Skip to content

Freie Universität Bozen

Erstlese- und Erstschreibunterricht

Semester 1 · 13447 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 8KP · LLD


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Sabine Hofer, René Pescoll, Irene Verra, Carla Willeit

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung.

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Vorstellung von Lehr- und Fördermaterialien, Gestaltung von didaktischen Einheiten

Bildungsziele
- Studierende kennen die Grundlagen des Schriftsystems und der Orthographie - Studierende erwerben Wissen über aktuelle Modelle der Schriftsprachverarbeitung und des Schriftspracherwerbs - Studierende können Methoden der Schriftsprachdidaktik im Primarbereich anwenden (auch im Hinblick auf mehrsprachige Alphabetisierung) - Sie kennen die Grundlagen des Schrifterwerbs (phonologische Bewusstheit, Wortschatzentwicklung, allgemeine Sprachentwicklung, außersprachliche kognitive Entwicklung) und Fördermethoden hierzu - Sie haben Kenntnisse über Ätiologie und Symptome der LRS, Rechtschreib-/Leseschwäche - Sie kennen ausgewählte Verfahren zur Diagnostik und Förderung der phonologischen Bewusstheit und können diese anwenden - Sie kennen Verfahren zur Diagnostik und Förderung der Schriftsprachentwicklung. - Sie kennen geeignete Methoden des Grammatikunterrichts (Einsicht in Sprache) Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen - Wissen über das Schriftsystem des Ladinischen, Deutschen und Italienischen im Vergleich - Wissen über das phonologische System des Ladinischen, Deutschen und Italienischen sowie wichtiger phonologischer Konzepte, die in Verbindung mit dem Schriftsystem stehen - Wissen über die kognitiven Prozesse bei der Schriftsprachverarbeitung - Kenntnisse über kognitive Modelle des Schriftspracherwerbs - Kenntnisse über und Reflexion von Methoden der Schriftsprachdidaktik - Kenntnisse über Grundlagen des Schriftspracherwerbs - Kenntnisse über didaktische Methoden zum Schreiben, Lesen, phonologische Bewusstheit, Orthographie, Einsicht in Sprache - Kenntnisse über diagnostische Verfahren zu den Bereichen Lesen, Schreiben und phonologische Bewusstheit und ihrer Anwendung - Kenntnis über sprachliche Fördermaßnahmen zu phonologischer Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Orthographie und Einsicht in Sprache in Kindergarten und Grundschule - Kenntnisse über Methoden der mehrsprachigen Alphabetisierung Anwenden von Wissen und Verstehen - In Übungen Kompetenzen über fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Inhalte anwenden und reflektieren. - Verknüpfung der Lerninhalte des Moduls mit Erfahrungen in der Praxis (im Praktikum) - Förderansätze bei Schwierigkeiten des Lese- und Schreiberwerbs Urteilen - Didaktische Methoden kritisch bewerten und sinnvoll einsetzen können - Reflektierter Einsatz von Screening-Verfahren für die Bewertung der Grundlagen für den Schriftspracherwerb im Kinder-garten - reflektierter Einsatz verschiedener Methoden in Abhängigkeit der individuellen Fähigkeiten im Schriftspracherwerb - reflektierter Einsatz von Förderinstrumenten in verschiedenen Förderbedarfssituationen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten für PrimarschullehrerInnen - Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern im Sinne eines inklusiven Unterrichts (mit Blick auf Lernstörungen, spezifische Störungen etc.) - Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern mit Blick auf eine evt. bereits vorhandene Mehrsprachigkeit Kommunikation - fachsprachliche Terminologie in professionellem Umfeld anwenden können - Strategische Entscheidungen treffen und schülerangemessen mitteilen können - Lern- und Fördermaßnahmen für den Erwerb von Grundlagenkompetenzen und Schriftsprache in Erst-/Muttersprache, Zweit- und Fremdsprachen begründen und mitteilen können. Lernstrategien - Verknüpfung fachwissenschaftlichen Wissens über Schrift- und Lautsysteme sowie grammatischer Phänomene mit Wissen über Erwerbsverläufe und didaktische/diagnostische Methoden

Art der Prüfung
VORLESUNGEN: Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens und Einsicht in die Sprache und Rechtschreibung: Mündliche Prüfung zu den Inhalten der beiden Vorlesungen. LABORATORIEN: Prosodie, Phonetik und Phonologische Bewusstheit (LAB) und Mehrsprachige Alphabetisierung (LAB): Hausarbeit: Planung, Verschriftlichung und Reflexion einer didaktischen Einheit. (Abgabetermin wird zu Semesterbeginn auf OLE bekannt gegeben).

