Skip to content

Freie Universität Bozen

Didaktik der Geschichte und Geographie 2 - inhaltliche Vertiefung

Semester 1 · 13414 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 10KP · LLD · DE


Das Modul soll die grundlegenden historischen und geographischen Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die verschiedenen historischen Epochen und die Eigenschaften von Landschaften und Regionen sowie der soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die ihre Organisation, ihre Beziehungen, ihre Transformationsprozesse und Identität definieren, vermitteln. Der Fokus liegt auf dem ladinischen Gebiet gelegt. Die didaktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse erfolgt mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 Jahre.

Lehrende: Paul Videsott, Tobias Boos, Sergio Vicini, Sofia Stuflesser

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen und LAB

Bildungsziele
Die Bildungsziele des Moduls sind: - Grundkenntnisse und Grundkompetenzen, die im Fachbereich Geschichte allgemeines Fachwissen zur Lokal-, Regional- und Weltgeschichte sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur individuellen Förderung des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren umfassen; - Grundkenntnisse und Grundkompetenzen, die im Fachbereich Geographie Fachwissen zur allgemeinen Geographie und zur Heimatkunde sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur Förderung des geographischen Bewusstseins bei Kindern der jeweiligen Altersgruppe umfassen. - Erwerb von grundlegenden historischen und geographischen Kenntnissen und Kompetenzen in Bezug auf verschiedenen historischen Epochen und die Eigenschaften von Landschaften und Regionen sowie der soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die ihre Organisation, ihre Beziehungen, ihre Transformationsprozesse und Identität definieren. - Eine europäische Sicht der Geschichte von der Perspektive einer Minderheit wie der ladinischen verfolgen, Entwicklung eines Geschichtsverständnisses als Basis für das Verständnis und Verstehen der heutigen Lage der ladinischen Volksgruppe und ihres Verhältnisses zu ihren deutschen und italienischen Nachbarn. - Fähigkeit, Parallelen in der Geschichte vergleichbarer Minderheiten (Bündnerromanen, Friauler) zu erkennen und für die Didaktik zu nutzen. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Einblick in die verschiedenen historischen Epochen und in die wichtigsten Merkmale und Charakteristiken der allgemeinen Geographie und der Heimatkunde Anwenden von Wissen und Verstehen Planung, Erstellung und Durchführung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsreihen, bei welchen das geschichtliche und geographische Bewusstsein der Lernenden geweckt und gefördert wird Urteilen Bildung von Sach- und Werturteilen bei der Erschließung und Interpretation von historischen Darstellungen und Quellen sowie von geographischen Phänomenen und Prozessen) Kommunikation Präsentation, Besprechung und Auswertung der in den Laboratorien erarbeiteten Inhalte und Unterrichtseinheiten Lernstrategien Bildung unterschiedlicher Strukturen, die es den Lernenden ermöglichen, Lernfortschritte zu machen

Art der Prüfung
Schriftliche und mündliche Prüfung: schriftliche Leistungserhebung (VL) sowie mündliche Prüfung mit Prüfungsfragen und „Transfer-Fragen” Mündliche Prüfung und Laboratorium: mündliche Prüfung mit Prüfungsfragen und “Transfer-Fragen” mit Aufarbeitung der Erfahrungen aus dem Laboratorium

Bewertungskriterien
Die Abschlussnote setzt sich aus den Gesamtnoten aus den Teilbereichen Geschichte und Geographie zusammen. Beide Teilbereiche müssen positiv bewertet werden, um eine positive Gesamtnote des Moduls zu erzielen. Kriterien der Notenzuweisung: - Klarheit der Antworten, korrekte Beherrschung der Sprache, Synthesefähigkeit, Urteilsvermögen und Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen; - Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Kreativität, kritisches Denken und Synthesefähigkeit. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Siehe die Angaben bei den einzelnen Elementen des Kurses




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10 16

Modules

Semester 1 · 13414A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module A — Didaktik der Geschichte: inhaltliche Vertiefung

Der Dozent vermittelt und erklärt die fachspezifischen Inhalte, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelisteten Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen.

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs soll der geschichtlich bedeutsamsten Ereignisse für Ladinien und Tirol aus der Sicht der Lokalgeschichte, Kulturgeschichte und Sprachgeschichte der Dolomitentäler behandeln: - Das ladinische Gebiet in Geschichte und Gegenwart - Die römische Zeit - Das Mittelalter und die Eingliederung Ladiniens in die germanische Welt - Die Fürstbistümer - Die Reformation und ihre Folgen - Der Absolutismus, der Illuminismus - Das napoleonische Zeitalter - Die Restauration, das nationale Zeitalter - Der Erste Weltkrieg - Das Zeitalter der Diktaturen - Der Zweite Weltkrieg - Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Unterrichtsform
Vorlesung mit schriftlichen Aufgaben

Pflichtliteratur

Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch): ein Überblick. In: Ladinia 24-25 (2000-01) 199-249 (pertes).

Gsell, Otto: Die Kirchen und die romanischen Minderheiten von Graubünden bis Friaul. In: Dahmen, Wolfgang (Hg.); Holtus, Günter (Hg.); Kramer, Johannes (Hg.); Metzeltin, Michael (Hg.): Die romanischen Sprachen und die Kirchen. Romanistisches Kolloquium III. Tübingen: Narr (1990) 125-143 [Tübinger Beiträge zur Linguistik, 343].

Videsott, Paul (2018): Der Deutschunterricht in Ladinien im 19. Jahrhundert. In: Glück, Helmuth (ed.): Die Sprache des Nachbarn. Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918. Bamberg: University of Bamberg Press, 221-244 [Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft, 2].

Palfrader, Petra: Gleich woar der Hoß net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ...” Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews. In: Ladinia 28 (2004) 9-36.



Semester 1 · 13414B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module B — Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Die Dozentin nimmt exemplarisch Bezug auf die in der Vorlesung behandelten sowie in den Rahmenrichtlinien vorgesehenen Themen und Inhalte und entwickelt, erprobt und evaluiert gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Geschichtsdidaktik.

Lehrende: Sofia Stuflesser

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Semester 1 · 13414C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · DE

Module C — Didaktik der Geographie: inhaltliche Vertiefung

In der Vorlesung werden die fachspezifischen Inhalte vermittelt und erklärt, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelisteten Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen.

Lehrende: Tobias Boos

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 13414D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · DE

Module D — Didaktik der Geographie mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte. Gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten entwickelt, erprobt und evaluiert.

Lehrende: Sergio Vicini

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage