Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Inklusion

Semester 2 · 11424 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 10KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Heidrun Demo

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Inklusive Planung für Kindergarten und Grundschule sowie Planung von individualisierten und personalisierten Lernwegen

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Zwei Vorträge und zwei Labs

Bildungsziele
Wissen und Verständnis - Kenntnis und Reflexion von Ansätzen für integrative Entwicklung auf Schulebene - Methoden der integrativen Teamführung kennen und reflektieren - Die wichtigsten Methoden der pädagogischen Differenzierung kennen und reflektieren - Den ICF-CY-Ansatz der WHO-Organisation kennen und darüber reflektieren - Spezifische Lernstörungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten kennen und darüber reflektieren - Verschiedene Modalitäten der formativen Dokumentation und Evaluation kennen und reflektieren - Unterschiedliche Formen der alternativen unterstützenden Kommunikation kennen und reflektieren - Interventionsmöglichkeiten bei problematischen Verhaltensweisen kennen und reflektieren Angewandtes Wissen und Verständnis - In der Lage sein, über konkrete Fälle von inklusiven Schulentwicklungsprozessen zu reflektieren - Pädagogische Aktivitäten in Gruppen nach den Perspektiven der inklusiven Bildung gestalten können - Anpassung von Unterrichtsmaterialien an unterschiedliche Unterrichtssituationen und Kindergruppen - Spezifische Interventionen zur Früherkennung, Wiederherstellung und Verbesserung der Kompetenzen von Schülern mit Lernschwierigkeiten/-störungen entwerfen - Erstellung eines individualisierten Bildungsplans und eines personalisierten Bildungsplans auf der Grundlage von realen Fällen Autonomie des Urteils - Kritische Analyse von integrativen Bildungsmodellen und -ansätzen, auch auf der Grundlage von Theorien - Analyse von realen Fällen aus verschiedenen Perspektiven, auch auf der Grundlage der Theorie Kommunikative Fähigkeiten - Fachvokabular kennen und korrekt verwenden - Pädagogische und didaktische Entscheidungen im Team zu diskutieren und zu reflektieren Lernfähigkeiten - Analyse und Hypothesenbildung zu Interventionen anhand von Falldarstellungen auf der Grundlage des erlernten theoretischen Wissens

Art der Prüfung
Die Prüfung bestehe aus vier Teilen - Antworten auf 15 geschlossene Fragen zu den Inhalten der beiden Vorlesungen (30%) - Essay zu den Inhalten der beiden Vorlesungen (30%) - Produkte aus dem Lab. "Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend"(20%) - Produkte aus dem Lab. "Lernunterschiede, -schwierigkeiten und -störungen"(20%) Genauere Informationen zu den Produktformaten werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Bewertungskriterien
Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Boger, M.-A. (2023). Political Ontologies of Difference and Their Trilemmatic Structure. In Seitz, S., Auer, P. & Bellacicco, R. (Eds.), International Perspectives on Inclusive Education – In the Light of Educational Justice (pp. 19-30). Budrich. DOI: 10.3224/84742698 (open access & online bib unibz)

Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz, S. 12-26 & S. 71-98 (online Ressource bib unibz)

Costantino et al. (2007). L’intervento di Comunicazione Aumentativa e Alternativa in Età Evolutiva, Quaderni acp 14(1):34-38 http://archivi.istruzioneer.it/emr/www.formazione.eu.com/_documents/progetti/uploads/pr_solodanoi/Intervento%20di%20Comunicazione%20Aumentativa%20e%20Alternativa%20in%20Et%C3%A0%20Evolutiva.pdf

Demo H. (2015). Didattica aperta in: Demo H. (a cura di), Didattica delle differenze, Trento: Erickson (cap. 3, pp.73-100) (Il libro è disponibile in biblioteca)

Emili, E.A. (2024). Universal Design for Learning (UDL) e curricolo inclusivo in: d’Alonzo e Giaconi, Manuale per l'inclusione (PDF nella cartella)

Froebus, K., Kink-Hampersberger, S., Mendel, I., Scheer, L. & Schubatzky, J. (2021). Aus Bourdieus Werkzeugkiste: Soziale Ungleichheit und Bildung. In dies., Habitus. Macht. Bildung — Lehr-/Lernmaterialien. S. 1-9 Online: Bourdieus_Werkzeugkiste_12_2021.pdf

