Skip to content

Freie Universität Bozen

Begabtenförderung (VL)

Semester 2 · 12487 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


Die Begabungsförderung ist ein Grundpfeiler unseres inklusiven Bildungssystems. Das Erkennen und die Förderung besonderer Begabungen ist entsprechend Auftrag und Herausforderung in der Gestaltung und Bereitstellung von Lernumgebungen sowie in der Lernbegleitung in Kindergärten und Grundschulen.

Lehrende: Bernadette Maria Grießmair

Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Das Wahlfach setzt sich mit den aktuellen Forschungserkenntnissen zum Thema Hochbegabung und spezifischen Methoden der Begabungs- und Begabtenförderung in inklusiven Settings im Kindergarten und in der Grundschule auseinander.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Das Wahlfach findet im Fernmodus statt. Vorrangig werden die einzelnen Inhalte anhand von Vorträgen aufbereitet. Ergänzend, werden die Studierenden in verschiedenen Einzelaktivitäten eingebunden, welche eine vertiefende, aktive Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen und einzelnen Konzepten ermöglichen. Diese dienen zusätzlich der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Bildungsziele
Studierende sollen die folgenden spezifischen Bildungsziele erreichen: - Verfügen über ein Basiswissen zum Thema Hochbegabung bzw. besonders ausgeprägte Begabungen - Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen in Kindergarten und Schule - Fähigkeit, Herausforderungen und Chancen von besonderen Begabungen für die Kinder und deren Umfeld kritisch zu reflektieren. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu aktuellen Thematiken der Hochbegabung und auch Hochsensibilität und deren Bedeutung für Ihre Arbeit. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden zeigen Verständnis und Kompetenz für aktuelle Entwicklungen und können eventuelle Auswirkungen von Hochbegabung und besonderen Teilbegabungen in Kindergarten und Schule, aber auch für den gesamten sozialen Kontext der Kinder, kritisch reflektieren. Sie verfügen über erste förderdiagnostische Kenntnisse und kennen Grundlagen der Begabungs- und Exzellenzförderung. Sie verfügen über grundlegende didaktische Kompetenzen hierfür. Urteilen Die Studierenden verfügen über eine begabungsfördernde Haltung und Reflexion in der eigenen Rolle als Pädagog*in in Kindergarten und Grundschule. Sie reflektieren, analysieren und bewerten Fallbeispiele aus der Praxis der Kindergarten- und Grundschularbeit kritisch, beurteilen aktuelle Trends in Kontexten und reflektieren kritisch über diese Entwicklungen und über ihre Einstellung und ihr Verhalten. Kommunikation Die Studierenden sind in der Lage, über das Thema anhand von wissenschaftlichen Fakten zu diskutieren und diese für Fachpersonen, für Kinder und für Eltern verständlich aufzubereiten und zu verbreiten. Lernstrategien Die Studierenden sind sich bewusst, dass bildungswissenschaftliche, pädagogische und didaktische Kompetenz eine ständige Reflexion über die Aspekte der theoriegeleiteten Praxis und der praxisorientierten Theorie erfordert; sie können dafür entsprechende Lernstrategien entwickeln.

Art der Prüfung
Schriftliche Abschlussprüfung: Single-Choice-Test zur angeführten Pflichtliteratur, welche in OLE als solche ausgewiesen ist.

Bewertungskriterien
Die Gesamtbeurteilung erfolgt auf Basis der schriftlichen Abschlussprüfung.

Pflichtliteratur

Behrensen, Birigt u.al. (2016)- Grundwissen Hochbegabung in der Schule. Beltz Verlag . Weinheim und Basel

Huser, J. (2007)- Lichtblicke für helle Köpfe- 5. Auflage. Lehrmittelverlag des Kanton Zürich

Koop, C. u. Seddig, N. (2021)-Wissen kompakt-Hochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten. Herder Verlag. Freiburg Breisgau

Mönks, F. u. Ypenburg, I.(2005)- Unser Kind ist hochbegabt-Reinhardverlag. München

Koop, C. et. al (2010)-Begabungen wagen. Verlag das Netz. Weimar Berlin

Vohrmann A. und Rott, D. (1. Aufl. 2023). Begabungen von Kindern erkennen und fördern. Kohlhammer. Stuttgart

Mönks, F. (2000). Begabungen erkennen-Begabte fördern. InH.Joswig (hrsg.)

Seitz, S. et al. (2016). Hochbegabung inklusive. Beltz Verlag. Weinheim

Urban, K. (2004). Kreativität- Herausforderung für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. LIT Verlag Münster. MünsterS.99-107

Sternberg R.J. Selbstaktivierung statt Selbstsabotage. In R.J. (Hrsg.), Erfolgsintelligenz (S.275-295). München-Lichtenberg

Csikszentmihalyi, M. (2002)- Flow-das Geheimnis des Glücks. Stuttgart.Klett-Cotta S.50-103+ S.104-110

https://besondersbegabte.alp.dillingen.de/images/Dokumente_red/ISBLeitfaden/Baustein_2.pdf

https://besondersbegabte.alp.dillingen.de/images/Dokumente_red/ISBLeitfaden/Grundschule/baustein_3_050304.pdf

https://av.tg.ch/public/upload/assets/82135/TG_BBF_Leitfaden_fuer_Schulen.pdf

www.kargstiftung.decommonkfppdfprojekteKarg-Heft9_web.pdf

www.fachportal-hochbegabung.decommonkfppdfpublikationenFAQ-Hochbegabung_2020.12.pdf

https://av.tg.ch/public/upload/assets/8946/BLDZ_Leitfaden_BBF.pdf



Weiterführende Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und im Moodle (OLE) schriftlich festgehalten.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage