Skip to content

Freie Universität Bozen

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie 2 - inhaltliche Vertiefung

Semester 1 · 12446 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 9KP · DE


Das Modul vermittelt – auf der Basis von Modul 4 – ein vertieftes wissenschaftliches Verständnis
a) der Psychologie der Entwicklung in Kindheit und früher Jugend im Verlauf der Lebensspanne, insbesondere im Hinblick auf die Inklusion im Bereich der Grundschule, und
b) der Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie als Grundlage für Prozesse des Lehrens und Lernens, der Motivation und Entfaltung von Begabungen, der Gestaltung von Lernumgebungen, der Bewertung von Lernprozessen in Kindheit und früher Jugend.
Beide thematischen Schwerpunkte und Perspektiven der Vorlesungen sind auf die Altersspanne der Kindheit und frühen Jugend, d.h. das Alter von ca. 5 bis 12 Jahre, bezogen und werden durch Labo-ratorien insbesondere auf Prozesse der Inklusion ausgerichtet.
Das Gesamtmodul zielt sowohl auf die Vermittlung pädagogischen Basiswissens als auch auf den Erwerb spezifischer beruflicher Kompetenzen.

Lehrende: Gertraud Girardi Battisti, Ursula Betty Fluegel, Milvia Cottini, Yasmine Soraya Azza, Doris Forer

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, vertiefende kurze Gruppenarbeiten, Literaturstudium.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Die Studierenden - kennen die methodischen, theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psy-chologie und Lernpsychologie mit besonderem Blick auf die mittlere Kindheit und die Grundschule; - kennen die wesentlichen physischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsschritte in der mittleren Kindheit und die entsprechenden Theorien; - kennen erweiterte Formen und Verfahren systematischer Beobachtung und der Dokumentation; - kennen die einschlägigen Theorien zu Lernen, Motivation, Kog-nition und Gedächtnis im mittleren Kindesalter; - Kennen Bedingungen und Kriterien für förderliche Lernumge-bungen. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsycho-logie, Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie zu kon-kreten Situationen und Fällen in Beziehung setzen und entspre-chende Handlungsstrategien im Bereich der Kindheit und der Grundschule entwickeln; - können die Kenntnis der Entwicklungsschritte in der Kindheit und Jugend für wissenschaftlich begründetes pädagogisches Handeln nutzen; - können Beobachtungen für Gespräche im Team und mit Eltern nutzen; - können förderliche Lernumgebungen herstellen und evaluie-ren; - können emotionale, soziale und kognitive Beeinträchti¬gungen der Lernprozesse erkennen und bearbeiten und Strategien zur Förderung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler anwenden. Urteilen - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsycho-logie, Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie zur Be-urteilung von Entwicklungen und Fortschritten in der Kindheit und in der Grundschule einsetzen; - können Beobachtungen und Dokumentationen zur Beurteilung von Lernprozessen und der Qualität pädagogischer Prozesse nutzen (z.B. Wirksamkeit von Interventionsprogrammen be-werten); - können die Rolle von Motivation, Kooperation und der Ent-wicklung von Strategien ebenso wie die Bedeutung von Feed-back und Anerkennung für den Lernprozess begründet ein-schätzen; Kommunikation - können die fachlichen Grundlagen der Entwicklungspsycho-logie, Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie einset-zen, um sich im Team zu verständigen, um prozess- und er-gebnisorientierte Bewertungen durchzuführen; - sind in der Lage die psychologischen Kenntnisse zu nutzen, um einen konstruktiven Dialog mit den Eltern der Schülerinnen und Schüler herzustellen. - können Beobachtungsergebnisse berichten, dokumentieren und interpretieren; - sind in der Lage, einen differenzierten und fachlich einschlä-gigen wissenschaftlichen Wortschatz für die Kommunikation und Kooperation im Team und mit Fachkräften der sozialen und sanitären Dienste zu verwenden; Lernstrategien Die Studierenden - Können Theorien des Lernens und von Lernstrategien für die eigene persönlich und berufliche Entwicklung nutzen; - sind in der Lage, die fachlichen Grundlagen für eigene Fort- und Weiterbildungen zu nutzen und sich selbständig in weitere Forschungsbereiche einzuarbeiten; - sind in der Lage, Lernstrategien wie wissenschaftlich ausgebil-dete Fachexperten/innen zu nutzen.

