Skip to content

Freie Universität Bozen

Elternarbeit (Lab.)

Semester 2 · 12480 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


In der Lehrveranstaltung geht es darum, die angehenden Lehrpersonen und Kindergärtner/innen für einen kooperativen Kontakt mit Eltern zu befähigen. Elternarbeit umfasst die Kooperation, die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Eltern und Lehrpersonen. Es geht dabei um eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, die aktiv gesteuert werden muss und keineswegs einseitig funktioniert.
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen theoretische Reflexionen, Anleitungen und Praxiserfahrungen, die von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern berichten und darlegen, dass Eltern und Lehrpersonen Erziehung und Bildung gleichermaßen im Blick behalten. Wertschätzung und Respekt gegenüber Schülern/-innen und den Erziehungsberechtigten haben dabei einen grundlegenden Stellenwert bei der Kontaktaufnahme. Kernpunkt der Elternarbeit ist neben der allgemeinen Kontaktaufnahme auch die Gestaltung von individuellen und kollektiven Kontakten. Elternarbeit impliziert die Aufgabe der Pädagog/innen, die Eltern in die Mitgestaltung der Schulgemeinschaft im Schul- und Kinderartenalltag einzuplanen.

Lehrende: Doris Kofler

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Kontakte und Kommunikation zwischen Schule/Kindergarten und Familie – Grundlagen - Kooperation zwischen Einrichtung und Familie sowie Bausteine der Elternarbeit (Elternabende, Elternsprechtage persönliche Gespräche etc.) - Kommunikationsstrategien zwischen Schule/ Eltern (Mitteilungen von organisatorischen Aspekten, von schülerspezifischen Situationen und Einbindungsstrategien in den Schulalltag) reflektieren, entwickeln und qualifizieren; - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufbauen, Engagement und Verantwortung der Familien fördern und planen; - Elternbeteiligung und Elternselbstorganisation – Unterstützung von Eltern bei der Vernetzung - Väter und Mütter in Kindergarten und Schule – benötigen sie unterschiedliche Formen der Ansprache? - Gestaltung von individuellen Kontakten - Gestaltung von kollektiven Kontakten - Herausforderungen und Grenzen in der Elternarbeit („schwer erreichbare Eltern“, interkulturelle Elternarbeit) - Haltungsfragen – Ich als Pädagoge/Pädagogin im Austausch mit Vätern und Müttern - Schulbasierte Kooperation zwischen Schule und Familie - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufbauen, Engagement und Verantwortung der Familien fördern und planen; - Willkommenskultur und Schulgemeinschaft

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
An die Pflichtlektüre angelehnte Theorieinputs; Gruppenarbeiten; Filme und interaktive Übungen

Bildungsziele
Die Studierenden - erkennen die Bedeutung des Bildungsinteresses und der Unterstützung von Seiten der Eltern für den schulischen Bildungserfolg/ Lernerfolg; - verstehen den Stellenwert einer konstruktiven Kooperation mit den Eltern für ihre pädagogische Arbeit und für die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Schülerinnen, Familien sowie den Pädagog/innen; - erkennen die Bedeutung einer erfolgreichen Gestaltung der Elternarbeit als zentralen Qualitätsfaktor pädagogischer Arbeit; - kennen die Grundlagen effektiver Arbeit mit Eltern; - kennen Qualitätsmerkmale und Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeit; - kennen Formen der Zusammenarbeit und Kooperation. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen den Stellenwert der gemeinsamen Arbeit mit Vätern und Müttern sowie verschiedene Formen der aktiven Kooperation kennen. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden setzen sich mit eigenen Haltungen und individuellen Ansätzen von Elternarbeit auseinander. Dabei reflektieren sie auch eigene Grenzen und Befürchtungen im Umgang mit den Eltern. Urteilen Die Studierenden werden befähigt, Probleme und Krisensituationen mit Eltern sachlich zu analysieren und ohne Vorbehalte (vorurteilsbewusst) zu handeln. Kommunikation Ein wesentliches Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, offene und konstruktive Gespräche mit Eltern führen zu können. Lernstrategien Interaktive Auseinandersetzung mit den Problemen. Entwicklung von Lösungsstrategien durch Simulationen, Übungen und die Analyse von Filmbeispielen.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung auf Grundlage einer kurzen eigenständigen Reflexion mit mündlicher Diskussion über die wesentlichen Ergebnisse.

Bewertungskriterien
Klare Argumentation, Fähigkeit einer kritischen Analyse und persönlichen Reflexion, Erkennbarkeit einer pädagogischen Haltung gegenüber der Elternarbeit, Entwicklungsrelevanz.

Pflichtliteratur
  • Werner Sacher (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten.Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn), 2.vollständig überarbeitete Auflage. 224 Seiten. ISBN 978-3-7815-1946-6
  • (Ausgewählte Kapitel des Buches werden rechtzeitig zu Beginn des 2. Semesters mitgeteilt);


Weiterführende Literatur
  • Ludwig Haag (2018): Kernkompetenz Klassenführung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn). Ausschließlich folgende Seiten: S.22-23; S.29; S. 63-87; S.123-127; S.163;
  • Waldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt (Hrsg.) (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS-Verlag, ISBN 978-3-531-16611-7
  • Angelika Paseka, Dagmar Killus (2020): Kooperation zwischen Eltern und Schule. Beltz: Weinheim, ISBN: 9783407258519
  • Michael Behr, Gernot Aich, Christina Kuboth (Hrsg.) (2017): Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen. Beltz: Weinheim, ISBN: 9783779947400
  • Daniela Sauer, Martin Gartmeier, Gernot Aich, Christina Kuboth (Hrsgg.) (2017): Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Beltz: Weinheim, ISBN: 9783407295125
  • Jörn Borke, Anja Schwentesius (Hrsg.) (2020): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten, Beltz: Weinheim, ISBN: 9783779951285 - (Ausgewählte Kapitel des Buches werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt);




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

10 16 17

Infoanfrage