Skip to content

Freie Universität Bozen

Vergleichende Sprachwissenschaft, Erwerb und Didaktik der L2

Semester 2 · 13415 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 10KP · IT · LLD · DE


Das Modul ist als linguistisches Modul mit Schwerpunkt auf der Didaktik des Italienischen und Deutschen an den ladinischen Schulen, dem Sprachvergleich sowie der Ladinischen Sprache und Kultur konzipiert.

Lehrende: Paul Videsott, Rico Mathias Cathomas, Francesca Mercuri, Renata Zanin Scaratti

Vorlesungsstunden: 78
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen und LAB

Bildungsziele
In den Lehrveranstaltungen zur Didaktik des Deutschen und Italienischen an ladinischen Schulen sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, auf der Grundlage der Kenntnis der unterschiedlichen Formen des Spracherwerbs sprachliche Fördermaßnahmen für den Sprachunterricht zu planen, zu erarbeiten und durchzuführen, die den Gegebenheiten des Deutsch- und Italienischunterrichts an den ladinischen Schulen Rechnung tragen. Die Studierenden sollen Einblick erhalten in die wichtigsten strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der ladinischen, italienischen und deutschen Sprache. Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in die Möglichkeiten und didaktischen Mittel erhalten, um Themenbereiche der ladinischen Sprache und Kultur an den ladinischen Schulen und Kindergärten zu behandeln. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen: Solide Kenntnisse der in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen; Verständnis der zugrundeliegenden allgemeinen Phänomene Anwenden von Wissen und Verstehen Fähigkeit der Umsetzung des Erlernten in der konkreten Berufspraxis Eigenständiges Urteilen ausgedrückt durch Reflektions-, Diskussions- und Vertiefungskompetenz der behandelten Inhalte sowie durch die Verwendung einer angemessenen und wissenschaftlich stringenten Sprache in den mündlichen sowie schriftlichen Äußerungen Kommunikationsfähigkeit: Strategische Entscheidungen treffen und schülerangemessen mitteilen können; durch kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung erfolgreiche Lern- und Förderarrangements in der L2/L3 verdeutlichen können. Lernstrategien: Auf der Grundlage des angeeigneten Wissens und der erworbenen Kompetenzen Antworten finden können auf damit zusammenhängende und weiterführende Fragen.

Art der Prüfung
Periodische Überprüfung der Kenntnisse im Rahmen der Lehrveranstaltungen; Bewertung von praktischen Arbeitsaufträgen; abschließende Modulprüfung, die sich aus dem Ergebnis mehrerer Teilprüfungen (schriftlich bzw. mündlich) zusammensetzen kann.

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung der schriftlichen Prüfung: • Vollständigkeit • Vertiefung und Reflexion • Klarheit der Argumentation • Inhaltliche und sprachliche Korrektheit Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Siehe die einzelnen Kursmodule.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 16

Modules

Semester 2 · 13415A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · IT

Module A — Unterricht des Italienischen an ladinischen Schulen

Die Vermittlung der Grundprinzipien der italienischen Didaktik in den ladinischen Schulen und die kritische und bewusste Analyse von Unterrichtsmaterialien.

Lehrende: Francesca Mercuri

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Sprachunterricht in Grundschulen und Vorschulen - Italienisch L2 unterrichten: grundlegende Konzepte - Erweb / Lernen - Phasen des Zweitspracherwerbs und Lehrplan für Italienisch L2 - Interlanguage - Sprachkompetenzen und -fertigkeiten - Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen / Interaktion, Schreiben) und Reflexion über Sprache - Strategien, Hilfsmittel, Aufgaben und Techniken zum Erleben von Sprachsituationen - Glottodidaktisches Spiel als Ressource zur Erweiterung und Festigung von Sprachkenntnissen - Planung, Analyse und Reflexion von Wegen zum Lernen/Erwerb der italienischen Sprache - Verwendete Handbücher und Online-Ressourcen

Unterrichtsform
Vorlesung mit Übungen, Diskussionen im Plenum und persönlichen Beiträgen

Pflichtliteratur

Vorlesungsfolien, Arbeitsblätter und zusätzliche Referenzmaterialien (in gedruckter Form und online) sind auf TEAMS verfügbar.

Weitere Informationen werden während des Kurses bereitgestellt.



Weiterführende Literatur

auf Anfrage



Semester 2 · 13415B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · DE

Module B — Deutschunterricht an ladinischen Schulen

Die Vorlesung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben (Rahmenrichtlinien für die ladinische Grundschule in Südtirol). Es befähigt die Studierenden - auf der Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum L1 und L2-Erwerb sowie zur Mehrsprachigkeit - sprachliche Fördermaßnahmen für den DaM/DaZ/DaF-Bereich in der Grundschule zu planen, zu erarbeiten, durchzuführen und zu reflektieren.

Lehrende: Renata Zanin Scaratti

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13415C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module C — Vergleichende Grammatik der ladinischen Schulsprachen

L curs pieta na souravijion dles paraleles y dles desferenzes struturales danter i lingac ladin, talian, todesch y – olache al é relevant – ence engleis. Al và ence ite sun les caratersitiches y les conseguenzes dl contat linguistich a livel local, che gauja sovenz n livelament dles strutures gramaticales sun l ejempl di lingac de maioranza.

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13415D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module D — Ladinische Sprache und Kultur, Integrierte Sprachendidaktik (Lab.)

Le fin prinzipal de chësc insegnamënt é chël da arjunje competënzes profescionales spezifiches che reverda l’insegnamënt dl ladin y l’adoranza dla didatica linguistica integrada tla scora elementara y te scolina.

Lehrende: Rico Mathias Cathomas

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage