Skip to content

Freie Universität Bozen

Systemische Soziale Arbeit

Semester 1 · 51113 · Bachelor in Sozialarbeit · 4KP · DE


Dieses Modul vermittelt eine grundsätzliche systemische Betrachtungsweise menschlicher sozialer Beziehungen. Dabei wird vor allem das Wesen und das Veränderungspotential sprachlicher Kompetenzen untersucht mit dem Ziel, in problematischen zwischenmenschlichen Beziehungen und vor allem im Familienbereich Veränderungsmöglichkeiten zu erkunden und auszulösen durch gezielte systemische Kommunikationsformen. Die Systemtheorie als soziologische Betrachtungsweise und als Handlungstheorie beschreibt zirkuläre Abläufe von Kommunikationsmustern, die beispielhaft vorgestellt werden. Durch simulierte Gesprächssituationen in verschiedenen Konstellation der Sozialen werden gezielte Fragetechniken erprobt entsprechend unterschiedlicher Methodenansätze des Systemischen Arbeitens im Sozialbereich.

Lehrende: Walter August Lorenz

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Grundprinzipien der Systemtheorie - Systemtheorie und Kommunikationsprozesse - Diagnostische Überlegungen – von linearem zu zirkulären Diagnosen - Systemische Fragetechniken Arbeit mit Familien und Gruppen - Systemtheorie und Organisationen - Fallbesprechungen

Unterrichtsform
Vorlesungen und Gruppendiskussionen; Gesprächs- und Beratungssimulationen; Gruppenpräsentationen

Bildungsziele
Bildungsziel ist die Erweiterung von praxisorientierten Kompetenzen in Bezug auf den Übergang von linearen zu zirkulären Abläufen durch Schärfung diagnostischer und kommunikativer Kenntnisse und Fähigkeiten. Dabei kommen die Wissenschaftsbereiche Allgemeine Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften zur Anwendung. - Wissen und Verstehen: Grundzüge der Systemtheorie und ihre Anwendungsmöglichkeiten - Anwenden von Wissen und Verstehen: Umsetzung in kommunikative Kompetenzen - Urteilen: Unterscheidungsfähigkeit zwischen Situationen in denen systemisches Arbeiten angemessen ist. - Kommunikation: Gesprächsführung nach systemtheoretischen Prinzipien - Lernstrategien: Kritische Reflexion auf Alltagssituationen, Erarbeitung von Anwendungskontexten durch Gruppenarbeit an Fallbeispielen

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Wissen und Verstehen: Kenntnis der Grundkonzepte der Systemtheorie. Anwendung von Wissen und Verstehen: Kompetenzen in systemischen Fragetechniken Urteilsvermögen: Diagnostische Fähigkeit zur Unterscheidung verschiedener kommunikativer Blockaden. Kommunikationskompetenz: Das ganze Spektrum von einführenden und veränderungsgezielten systemischen Kommunikationsformen. Lernkompetenzen: Fähigkeit sich in systemischen Techniken weiterzubilden.

Art der Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (zählt 80%) und einer mündlichen Prüfung (20%). Die schriftliche Prüfung beinhaltet die Behandlung entweder einer vorgegebenen oder einer selbst gewählten Praxissituation, indem die Aktionsschritte aus systemischen Prinzipien der Kernliteratur abgeleitet und gerechtfertigt werden müssen. Die mündliche Prüfung besteht aus einem offenen Dialog über Anwendungsfähigkeiten des gelernten Wissens in unterschiedlichen Praxissituationen.

Bewertungskriterien
Präzision des Verständnisses gegebener schriftlicher Vorlagen Eigenständiges Verstehen von Grundkonzepten Anwendungskompetenz auf typische Praxissituationen Kritische, eigenständige Reflexion zu Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Methodik

Pflichtliteratur
  • Willemse, Joop., Von Ameln, Falko. SpringerLink, and Springer-Verlag. Theorie und Praxis des Systemischen Ansatzes : Die Systemtheorie Watzlawicks Und Luhmanns Verständlich Erklärt (2018)
  • Lieser, Caroline. Praxisfelder der Systemischen Beratung. Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden , 2014. Web
  • Kutz, A. (2020) Systemische Haltung in Beratung Und Coaching: Wie Lösungs- und Ressourcenorientierte Arbeit gelingt. 1st edition. Springer.
  • Simon, Fritz B. Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 5. Aufl.. ed. Heidelberg: Auer, 2011.
  • Luhmann, Niklas, and Baecker, Dirk. Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl.. ed. Heidelberg: Auer, 2004.


Weiterführende Literatur
  • Barthelmess, M. (2014) Systemische Beratung Eine Einführung für psychosoziale Berufe. 4. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Campanini, Annamaria. L'intervento Sistemico : Un Modello Operativo per Il Servizio Sociale. Roma: Carocci, 2002
  • Lüssi, P. (1998) Systemische Sozialarbeit praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern
  • Pfeifer-Schaupp, H.-U. (1997) Jenseits der Familientherapie systemische Konzepte in der sozialen Arbeit. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
  • Ritscher, Wolf. Soziale Arbeit: Systemisch : Ein Konzept Und Seine Anwendung (2014). Web



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 4 5 10 11 16 17

Infoanfrage