Semester 2 · 12548 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Barbara Hofer
Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
Leseliste VL Sprach- und kultursensibler Unterricht
Roche, Jörg (2013). Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb — Kognition — Transkulturation — Ökologie. Tübingen: Narr.
(Seiten 160-186: Mehrsprachigkeit Faktoren, Codeswitching, Innere und äußere Mehrsprachigkeit;
Seite 199: Mehrsprachigkeitsdidaktik;
Seite 215: Zur Problematik der Kulturbegriffe;
Seite 227: Komplexitätsreduktion in den Fachdidaktiken;
Seiten 232-239: Interkulturelle Hermeneutik – Konstruktion und Relationalität des Fremden;
Seite 256: Die Normalität des Fremden in der Skeptischen Hermeneutik)
Lengyel, D. (2010). Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. ZErziehungswiss 13, 593–608. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0164-1
Hofer Barbara und Ulrike Jessner (2019). Mehr-Sprachig-Kompetent MSK 9-12. Mehrsprachige Kompetenzen fördern und evaluieren. Innsbruck: Studia. (Nur einleitendes Kapitel, ohne Testverfahren)
Hufeisen, Britta (2011) Gesamtsprachencurriculum: Überlegungen zu einem prototypischen Modell. In: Baur, Rupprecht/Hufeisen, Britta (Hg.) (2011): "Vieles ist sehr ähnlich." - Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren (https://assets-eu-01.kc-usercontent.com/26bf2097-6663-0117-02e1-6cf39b4d6c12/08629415-1701-4ac7-ae68-2c38ad444247/5_Hufeisen_in_Baur_Hufeisen_2011%281%29.pdf)
Joseph Leisen (2023) Sprachsensibler Unterricht - Was ist das? Was bringt das? Wie geht das? https://www.josefleisen.de/downloads/sprachbildung/02%20Sprachsensibler%20Unterricht%20-%20Was%20ist%20das%2C%20wie%20geht%20das%2C%20was%20bringt%20das%202023.pdf
Benati, Rosella; Sánchez Oroquieta, Maria José Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16
Achtung: auch die Angaben im Feld weiterführende Literatur sind Teil der verpflichtenden Leseliste.
Achtung: auch die Angaben im Feld weiterführende Literatur sind Teil der verpflichtenden Leseliste.
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=eWORlvaDEpQ
https://www.youtube.com/watch?v=5fkVe3B0MwA https://www.youtube.com/watch?v=j7WKz0R_M4o
https://www.youtube.com/watch?v=JuoxJaNEviM&t=17s
https://www.youtube.com/watch?v=qpDLZ8frI7U
https://www.youtube.com/watch?v=9MEbNJtbTvU (Petra Wagner)
www.youtube.com/watch?v=iiqrdayR2PM (mitgebrachte Sprachen pflegen)
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: https://www.youtube.com/watch?v=oiWVRCIkOSI; https://www.youtube.com/watch?v=GOH4mFlkU0o
https://www.youtube.com/watch?v=8WsDlp7bYio (Vorurteilsbewusste Spielmaterialien)
https://youtu.be/I_O5T65J970 (Experimentieren im Sprachförderunterricht - Impulse: Fokus Sprache | Mag. a Susanne Fuhrmann)
https://www.youtube.com/watch?v=MoCqRAABeV8 (Sprachanreize: Gemeinsam essen)
https://www.youtube.com/watch?v=Z4t0zXk5s_I (Beate Leßman Rechtschreibung-Scaffolding - Erlebnis)
https://www.youtube.com/watch?v=SAlTrh_76p0 (Interview mit Prof. Rosemary Tracy)
https://vimeo.com/31407947 (Cummins, Jim 2006: Identity texts) https://www.youtube.com/watch?time_continue=13&v=W18RyDdNStM&feature=emb_logo(Sprachenklassen Bruneck: Sprachen beflügeln)
Materialiensammlung Goethe-Institut Sprachsensibler Unterricht https://www.goethe.de/ins/sk/de/spr/unt/exp.html#accordion_toggle_3579476_6
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.