Skip to content

Freie Universität Bozen

Englisch 1 - Didaktische Grundlagen

Semester 2 · 12448 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 5KP · EN


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Barbara Hofer, Maria Cristina Gatti

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Unterrichtsform
Vorlesung

Bildungsziele
Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen Wissen, Kompetenzen und professionelle Fähigkeiten in Bezug auf die phonetischen, lexikalischen, grammatikalischen und syntaktischen Aspekte der englischen Sprache im Kontext der Grund- und Vorschulerziehung und -pädagogik zu vermitteln. Er zielt darauf ab, das Wissen der Teilnehmer:innen über das Sprachsystem für den Unterricht von Englisch als internationale Sprache (EIL) für junge Lernende (YLs) und sehr junge Lernende (VYLs) zu erweitern. Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Merkmalen der englischen Phonetik und Prosodie, Morphologie und Syntax und ihrer Rolle bei der Förderung effektiver Spracherwerbsprozesse bei Lernenden im Vorschul- und Grundschulalter. Die Teilnehmer:innen üben die Analyse von Merkmalen des Sprachsystems und die Modellierung ihres Einsatzes für einen effektiven Englischunterricht (ELT) mit YLs und VYLs. Insgesamt zielt der Kurs darauf ab, das Wissen, das Bewusstsein und die Kompetenzen der Teilnehmer:innen über die englische Sprache in Bezug auf die rezeptiven und produktiven Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen, die von YLs und VYLs praktiziert werden (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben), mit besonderem Augenmerk auf die Kommunikationsfähigkeiten Hören und Sprechen. Lernergebnisse: In Bezug auf Wissen und Verständnis wird von den Teilnehmer:innen nach Abschluss des Kurses erwartet, dass sie: - ihre Kenntnisse und ihr Verständnis des englischen Sprachsystems erweitert haben, einschließlich Schlüsselaspekte der Phonetik, Prosodie, Morphologie, Syntax, kontrastiven Analyse und Interlanguage; - ihr Wissen über den Spracherwerbsprozess vertieft haben; - ihr Verständnis für die Bedeutung der mündlichen Sprache für den Spracherwerb von Kindern und für das unterrichtliche Lernen entwickelt haben - in der Lage sind, die Beiträge der Dozierenden und Sekundärquellen zu den im Kurs behandelten Themen zu verstehen; - in der Lage sein, Quellen/Materialien zu aktuellen pädagogischen Themen zu verstehen und sachliche Fachinformationen zu erkennen. Was die Anwendung von Wissen und Verständnis betrifft, so wird von den Teilnehmer:innen nach Abschluss des Kurses erwartet, dass sie: - ihre Fähigkeit erweitert haben, ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der wichtigsten sprachlichen Merkmale beim Hörverstehen in beruflichen Kontexten sowie beim Leseverstehen von für den Lehrerberuf relevanten Texten anzuwenden; - ihre Fähigkeit erweitert haben, ihre Kenntnisse und ihr Verständnis von Schlüsselaspekten (auf phonologischer, lexikalischer und grammatikalischer Ebene) des englischen Sprachsystems durch die prinzipiengeleitete Auswahl, Anpassung und Erstellung von YL- und VYL-geeigneten (hauptsächlich mündlichen) Ressourcen in spezifischen Unterrichtskontexten anzuwenden. - ihr Wissen über kontrastive Analyse und intersprachliche Merkmale anwenden, um die Lernenden bei der Entwicklung ihrer Sprachkompetenzen im Englischen anzuleiten. Was die Urteilsbildung betrifft, so wird von den Teilnehmer:innen nach Abschluss des Kurses erwartet, dass sie: - ihre unabhängigen und kritischen Fähigkeiten gestärkt haben, so dass sie in der Lage sind, prinzipielle Urteile in Bezug auf linguistische Fragen im Kontext von ELT für JL und VYL zu fällen - in der Lage sind, geeignete Ressourcen für ELT-Aktivitäten mit JL und JJL zu bewerten, auszuwählen, anzupassen und zu erstellen sowie eine pädagogisch und sprachlich fundierte Begründung zu liefern; - in der Lage sind, die Sprachkompetenz von jungen und jugendlichen Lernenden zu beurteilen und korrigierendes Feedback zu geben, um ihre kontinuierliche Entwicklung zu unterstützen. Im Hinblick auf die Kommunikationsfähigkeiten wird von den Teilnehmer:innen nach Abschluss des Kurses erwartet, dass sie: - Schlüsselaspekte ihrer gesprochenen Englischkompetenz (Genauigkeit, Geläufigkeit und Komplexität) als zukünftiger Englischlehrer:innen mit YLs und VYLs entwickelt haben; - grundlegende Aspekte des gesprochenen Englisch in Interaktionen durch die aktive Anwendung kursbezogener Prinzipien und Strategien entwickelt haben, wodurch sie ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken und ihre Kompetenz in der mündlichen Praxis im Klassenzimmer demonstrieren; - in der Lage sind, die wichtigsten kommunikativen Merkmale der englischen Phonetik und Prosodie zu erkennen, zu verstehen und wiederzugeben, insbesondere in Bezug auf den "teacher talk" und die Unterrichtssprache mit YLs und VYLs. Was die Lernfähigkeiten betrifft, so wird von den Teilnehmer:innen nach Abschluss des Kurses erwartet, dass sie: - in der Lage sind, die Gesamtbedeutung der kursbezogenen Materialien zu verstehen; - in der Lage sind, Schlüsselkonzepte zu identifizieren; - Referenzmaterialien zu konsultieren und diese effektiv zu zitieren; - ihre Zeit und ihr Kursmaterial effektiv zu organisieren; - ihr sich entwickelndes Sprachbewusstsein in ihrer eigenen mündlichen Produktion zu nutzen; - ihr Bewusstsein und ihre prinzipielle Nutzung der wichtigsten Strategien und Ressourcen des lebenslangen Lernens erweitert haben, um ihr eigenes Englisch als internationale Sprache für berufliche und persönliche Zwecke weiterzuentwickeln.

