Skip to content

Freie Universität Bozen

Stimm- und Sprechtraining. Vortragstechniken Lab.

Semester 1 · 12469 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · DE · IT


Eine gut klingende und gesunde Stimme, deutliches Artikulieren und Freude an der sprachlichen und nonverbalen Kommunikation sind grundlegende Instrumente für den pädagogischen Beruf. Die Kenntnis der physiologischen Grundlagen des Sprechapparates, der guten Aussprache, der Mittel der sprecherischen Gestaltung und der Erarbeitung von Texten soll einen Beitrag leisten, sich in der sprachlichen Kommunikation verständlich und deutlich zu äußern und mit der eigenen Stimme erfolgreich umzugehen.

Lehrende: Giulia Gabrielli, Franziska Guggenbichler Beck

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 10 ore: prof. Giulia Gabrielli 10 ore: Dott. Mag. Franziska Guggenbichler-Beck
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Sprecherziehung: Sprechen-Stimme- Hören-Hörverstehen. Physiologische Grundlagen des Sprechens. Haltung (innere-äußere) und Atmung. Lockerungs-und Entspannungsübungen, Atem- und Resonanzübungen. Stimme, Stütze, Resonanz, Stimmvolumen. Der Atem als Grundlage des Sprechens. Übungen zur Lockerung und Weitung des Ansatzrohres, zum Stimmeinsatz (harter, weicher, verhauchter), Übungen zum Stimmabsatz, zum Abspannen, zur Artikulation von Vokalen und Konsonanten.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vortrag mit Übungen zur praktischen Anwendung

Bildungsziele
Die Studierenden sollen im Stande sein, verschiedene Textsorten nach Kriterien guten Vortrages zu analysieren und vorzutragen. Sprecherische Gestaltung und Vortrag von Texten. Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen ein Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des behandelten Lerngebietes erwerben. Sie sollen auf dem Gebiet des gestalteten Textvortrages eine über das allgemein vorhandene Wissen und Verstehen entsprechende Fachkompetenz nachweisen können. Anwenden von Wissen und Verstehen Das Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Lerngebietes soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihr Wissen zu vertiefen. Außerdem sollen sie befähigt werden, ihr Wissen, Können und Verstehen im Rahmen der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in der Lebens- und Berufspraxis anwendbar zu machen. Urteilen Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, relevante Informationen, welche die Inhalte des Kurses betreffen, aber nicht nur, kritisch zu bewerten und zu interpretieren, fundierte Urteile abzuleiten sowie selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Kommunikation Die Studierenden sollen befähigt werden, die erworbenen Inhalte und die daraus erzielten Schlussfolgerungen in klarer und deutlicher Weise nach außen hin zu vermitteln, sich mit anderen darüber auf hohem Niveau auszutauschen, in einem Team zu arbeiten und im Rahmen von Projekten Verantwortung zu übernehmen. Lernstrategien Während des Kurses soll das selbständige Lernen durch die Beschäftigung mit fachspezifischen Texten und Übungen gefördert werden mit dem Ziel, dadurch das erworbene Wissen in autonomer Selbstreflexion und/oder im Teamwork zu erweitern und zu vertiefen.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung: Vortrag von selbst erarbeiteten und vorbereiteten Texten.

Bewertungskriterien
Beim Vortrag wird Wert gelegt auf Haltung und Atmung, auf gute Aussprache, auf gute Anwendung der Mittel der sprecherischen Gestaltung und der Erarbeitung der vorgetragenen Texte, sowie auf Textverständlichkeit und Kommunikation.

Pflichtliteratur

Keine




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Infoanfrage