Skip to content

Freie Universität Bozen

Literatur und Kinderliteratur

Semester 2 · 13425 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 12KP · LLD · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Paul Videsott, Francesca Mercuri, Erika Castlunger, Jasmine Annette Dorigo

Vorlesungsstunden: 70
Laboratoriumsstunden: 50
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen und LABs

Bildungsziele
Das Modul vermittelt: - Wissen über die literarische Tradition sowie Kenntnis der Kinderliteratur in den ladinischen Schulsprachen; - Wissen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache und Kultur der ladinischen Gemeinschaften des Alpenraums; - Vertrautheit mit dem Lesen als Teil der lebenslangen Bildung des Menschen; - Kompetenz zur Interpretation literarischer Texte, auch mit hohem geistigem und emotionellem Gehalt; - Kenntnisse der Instrumente, die das Erkennen der formalen und ästhetischen Werte der Texte ermöglichen; - Fähigkeit, in der Arbeit mit Literatur und Kinderliteratur den kulturellen Austausch zu fördern; - Fähigkeit, Texte und Bücher für Kinder und Jugendliche auswählen zu können; - Fähigkeit, Texte in verschiedenen Formen der Paraphrase und des Kommentars auf unterschiedlichen Niveaus der Sprachbeherrschung zu behandeln; - Fähigkeit, Lesen mit Schreiben zu verbinden und mit Gelesenem kreativ umzugehen; - Fähigkeit, Kinder im Kindergarten mit Formen der Schriftkultur vertraut zu machen; - Kenntnisse über die Kommunikationsformen in den Medien; - Fähigkeit, literarische Produkte aus den verschiedenen ladinischen Gebieten im Alpenraum zu vergleichen. Das Modul hat aufgrund der besonderen Form des ladinischen Schulsystems eine starke komparatistische Ausrichtung. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen der schulrelevanten Inhalte der Literaturen der ladinischen Schulsprachen sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen der Kinderliteratur. Anwenden von Wissen und Verstehen indem Verbindungen zwischen den drei Literaturen erkannt und vertieft werden können sowie (Kindergarten)Kinder mit ersten Formen des Literarischen vertraut gemacht und Grundschüler zum Lesen motiviert werden können. Eigenständiges Urteilen ausgedrückt durch Reflexions-, Diskussions- und Vertiefungskompetenz der behandelten Inhalte (z.B. das Erkennen und differenzierte Einsetzen von pädagogisch wertvoller Kinderliteratur) sowie durch die Verwendung einer angemessenen und wissenschaftlich stringenten Sprache in den mündlichen sowie schriftlichen Äußerungen. Kommunikationsfähigkeit ausgedrückt durch die Fähigkeit, in effizienter und argumentativer Weise sowohl mündlich wie schriftlich das erworbene Wissen präsentieren zu können sowie durch die Fähigkeit, Entscheidungen für den Einsatz von ausgewählten Texten argumentativ begründen zu können. Lernstrategien ausgedrückt durch die Fähigkeit, mittels des erworbenen Wissens die behandelten Thematiken autonom vertiefen, ausbauen und aktualisieren zu können.

Art der Prüfung
Die Kompetenzen werden sowohl während des Kurses mittels Arbeitsaufträge und schriftlicher Zwischentests (in Form von offenen und/oder geschlossenen Fragen) als auch am Ende des Kurses mittels einer schriftlichen Endprüfung überprüft. Die Prüfung berücksichtigt die Qualität der erledigten Arbeitsaufträge, der Zwischenprüfungen und der Mitarbeit während der Lehrveranstaltungen.