Art der Prüfung
Formative Bewertung: - kollegiale Unterrichtssimulation (Labor) Summative Bewertung: schriftliche Prüfung

Bewertungskriterien
Die Endnote basiert auf der Fähigkeit der Teilnehmer:innen ,: - ihre Kenntnisse und ihr Verständnis des englischen Sprachsystems, einschließlich der Schlüsselaspekte von Phonetik, Prosodie, Morphologie, Syntax, kontrastiver Analyse und Interlanguage zu demonstrieren, um mehrsprachige Lernende bei der Entwicklung ihrer Sprachkompetenzen im Englischen anzuleiten; - ihr Wissen und ihr Verständnis von Schlüsselbegriffen im Spracherwerbsprozess zu demonstrieren; - ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der wichtigsten phonologischen, lexikalischen und grammatikalischen Merkmale im Unterricht von Englisch als Fremdsprache für junge Menschen und junge Erwachsene anzuwenden; - geeignete Ressourcen für ELT-Aktivitäten mit JLs und VYLs zu bewerten, auszuwählen, anzupassen und zu erstellen; - die Sprachkompetenzen von jungen Menschen und jungen Erwachsenen in der Fremdsprache einzuschätzen und korrigierendes Feedback zu geben, um ihre kontinuierliche Entwicklung zu unterstützen; - die wichtigsten kommunikativen Merkmale der englischen Phonetik und Prosodie zu erkennen, zu verstehen und wiederzugeben, insbesondere in Bezug auf den "teacher talk" und die Unterrichtssprache mit jungen Menschen und jungen Erwachsenen in der Fremdsprache. Nach der Prüfungsordnung der Fakultät muss bei einer positiven Bewertung der Gesamtprüfung die Bewertung für jeden einzelnen Teil, aus dem sich die Gesamtprüfung zusammensetzt (Vorlesung und Labor), positiv ausfallen. Im Falle einer negativen Bewertung eines der Teile wird der andere Teil, wenn er positiv bewertet wurde, bei der nächsten Prüfung als solcher gewertet. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch eine negative Bewertung in diesem Fall für die Anzahl der Prüfungsversuche zählt. Nach der Prüfungsordnung führt ein dreimaliges Nichtbestehen zu einer Suspendierung für drei Prüfungstermine. (siehe auch Artikel 6, Absatz 4 der aktuellen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Während des Kurses wird auf folgende Bücher Bezug genommen:

Smith J. and Margolis A. (2012) Pronunciation. Study book. University of Reading: Garnet Education. New edition.

Ballard, K. (2013). The frameworks of English. Introducing language structures. London: Macmillan International, (3rd edition).

Stephens, A. (2001). Language awareness. Cambridge: Cambridge University Press.

Jeffries, L. (2006) Discovering Language. The structure of Modern English. Palgrave

Cameron, L. (2017). Teaching Languages to Young Learners. Cambridge

Dunn, O. (2014). Introducing English to Young Children: Spoken English. London: HarperCollins.

Garton, S. & Copland, F. (2018). The Routledge Handbook of Teaching English to Young Learners. Oxford: Routledge.

Graham, C. (2006) Creating Chants and Songs. Oxford: Oxford University Press.

Hewings, M. (2007). English Pronunciation in Use. Cambridge: Cambridge University Press.

