Themen der Lehrveranstaltung
- Kontakte und Kommunikation zwischen Schule/Kindergarten und Familie – Grundlagen
- Kooperation zwischen Einrichtung und Familie sowie Bausteine der Elternarbeit (Elternabende, Elternsprechtage persönliche Gespräche etc.)
- Kommunikationsstrategien zwischen Schule/ Eltern (Mitteilungen von organisatorischen Aspekten, von schülerspezifischen Situationen und Einbindungsstrategien in den Schulalltag) reflektieren, entwickeln und qualifizieren;
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufbauen, Engagement und Verantwortung der Familien fördern und planen;
- Elternbeteiligung und Elternselbstorganisation – Unterstützung von Eltern bei der Vernetzung
- Väter und Mütter in Kindergarten und Schule – benötigen sie unterschiedliche Formen der Ansprache?
- Gestaltung von individuellen Kontakten
- Gestaltung von kollektiven Kontakten
- Herausforderungen und Grenzen in der Elternarbeit („schwer erreichbare Eltern“, interkulturelle Elternarbeit)
- Haltungsfragen – Ich als Pädagoge/Pädagogin im Austausch mit Vätern und Müttern
- Schulbasierte Kooperation zwischen Schule und Familie
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufbauen, Engagement und Verantwortung der Familien fördern und planen;
- Willkommenskultur und Schulgemeinschaft
Propädeutische Lehrveranstaltungen
/
Unterrichtsform
An die Pflichtlektüre angelehnte Theorieinputs; Gruppenarbeiten; Filme und interaktive Übungen