Bewertungskriterien
Der Kurs sieht die Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung vor, die sich aus dem Ergebnis mehrerer Teilprüfungen zusammensetzen kann. Im Einzelnen werden bei den Arbeitsaufträgen ihre Qualität (inhaltlich wie formal), die Originalität und die Kreativität der Arbeiten, der Praxisbezug, die Fähigkeit zur Reflexion und zur Übertragung des Erlernten auf neue Gegenstände und der sprachliche Ausdruck bewertet, bei den schriftlichen Zwischentests die Korrektheit der Inhalte, die Klarheit der Argumentation, die Pertinenz der Antworten, die Angemessenheit der Sprache sowie ihre formale Korrektheit. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Videsott, Paul: Primi usi scritti del ladino. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan (eds.): Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 273-291 [Manuals of Romance Linguistics]

Bernardi, Rut: Panoramica della letteratura ladina. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan (eds.): Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 292-317 [Manuals of Romance Linguistics]

 

Lettura di un’opera della letteratura ladina (di almeno 50 pagine stampate) e presentazione scritta dell’autore e del contenuto.

 

Jentgens, S. (2016). Lehrbuch Literaturpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (die Seitenangaben erhalten die Studierenden zu Semesterbeginn).



Weiterführende Literatur

Weitere Literatur wird den Studierenden während der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Nel corso del laboratorio vengono caricati su TEAMS contributi accademici su temi specifici.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Modules

Semester 2 · 13425A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module A — Vergleichende Literatur der ladinischen Schulsprachen

Die Lehrveranstaltung vermittelt das grundlegende Wissen bezüglich der Literatur der ladinischen Schulsprachen (Ladinisch, Italienisch, Deutsch).

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Der Beginn der (literarischen) Schriftlichkeit im Italienischen, Deutschen und Ladinischen Die Entwicklung der Schriftlichkeit im Ladinischen im Vergleich zum Deutschen und Italienischen Vergleich literarischer Texte und Strömungen der ladinischen, deutschen und italienischen Literatur, Vorstellung des Oeuvres repräsentativer deutscher, italienischer und ladinischer Autoren Die Romantik in Europa und Ladinien Übergang zur Moderne Phänomene der Retardierung und Innovation Abweichungen und Gleichzeitigkeit literarischer Entwicklungen Problematik der Literatur von Kleinsprachen Globalisierung und Minderheitenliteraturen

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet in Fernmodus statt. Vorlesung mit Textlektüre und Textanalyse

Pflichtliteratur

Videsott, Paul: Primi usi scritti del ladino. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan (eds.): Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 273-291 [Manuals of Romance Linguistics]

Bernardi, Rut: Panoramica della letteratura ladina. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan (eds.): Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 292-317 [Manuals of Romance Linguistics]



Semester 2 · 13425B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Lesen und Umgang mit Texten, Textverständnis, Erzählen und miteinander Reden (Lab.)

Das Laboratorium befasst sich mit der Lesefähigkeit in ihren verschiedenen Dimensionen:
- theoretische und operative Leitlinien für pädagogische und didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lesens;
- Analyse der Merkmale von Texten und Veränderungen je nach Altersklasse;
- Klassifizierung der wichtigsten Themenbereiche in der Kinder- und Jugendliteratur;
- Leseerziehung und pädagogische Kontinuität zwischen Schule, Familie und Umgebung.

Lehrende: Francesca Mercuri

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Semester 2 · 13425C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 4KP · LLD

Module C — Kinderliteratur

Die Lehrveranstaltung möchte einen Überblick über die bedeutendsten historischen und aktuellen Entwicklungen der Kinderliteratur im ladinischen, italienischen und deutschen Sprachraum geben. Möglichkeiten der pädagogischen und didaktischen Arbeit mit kinderliterarischen Werken sollen aufgezeigt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei neben dem Text auch andere intermediale Elemente, insbesondere die Illustration.
Die Studierenden sollen ein Bewusstsein über die Bedeutung der Kinderliteratur als eigenständige Form des Literarischen entfalten und vielfältige Aspekte der Kinderliteratur aus der Sicht der Mehrsprachigkeit kennenlernen.

Lehrende: Jasmine Annette Dorigo

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13425D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module D — Kinderliteratur (Lab.)

Die Dozentin nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte und entwickelt, erprobt und evaluiert gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.

Lehrende: Erika Castlunger

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 30

Infoanfrage