Art der Prüfung
Laufende Bewertung während der Laboratorien; Abschließende schriftliche Modulprüfung (Single-Choice-Test und offene Fragen, siehe „Kriterien…“)

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul auf Basis von A) einem Single-Choice-Test mit zusätzlichen offenen Fragen und B) immanenten Lehrveranstaltungsleistungen (siehe unten). Der Bezug der Bewertung sind die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele gemäß Syllabus. A) Single-Choice-Test und offene Fragen: - Über die Inhalte der beiden Vorlesungen („Entwicklungs-psychologie für Kindheit und Jugend im Hinblick auf die In-klusion“ und „Pädagogische Psychologie und Lernpsychologie für Kindheit und Jugend“) - Kriterien für die Bewertung sind: Zutreffende Antworten, logische Struktur, Bezug zur Literatur, Fähigkeit der kritischen Analyse und Reflexion, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, eigenständiges und begründetes Urteil. B) Abgabe und Bewertung von immanenten Lehrveranstaltungsleistungen zu den beiden Laboratorien im Modul („Beobachtung und Reflexion des kindlichen Verhaltens im Hinblick auf die Inklusion (Lab.)“ und „Pädagogische Psychologie und Lernpsychologie für Kindheit und Jugend (Lab.)“) - Kriterien für die Bewertung dieser auf die Laboratorien bezogenen Leistungen sind: formale Richtigkeit, Sachrichtigkeit, eigene Argumentations- und Reflexionsfähigkeit, Theorie-Praxis-Transfer-Leistung. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung auch für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur
  • Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (4. Auflage). Berlin: Springer.
  • Siegler, R., Eisenberg, N. DeLoache, J. & Saffran, J. (Hrsg.) (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Auflage). Berlin: Springer
  • Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie. Kompakt. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.
  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren (4. Auflage). W. Kohlhammer Verlag.
  • Seidel, T. & Krapp, A. (Hrsg.) (2014). Pädagogische Psychologie (6. Auflage). Weinheim: Beltz.
  • Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2015). Pädagogische Psychologie (2. Auflage). Berlin: Springer.



Weiterführende Literatur
  • Schuster, Beate (2017): Pädagogische Psychologie. Berlin & Heidelberg: Springer.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 5 10

Modules

Semester 1 · 12446A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Entwicklungspsychologie für Kindheit und Jugend im Hinblick auf die Inklusion

Die Vorlesung bietet – in Weiterführung des Moduls 4 – eine Einführung in die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Kindheit und frühen Jugend und ihre pädagogischen Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf Inklusion. Besonders berücksichtigt werden kognitive, emotionale, körperliche, motorische, sprachliche und moralische Entwicklungen sowie die Entwicklung von sozialen Bindungen, sozialem Verhalten sowie von Identität und Persönlichkeit.
In besonderer Weise geht es dabei auch um die Bedeutung dieser entwicklungspsychologischen Grundlagen für den Bereich der mittleren Kindheit, insbesondere das Grundschulalter und die Inklusion. Die Vorlesung berücksichtigt insbesondere die Bedeutung grundlegender entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für die pädagogischen und institutionellen Besonderheiten der Region.

Lehrende: Doris Forer

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Lebensabschnitte – ein Überblick (Lifespan – an overview): - Kindheit – fünf/sechs bis elf/zwölf Jahre: Physische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklungen (Middle Childhood – Six to Eleven Years: Physical, cognitive, emotional and social development). Entwicklungsbereiche (Fields of Development): - Intelligenz und Schulerfolg (Intelligence and Academic Achievement); - Theorien der sozialen Entwicklung (Theories of Social Development); - Emotionale Entwicklung und (Selbst-)regulation (Emotional Development and Regulation); - Bezug zu Anderen und Entwicklung des Selbstkonzepts (Attachment to Others and Development of Self); - Familienbeziehungen und Peer-Gruppen (The Family and Peer Relationships); - Moralische Entwicklung (Moral Development); - Entwicklung des Geschlechts und Identitätskonstruktion (Gender Development and Identity Construction).

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, vertiefende kurze Gruppenarbeiten, Literaturstudium. Vorbereitung wird erwartet.