Ianes D. e Cramerotti S. (2015). Compresenza didattica inclusiva. Erickson, Trento; Capitolo 3: Che cos’è la compresenza in classe? Modelli operativi e la sua attiazione in classe (il libro è disponibile in biblioteca)

Ianes, D., Demo, H. & Dell’Anna, S. (2020). Inclusive education in Italy: Historical steps, positive developments, and challenges. Prospects: Comparative Journal of Curriculum, Learning, and Assessment, DOI: 10.1007/s11125-020-09509-7

Ianes D. e Demo H. (2021). Per un nuovo PEI inclusivo, Integrazione Scolastica e Sociale, 20/2, pp.34-49 https://rivistedigitali.erickson.it/integrazione-scolastica-sociale/it/visualizza/pdf/2196

Ianes D. (2009). La speciale normalità, Erickson, Trento. Solo capitolo Interventi psicoeducativi sui comportamenti problema gravi: p. 137-166 (Il libro è disponibile in biblioteca)

Seitz, S. (2020). Dimensionen inklusiver Didaktik - Personalität, Sozialität und Komplexität. Zeitschrift für Inklusion 15(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/570

Seitz, S. (2024). Leistung in der Grundschule - Überlegungen zum professionellen leistungsbezogenen Handeln innerhalb eines inklusiven Bildungssystems. In Demo, H., Capello, S., Macchia, V. & Seitz, S. (Eds.), Vernetzt: costruire comunità (pp 81-94). bu,press. Open access: DOI 10.13124/9788860461964

Urbanek, C. & Quante, A. (2021). Kooperation im inklusiven Unterricht – Co-Teaching. In Rank, A., Frey, A. &. Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 143-162). UTB (online verfügbar über Bibliothek)



Weiterführende Literatur

wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Modules

Semester 2 · 11424A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · IT · DE

Module A — Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend

Gestaltung und Reflexion von integrativen Bildungsaktivitäten auf Schul-, Klassen- und Sektionsebene auf der Grundlage von theoretischen und wissenschaftlichen Referenzen

Lehrende: Heidrun Demo, Simone Seitz

Vorlesungsstunden: 30 Prof. Demo Heidrun (15 ore in italiano) Prof. Seitz Simone (15 ore in tedesco)
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Was ist Heterogenität? Darstellungen von Heterogenität Was ist Ungleichheit in der Bildung? Inklusive Praktiken in Grundschulen zwischen Differenz und Diskriminierung Inklusive Bildung und Nachhaltigkeit Inklusive Schulentwicklung Inklusive Unterrichtsmethoden: offene Didaktik und kooperatives Lernen Individualisierter Bildungsplan Leistungsbeurteilung inklusiver Kompetenzen in der Grundschule und Bildungsdokumentation in der Vorschule Inklusive Teamarbeit

Unterrichtsform
Vortrag, auch im Flipped-Modus, Diskussion und Arbeit in Kleingruppen Der Unterricht findet im Remote-Modus statt.

Pflichtliteratur

Siehe die Literatur in der allgemeinen Kursbeschreibung



Semester 2 · 11424B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · DE

Module B — Pädagogik und Didaktik der Inklusion für Kindheit und Jugend (Lab.)

Entwurf und Umsetzung von individuellen Bildungsplänen in Bezug auf die Lerneinheiten der Klasse/Abteilung

Lehrende: Claudia Bettina Scochi, Simone Seitz

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1 e 2: Prof. Seitz Simone Gruppo 3: Dr. Phil. Scochi Claudia Bettina

Semester 2 · 11424C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · IT · DE

Module C — Diversität, Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen

Umgang mit Unterschieden im Klassenzimmer und die Beziehung zwischen individueller Planung und integrativem Unterricht,

Lehrende: Heidrun Demo, Simone Seitz

Vorlesungsstunden: 30 Prof. Demo Heidrun (15 ore in italiano) Prof. Seitz Simone (15 ore in tedesco)
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 11424D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module D — Diversität, Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen (Lab.)

Spezifische Lernschwierigkeiten und -störungen, Umgang mit Unterschieden im Klassenzimmer und integrative Unterrichtsmaßnahmen.

Lehrende: Giorgia Ruzzante

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1,2 e 3: dr. Ruzzante Giorgia

Infoanfrage