Jackson H. & Peter. S. (2011). An introduction to the Nature and Functions of language. Bloomsbury Academic (2nd Edition).

Lightbown, P. and Spada, N. (2013). How Languages are Learned. Oxford: Oxford University Press.

Puchta, H. & Amy M-C, (2001). Primary Classroom English: Ausdrücke und Phrasen für den Englischunterricht in der Grundschule (English) Paperback–Helbling Verlag.

Reilly, V. & Ward, S. (1999). Very Young Learners. Oxford: Oxford University Press.

Shin, J. & Crandall, J. (2013). Teaching Young Learners English. Boston: National Geographic Learning.

Slattery, M. and Willis, J. (2001). English for Primary Teachers: A handbook of activities & classroom language. Oxford: Oxford University Press.



Weiterführende Literatur

Zusätzliche weiterführend/optionaleTexte und Materialien werden während des Kurses zur Verfügung gestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 2 · 12448A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · EN

Module A — English Language Teaching-L3: Introduction to English Language Analysis and Teaching Activities

Die Studierenden werden in die Natur der englischen Sprache eingeführt und mit theoretischen und praktischen Fragen im Zusammenhang mit ELT für junge und sehr junge Lernende vertraut gemacht.

Lehrende: Maria Cristina Gatti

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Die Kursthemen umfassen: - Merkmale der englischen Phonetik und Prosodie und ihre Rolle bei der Förderung effektiver Spracherwerbsprozesse bei jungen Lernenden; - Morphologie, Syntax; - Grundbegriffe der Ursprünge und der historischen Entwicklung der englischen Sprache mit dem Ziel, ein besseres Verständnis der sprachlichen Merkmale des heutigen Englisch zu erreichen. Darüber hinaus werden die folgenden Themen mit dem Ziel behandelt, die Kompetenzen der Studierenden im Bereich ELT in einem mehrsprachigen Umfeld zu stärken: - kontrastive Analyse der hervorstechenden phono-morpho-syntaktischen Merkmale der Sprache (z.B. Englisch - Deutsch - Italienisch); - das Konzept der Interlanguage und der Interlanguage-Pragmatik in Englisch als internationaler Sprache (EIL).

Unterrichtsform
Vorlesung

Pflichtliteratur

Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften und relevanten Websites werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.



Weiterführende Literatur

Während des Kurses wird auf diese Bücher verwiesen:

Bland, J. (Ed.). (2015). Teaching English to Young Learners: Critical issues in

language teaching with 3-12 year olds. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com

Cameron, L. (2001). Teaching languages to young learners. Cambridge: Cambridge University Press.

Garton, S., & Copland, F. (Eds.). (2018). The Routledge handbook of teaching

English to young learners. ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com

Gottardi, G., & Gottardi, G. (2016). Il mio primo lapbook. Modelli e materiali da

costruire per imparare a studiare meglio. Trento: Erickson.

https://www.laboratoriointerattivomanuale.com

McGrath, I. (2008). Materials evaluation and design for language teaching. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Pinter, A. (2006). Teaching young language learners. Oxford: Oxford University

Press.

Proši-Santovac, D., & Rixon, S. (2019). Integrating assessment into early language learning and teaching. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters.

https://doi-org.libproxy.unibz.it/10.21832/9781788924825

Richards, J. C., & Rodgers, T.S. (2001). Approaches and methods in language

teaching. Cambridge: Cambridge University Press.

Scrivener, J. (2011) Learning teaching: The essential guide to English language

teaching (3rd ed.). Oxford: Macmillan Education.

Shin, K. S., & Crandall, J. (2014). Teaching young learners English: From theory

to practice. Boston: National Geographic.

Wiggins, G., & McTighe, J. (2014). The understanding by design guide set. Alexandria, VA: ASCD publisher.

Slattery, M., & Willis, J. (2001). English for primary teachers: A handbook of activities and classroom language. Oxford: Oxford UP



Semester 2 · 12448B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · EN

Module B — English Language Teaching-L3: Activities for young and very young learners of English with a focus on oral skills (Lab.)

Das Laboratorium wird sich darauf konzentrieren, wie die mündlichen Fähigkeiten junger und sehr junger Lerner:innen im Englischen entwickelt werden können, indem die Teilnehmer:innen ihr integriertes professionelles Sprachlehrwissen und ihre Kompetenzen erweitern. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen ihr Wissen über ein Repertoire an praktischen Unterrichtsaktivitäten und Unterrichtsideen, die die aktuelle methodische Praxis widerspiegeln, erweitern und diese mit dem in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Wissen verbinden.

Lehrende: Barbara Hofer

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2, 3 und 4: Dr. phil. PD Barbara Hofer

Infoanfrage