Pflichtliteratur
  • Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (4. Auflage). Berlin: Springer.
  • Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E.¿T. & Eisenberg, N. (Hrsg., Pauen, S. Mitarbeit) (5.¿Auflage 2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer.
  • Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie. Kompakt. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.


Semester 1 · 12446B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Beobachtung und Reflexion des kindlichen Verhaltens im Hinblick auf die Inklusion (Lab.)

Die Fähigkeit zur Beobachtung des kindlichen Verhaltens und dessen Reflexion zählen zu den Grundkompetenzen professioneller pädagogischer Arbeit, insbesondere im Hinblick auf inklusive Prozesse und Strukturen.
Das Laboratorium vertieft auf der Grundlage der Vorlesung die in Modul 4 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zur Beobachtung in Theorie und Praxis. Dabei werden Prozesse und Faktoren identifiziert, die die Beobachtung und ihre Interpretation in Hinblick auf Inklusion bestimmen, Vor- und Nachteile bestimmter Beobachtungsmethoden diskutiert und Qualitätsmerkmale unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Verfahren bewertet.
Die Erprobung und praktische Anwendung verschiedener Arten der Beobachtung, der Dokumentation von Beobachtungsdaten und der theoriegeleiteten Interpretation sollen den Studierenden während des Studiums, in Praktika und im späteren beruflichen Leben helfen, die Entwicklungsschritte und die Lernstrategien der Kinder zu unterstützen, ihre Ressourcen zu stärken und adäquate Erziehungs- und Bildungsstrategien und -mittel zu wählen. Sie sollen darüber hinaus dazu beitragen, die Unterschiedlichkeit der Kinder in inklusiven Settings zu berücksichtigen und dabei die Beobachtung in einer ethischen, pädagogisch reflektierten und konstruktiv-produktiven Form einzusetzen.

Lehrende: Gertraud Girardi Battisti, Ursula Betty Fluegel

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2 und 3: Prof. Dr. Ursula Betty Fluegel Gruppe 4: Dr. phil. Gertraud Girardi Battisti

Semester 1 · 12446C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module C — Pädagogische Psychologie und Lernpsychologie für Kindheit und Jugend

Die Vorlesung baut auf den in Modul 4 erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen auf und bietet eine Einführung in die Pädagogische Psychologie und Lernpsychologie für die Kindheit und frühe Jugend, ihre Konsequenzen für die kindliche Bildung, insbesondere für den Bereich der Inklusion.
In besonderer Weise geht es dabei auch um die Bedeutung dieser pädagogisch-psychologischen und lernpsychologischen Grundlagen für den Bereich der mittleren Kindheit, insbesondere das Grundschulalter, d.h. das Alter zwischen 5 und 12. Die Vorlesung berücksichtigt insbesondere die Bedeutung grundlegender pädagogisch-psychologischer und lernpsychologischer Erkenntnisse für die pädagogischen und institutionellen Besonderheiten der Region.

Lehrende: Milvia Cottini

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12446D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Pädagogische Psychologie und Lernpsychologie für Kindheit und Jugend (Lab.)

Das Laboratorium vertieft und konkretisiert die in der Vorlesung behandelten Themen der Pädagogischen Psychologie und Lernpsychologie im Hinblick auf Kindheit und frühe Jugend, insbesondere im Blick auf die mittlere Kindheit und das Grundschulalter, d.h. ca. 5-12 Jahre, und dies in dreierlei Hinsicht:
- Es dient der vertiefenden Reflexion und Analyse von Forschungsergebnissen und ihrer Bedeutung für die mittlere Kindheit und die Grundschule.
- Es dient der Übung und Erprobung des wissenschaftlichen Denkens sowie Versuchen, lernpsychologische Sachverhalte im Bereich der Grundschule wissenschaftlich zu beschreiben und zu analysieren.
- Es dient der Rekonstruktion und dem Transfer von theoretisch erarbeitetem Wissen auf spezifische, konkrete Prozesse und Strukturen der Grundschule und der relevanten Übergänge.

Lehrende: Milvia Cottini, Yasmine Soraya Azza

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: dr. Milvia Cottini Gruppe 3 und 4: Dr. Yasmine Soraya Azza

Infoanfrage