Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Kunst und Bewegung

Semester 1 · 13416 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 9KP · IT


Ausgehend von allgemeinen Bildungszielen im Primarbereich (Kindergarten und Grundschule) wird die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport sowie Kunst und Technik für die kindliche Entwicklung thematisiert. In der Verbindung mit künstlerischen Ausdrucksformen und ihrer Didaktik, insbesondere hinsichtlich ihrer technischen Realisierungsmöglichkeiten, ergibt sich eine innovative Perspektive auf ästhetische Erziehung und Bildung. Sie zielt darauf ab, einen Einblick in die Welt der Technik zu vermitteln, wobei das handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt steht, gendergerechte Ansprüche und individuelle Differenzen berücksichtigt werden sowie Aspekte der Inklusion Beachtung finden.

Lehrende: Alessandro Luigini, Antonino Mulè, Andrea Michele Ciorciari

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Bildungsziele
Die Studierenden vertiefen einerseits grundlegende bewegungs- und sportpädagogische sowie kunstpädagogische Theorien und reflektieren andererseits eigene Erfahrungen. Im Einzelnen sollen die Studierenden im Modul - Handlungsfähigkeit im Feld der darstellenden und Bewegungskulturen incl. des Sports ausbilden; - Wege der Vermittlung und des Lernens im Feld von Kunst und Bewegung sowie der Technik erfahren und anwenden; - erfassen, wie Materialien, Werkzeuge, Ausrüstungen und Räume für Kunst/Technik sowie Bewegung, Spiel und Sport genützt werden können; - erfassen, welche Verfahren genützt werden können, um technische und kreative Aufgaben zu bewältigen; - für verschiedene Altersstufen anregende Lernsituationen erproben. In dem bilingual angebotenen Modul erwerben die Studierenden sowohl wissenschaftliche Kenntnisse als auch spezifische didaktische Kompetenzen. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Bedeutung und Funktion menschlicher Bewegung in unterschiedlichen Kontexten, Grundlagen der Bewegungsentwicklung und des Bewegungslernens kennen und verstehen; die Bedeutung und Funktion von Form und Technik bei der Herstellung und Analyse eines künstlerischen Produkts kennen und verstehen; über Wissen und Einsicht in den wechselseitigen Zusammenhang von Form, Kunst und Körper für die Gestaltung ästhetischer Prozesse verfügen. Anwenden von Wissen und Verstehen Eine begründete Auswahl von Inhalten und Vermittlungsmethoden für den Bewegungsunterricht in Kita und Grundschule treffen können; Fähigkeit des Transfers von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zu dem konkreten Einsatz von Techniken und Technologien in Kindergarten und Grundschule; Berücksichtigung des Form-Kunst-Körper-Verhältnisses bei der Planung und Implementierung didaktischer Settings zur ästhetischen Bildung. Urteilen Bewegung beobachten, analysieren und beurteilen können; Fähigkeit, über die Bedeutung und den didaktischen Einsatz von Technologien und Techniken für ästhetische Bildung und Erziehung in Kindergarten und Grundschule ein wissenschaftlich begründetes Urteil fällen zu können. Kommunikation Kenntnis der Fachsprache der Bewegungspädagogik, Sprechen über Bewegung in fachlichen/wissenschaftlichen Kontexten sowie im Bewegungsunterricht mit Kindern; Fähigkeit, in einer Fachsprache präzise und theoriegeleitet über die Pädagogik und Didaktik der Kunst und Bewegung und ihren Zusammenhang kommunizieren zu können; Fähigkeit, das komplexe Verhältnis zwischen Form, Kunst und Körper/Bewegung in der Gruppe oder Laien gegenüber angemessen darstellen zu können. Lernstrategien Erwerb und Reflexion von Strategien für das eigene praktische und unterrichtliche Handeln im Feld Bewegung und Sport mit dem Ziel der Erweiterung fachlicher Kompetenzen.

