden Organismen sowie zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt; morphofunktionelle Anpassungen lebender Organismen; Evolution; Chemie als Brückenwissenschaft zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen für eine interdisziplinäre Sicht der Wissenschaft; Elemente des Naturschutzes.
Kritische Kenntnis der grundlegenden Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Vor- und Grundschule, wie sie in den Landesrichtlinien der Autonomen Provinz Bozen, den Nationalen Richtlinien für den Lehrplan und den PAT-Richtlinien festgelegt sind.
Kenntnis der grundlegenden Elemente der Planung von Unterrichtsaktivitäten und Unterrichtserfahrungen in den physikalischen, chemischen und biologischen Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive.
Kompetenzen
Fähigkeit, natürliche Prozesse/Ereignisse, insbesondere solche, die mit dem täglichen Leben zusammenhängen, wissenschaftlich zu lesen und zu interpretieren.
Fähigkeit, Materialien für die Arbeit in physikalischen, biologischen und chemischen Situationen zu beschaffen, kritisch zu analysieren, zu nutzen, zu modifizieren und zu entwickeln.
Fähigkeit, fächerübergreifende Lehr-/Lernpfade in den Natur-, Physik-, Chemie- und Biowissenschaften zu konzipieren, die der Kontextsituation angemessen sind und die Entwicklung spezifischer Kompetenzen der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen anregen können.
Fähigkeit zur qualitativen Bewertung von Lernprozessen.
Fähigkeit, Alltagssituationen naturwissenschaftlich zu lesen und zu interpretieren.
Fähigkeit, Materialien für die Arbeit in naturwissenschaftlichen Situationen zu finden, zu kritisieren, zu nutzen, zu modifizieren und zu entwickeln.
Fähigkeit, fächerübergreifende Lehr-/Lernpfade in den physikalischen, chemischen und biologischen Wissenschaften situationsangepasst zu gestalten.
Fähigkeit zur formativen Beurteilung des Lernens.
Disziplinäre Fähigkeiten
Wissen und Verständnis:
Kritische Kenntnis und Verständnis der grundlegenden und theoretischen Fundamente der Biologie und Chemie, verknüpft mit alltäglichen Lebenserfahrungen, die dem Alter der Kinder entsprechen; Kenntnis der eigenen Forschungsmethoden der Disziplinen, einschließlich derer, die auf schulische Kontexte angewendet werden.
Kenntnis und Beherrschung der in der Vor- und Grundschule zu unterrichtenden physikalischen Fachinhalte; Kenntnis der für das Verständnis notwendigen grundlegenden und übergreifenden Konzepte der Disziplin; Kenntnis und Verständnis der spezifischen und formalen Sprache der Disziplin.
Fähigkeit, Wissen und Verständnis anzuwenden:
Fähigkeit, didaktische Interventionen zu grundlegenden Themen der Physik, Chemie und Biologie, die quer zu den Wissenschaften liegen, zu konzipieren, die die Klassengruppe mit ihren Besonderheiten aktiv einbeziehen; Fähigkeit, die intrinsische Motivation der Schüler bei Problemen zu fördern, die sich auf Situationen des täglichen Lebens beziehen; Fähigkeit, in Gruppen zu arbeiten, um pädagogisch-didaktische Interventionen zu konzipieren, zu organisieren und zu überprüfen.
Fähigkeit zur Verwendung grundlegender Konzepte in verschiedenen Kontexten des täglichen Lebens; Fähigkeit zur Verwendung der natürlichen Sprache zur korrekten Beschreibung von Phänomenen, Fähigkeit zur Formalisierung, Fähigkeit zur Differenzierung grundlegender Konzepte.
Fähigkeit, Erfahrungen in der Praxis und in Alltagskontexten zu konzipieren und durchzuführen.
Fähigkeit, Laborerfahrungen zu konzipieren und durchzuführen.
Fähigkeit, experimentelle Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren
Fähigkeit zur Erstellung von Grafiken, Tabellen, Diagrammen usw. für die Analyse, Darstellung und Interpretation von Prozessen.
Soft Skills
Autonomes Urteilsvermögen:
Fähigkeit zur autonomen und kritischen Reflexion in Bezug auf die erworbenen chi-mikobiologischen Kompetenzen und die Inhalte des Fachunterrichts.
Die Studierenden müssen in der Lage sein, Naturphänomene eigenständig und originell zu interpretieren, indem sie die im Kurs besprochenen und behandelten Konzepte anwenden.
Kommunikative Fähigkeiten:
Die Schüler sollten in der Lage sein, ihr eigenes Denken klar und kritisch zu kommunizieren, es zu hinterfragen, indem sie Entwicklungen und Verbesserungen aus dem Dialog mit anderen Schülern, dem Lehrer oder hypothetischen Kindern erkennen; sie sollten in der Lage sein, die Inhalte des Faches in angemessener Weise an Kinder zu vermitteln, die Reden von Kindern aus der Perspektive der wissenschaftlichen Bildung zu interpretieren.
Lernfähigkeiten:
Über Fähigkeiten verfügen, die in Studienstrategien zur Weiterbildung eingesetzt werden können, und die Fähigkeit besitzen, Quellen zu finden, um sie zu aktualisieren und zu vertiefen.
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie Autonomie beim Lernen zeigen und die Fähigkeit besitzen, Fragen zu formulieren, Aktivitäten zu planen und eine Synthese zu erstellen.