Bewertungskriterien
Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfung und der Hausarbeiten: - Sorgfältige Auslegung der Inhalte - Inhaltliche Vollständigkeit mit kohäsiver und kohärenter sprachlicher Darlegung - Vertiefung und Reflexion - Klarheit der Argumentation - Berücksichtigung des ladinischen mehrsprachigen Schulsystems - Mitarbeit Die in der mündlichen Prüfung sowie in den Hausarbeiten gezeigten Leistungen gehen nach ECTS-Punkten der zugehörigen Teillehrveranstaltungen gewichtet in die Gesamtbeurteilung ein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur
  • Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015). Rechtschreiben in der Diskussion: Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Grundschulverband.
  • Ursula Bredel/ Nanna Fuhrhop/ Christina Noack Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Francke Verlag
  • Schenk, Christa (2019): Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarbeitete Auflage.
  • Rubatscher, Claudia, Rubatscher, Veronica, and Departimënt Educazion y Cultura Ladina - Inovaziun y Consulënza, Bozen. Alfabetier : Material für die Mehrsprachige Alphabetisierung (2018). Print.
  • Hofer, Sabine; Rubatscher, Veronica. Quaky : [jüc por le svilup dla cosciënza di sonns. Bozen: Departimënt Educaziun y Cultura Ladina, 2014. Print.
  • Videsott Ruth; Rubatscher Veronica; Valentin Daria. Junde! Bita y Cëch nes mostra... Liber de gramatica. Bu.press, 2018. Print.


Weiterführende Literatur
  • Cavagnoli, Stefania, and Passarella, Mirca. Educare Al Plurilinguismo : Riflessioni Didattiche, Pedagogiche E Linguistiche. Milano: Angeli, 2011. Print. Lingua, Traduzione, Didattica.
  • Erika Brinkmann, Nina Bode-Kirchhoff. ABC Lernlandschaft, vpm, 2019.
  • Bernd Ganser; Karin Kobl. Wortarten – einfach märchenhaft, Auer Verlag, 2014
  • Anne Eicken, Mit Montessori die Rechtschreibung begreifen 2-4_Kreative Lernangebote zum richtigen Schreiben für jeden Schüler, Auer Verlag, 2015.
  • Franziska Püller. Hurra, jetzt bin ich Rechtschreibkönig! Sicher Rechtschreiben lernen mit Montessori-Pädagogik, Brigg Verlag, 2020.
  • Maria G. Lo Duca. Viaggio nella grammatica_Esplorazioni e percorsi per i bambini della scuola primaria. Carocci editore S.p.A., Roma, 2019.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

10 11

Modules

Semester 1 · 13447A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module A — Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die Grundlagen des ladinischen, deutschen und italienischen Schriftsystems sowie Modelle der Schriftsprachverarbeitung und des Schriftspracherwerbs, jeweils aus der Perspektive des Lesens und Schreibens. Darüber hinaus erwerben Studierende Kenntnisse über didaktische Konzepte der Schriftsprachvermittlung sowie entwicklungsbezogene Fehleranalysen zur Rekonstruktion des Lernwegs. Hieraus sollen Fördermaßnahmen entwickelt und Störungen des Schriftspracherwerbs erkannt werden.