Art der Prüfung
Die Abschlussprüfung des Kurses ist eine mündliche Prüfung, die vier Teilprüfungen umfasst, eine für jedes Modul. Die Bewertung basiert auf der Prüfungsdiskussion, dem Grad der Teilnahme an Laboraktivitäten, der Erstellung und Präsentation eines Portfolios der Aktivitäten und einer stationsbasierten Aufgabe sowie der Qualität der im Labor hergestellten Objekte.

Bewertungskriterien
Die Abschlussnoten werden für den gesamten Kurs vergeben. Wenn für ein oder mehrere Module eine negative Note erhalten wird, bleiben die übrigen Module, die positiv bewertet wurden, für den nächsten Prüfungsversuch gültig. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine negative Note auch in diesem Fall auf die Anzahl der Prüfungsversuche angerechnet wird. Gemäß der Prüfungsordnung führt die dreimalige Nichtbestehen zu einer Sperre für drei Prüfungstermine (s. Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung). Die Bewertungskriterien sind: Richtigkeit der Antworten; logischer Aufbau und klare Argumentation; Bezugnahme auf wissenschaftliche Literatur; Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion; Verwendung wissenschaftlicher Terminologie; unabhängiges und gut begründetes Urteil; sowie Qualität der erstellten Materialien. Gemäß der Prüfungsordnung der Fakultät ist es für eine positive Abschlussbewertung des Kurses erforderlich, in jedem Modul eine positive Note zu erzielen.

Pflichtliteratur

Die Professoren geben zu Beginn des Semesters die Liste der Pflichtlektüre bekannt. Eine entsprechende Liste wird auch auf der dafür vorgesehenen Lernplattform veröffentlicht.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Modules

Semester 1 · 13416A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · IT

Module A — Kunstpädagogik und -didaktik: Technik und technisches Gestalten

Der Kurs konzentriert sich auf die theoretischen und praktischen Aspekte der haptischen und visuellen Formbildung und ganz allgemein auf die Beziehung zwischen Kunst, Technik und Körper.

Lehrende: Alessandro Luigini

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Kunst und Körper; - Kunst und Bewegung; - Kunst und haptische Wahrnehmung; - Darstellende Kunst; - Handwerklicher Druck und multimaterielle Produktion; - Traditionelle Druckverfahren, Handwerk, Collage, Mischtechniken; - Digitale Technologien für die Digitalisierung (vom Objekt zum 3D); - Digitale Technologien für die Prototypenentwicklung (vom 3D zum Objekt);

Unterrichtsform
Der Unterricht findet hauptsächlich in Form von Vorlesungen statt, die durch Fallstudien und kooperative Lernsituationen ergänzt werden. Das Lernen wird durch fortlaufende Selbstbewertungen gefördert.

Pflichtliteratur

Der Professor wird zu Beginn des Semesters die Pflichtlektüre bekannt geben. Eine entsprechende Liste wird auch auf der dafür vorgesehenen Lernplattform veröffentlicht.



Semester 1 · 13416B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Didaktik der Technik und des technischen Gestaltens (Lab.)

Das Laboratorium zielt darauf ab, die theoretischen und praktischen Aspekte der Formerziehung zu vertiefen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfahrung der Kunstdidaktik gelegt. Ziel ist es, durch einfache und konkrete Beispiele in Einzel- oder Gruppenarbeit ein Grundwissen über handwerkliche Fähigkeiten zu erlangen.
Die gewonnenen Erfahrungen sollen es ermöglichen, die Neigungen und Fähigkeiten der Studierenden in Zukunft zu erkennen, weiterzuentwickeln, zur persönlichen Orientierung beizutragen, das Lernziel zu erreichen und persönliche Kompetenzen zu entwickeln.

Lehrende: Alessandro Luigini

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Semester 1 · 13416C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · IT

Module C — Pädagogik und Didaktik der Bewegung: inhaltliche Vertiefung

Vorlesung

Lehrende: Antonino Mulè

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 13416D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · IT

Module D — Didaktik der Bewegung mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Laboratorium

Lehrende: Andrea Michele Ciorciari

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage