Themen der Lehrveranstaltung
Allgemeinzustand und wie man diesen beurteilt.
Fieber als führendes Leitsymptom der Pädiatrie
Sepsis/ Schock.
Kindernotfälle:
- Verhalten im Notfall
- Verschlucken/Ersticken
- Wiederbelebung bei Kindern
- Ertrinken
- Anaphylaxie
- Fieberkrampf und epileptischer Anfall
- Gehirnerschütterung
- Pseudokrupp
- Sonnenschutz/Sonnenstich
- Unfälle
- Verbrennung/Verbrühung
- Vergiftung
- Wunden und Bissverletzungen
- Zahnverletzung
- Gefährliches Spielzeug
- Gewappnet für den Notfall: Kindergarten/Schulapotheke
Gängige Krankheiten im Kindesalter nach Körperregionen:
- Kopf (Kopfschmerzen, Kopfverletzung, Bewusstlosigkeit, Hirnhautentzündung, Mittelohrentzündung, Halsschmerzen, gerötetes Auge, Jucken im Kopfbereich, Karies)
- Thorax (Atemprobleme, Pseudokrupp, Asthma)
- Bauch (Magendarmgrippe, Verstopfung, Harnwegsinfektionen)
- Genitale (Hodenschmerzen, Jucken im Genitalbereich, Schmerzen beim Wasserlassen)
- Skelett (Knochenbrüche und Gelenksdistorsionen)
- Haut (gefährliche und harmlose Effloreszenzen der Haut; häufige Infektionen wie Hand- Mund- Fuß- Krankheit, Scharlach, Masern, Windpocken, Nesselsucht, Zeckenstiche, Skabies usw.)
Kinderschutz
- Blaue Flecken: Unfall oder doch nicht?
- Formen der Kindsmisshandlung kennen und erkennen lernen
Propädeutische Lehrveranstaltungen
/
Unterrichtsform
Frontal, Small Group Discussions anhand von klinischen Fällen, praktische Übungen am Phantom, Gruppenarbeit und Erarbeiten von Flow-Charts für die Praxis