Lehrende: Irene Verra

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Grundlagen des Schriftsystems des Ladinischen, Deutschen und Italienischen - Modelle der Schriftsprachverarbeitung - Modelle des Schriftspracherwerbs - unterschiedliche Methoden der Schriftsprachvermittlung - Grundlagen für den Schrifterwerb; phonologische Bewusstheit, Aussprache, Wortschatz und Grammatik, andere kognitive Fähigkeiten (wie Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, sensomotorische Fähigkeiten) - Störungen im Bereich der Lese- und Schreiblernprozesse; Auswirkungen, wenn das Kind Defizite aufzeigt - Entwicklungsbezogene Diagnostik und Rekonstruktion von Fehlern und Lernwegen - Kokonstruktive Lernumgebungen im Bereich Literacy - Unterschied zwischen dem direkten und indirekten Weg des Lesens - Förderung des Kindes in seiner Lesefertigkeit (Buchstaben, Silben, Wörter, Sätze, Texte, Interpunktion, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit- und -Flüssigkeit, Automatisierung, Lesesinnverständnis)

Unterrichtsform
Vorlesung mit integrierten Übungen

Pflichtliteratur

·        Ursula Bredel/ Nanna Fuhrhop/ Christina Noack Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Francke Verlag

·        Schenk, Christa (2019): Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarbeitete Auflage.

·        Rubatscher, Claudia, Rubatscher, Veronica, and Departimënt Educazion y Cultura Ladina - Inovaziun y Consulënza, Bozen. Alfabetier : Material für die Mehrsprachige Alphabetisierung (2018). Print.

·        Hofer, Sabine; Rubatscher, Veronica. Quaky : [jüc por le svilup dla cosciënza di sonns. Bozen: Departimënt Educaziun y Cultura Ladina, 2014. Print.

Videsott Ruth; Rubatscher Veronica; Valentin Daria. Junde! Bita y Cëch nes mostra... Liber de gramatica. Bu.press, 2018. Print.



Weiterführende Literatur
  • Cavagnoli, Stefania, and Passarella, Mirca. Educare Al Plurilinguismo : Riflessioni Didattiche, Pedagogiche E Linguistiche. Milano: Angeli, 2011. Print. Lingua, Traduzione, Didattica.
  • Erika Brinkmann, Nina Bode-Kirchhoff. ABC Lernlandschaft, vpm, 2019.
  • Bernd Ganser; Karin Kobl. Wortarten – einfach märchenhaft, Auer Verlag, 2014
  • Anne Eicken, Mit Montessori die Rechtschreibung begreifen 2-4_Kreative Lernangebote zum richtigen Schreiben für jeden Schüler, Auer Verlag, 2015.
  • Franziska Püller. Hurra, jetzt bin ich Rechtschreibkönig! Sicher Rechtschreiben lernen mit Montessori-Pädagogik, Brigg Verlag, 2020.
  • Maria G. Lo Duca. Viaggio nella grammatica_Esplorazioni e percorsi per i bambini della scuola primaria. Carocci editore S.p.A., Roma, 2019.


Semester 1 · 13447B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module B — Prosodie, Phonologie und phonologische Bewusstheit (Lab.)

Das Laboratorium befasst sich vertiefend mit der Lautsprachverarbeitung (segmentale und prosodische Verarbeitung) und der metasprachlichen Bewusstheit für Lautstruktur im Kindergarten- und Grundschulalter. Studierende lernen Methoden der Diagnostik und Förderung der phonologischen Bewusstheit kennen.

Lehrende: Sabine Hofer

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Semester 1 · 13447C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module C — Einsicht in die Sprache und Rechtschreibung

Diese Vorlesung schließt an die Vorlesung „Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens“ und an das Modul 6 an und behandelt weiterführende Bereiche des Schriftspracherwerbs, die den Erwerb orthographischen Wissens und Kompetenzen im Bereich Sprachreflexion „Einsicht in Sprache“ betreffen. Berücksichtigt werden fachwissenschaftliche Grundlagen zu den relevanten sprachlichen Phänomenen, jeweilige Erwerbsspezifika und didaktische Methoden.

Lehrende: Carla Willeit

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 13447D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module D — (Mehrsprachige) Alphabetisierung (Lab.)

Das Laboratorium knüpft an die Vorlesung „Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens“ an und befasst sich im Besonderen mit dem simultanen Erwerb mehrerer orthographischer Systeme im mehrsprachigen Kontext. Es werden insbesondere Methoden und Materialien der mehrsprachigen Alphabetisierung vorgestellt.

Lehrende: René Pescoll

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage