Skip to content

Freie Universität Bozen

Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht II

Semester 1 · 87016 · Lehrgang für Lehrpersonen für Deutsch Zweite Sprache an den italienischsprachigen Grundschulen in Südtirol · 3KP · DE


Die Lehrveranstaltung Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht II orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben (Rahmenrichtlinien für die italienische Grundschule in Südtirol) und befähigt die Studierenden sprachliche Fördermaßnahmen für den DaF-Unterricht an der italienischen Grundschule zu planen, zu erarbeiten, durchzuführen und zu reflektieren. Die LV schließt an die Inhalte des Kurses Methodik und Didaktik DaF I an.

Lehrende: Ildikò Erika Stephanie Risse

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Im Fokus steht die Didaktik des Schreibens Deutsch als Zweitsprache an der italienischen Grundschule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesung mit Übungen, teilweise in Gruppenarbeit

Bildungsziele
Relevante Spracherwerbsprozesse und entwicklungspsychologische Aspekte für den DaZ/DaF-Unterricht an der Grundschule reflektieren; Kenntnisse zum kontrastiven Spracherwerb deutsch-italienisch

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über eine solide Kenntnis über die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen; sie können eigenständig und kompetent neue wissenschaftliche Ressourcen vertiefen und in Hinblick auf Relevanz und Anwendbarkeit in ihrem Berufsfeld analysieren und bewerten. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden können das erworbene Wissen analysieren und reflektieren und für die Unterrichtspraxis an der Schule anwenden; sie können die Inhalte der Lehrveranstaltung für ihren Berufsalltag erfolgreich nutzen. Urteilen Die Studierenden sind in der Lage, die in Südtirol getroffenen sprachenpolitischen Strategien im Bereich des L2-Erwerbs und der L2- Didaktik zu analysieren und ein reflektiertes Urteil abzugeben; sie sollen befähigt werden, den Erziehungsberechtigten sowie ihren Schülerinnen und Schülern didaktische Entscheidungen zum fachlichen angemessen mitzuteilen; sie sind in der Lage, sich fachsprachlich adäquat und wissenschaftlich fundiert zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themen zu äußern und damit verbundene Fragen zu beantworten. Kommunikation Die Studierenden sind in der Lage, den Erziehungsberechtigten und den Schülerinnen und Schülern strategische Entscheidungen zum fachlichen Bereich angemessen mitzuteilen; sie sind in der Lage, sich fachsprachlich adäquat und wissenschaftlich fundiert zu äußern und Fragen sprachlich angemessen zu beantworten. Lernstrategien Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Lernstrategien in Hinblick auf Spracherwerb zu analysieren und kritisch zu hinterfragen; sie haben professionellen Umgang mit den verfügbaren wissenschaftlichen Ressourcen und können neue Erkenntnisse mit ihrem Wissen verbinden und dadurch neues Wissen generieren.

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit

Bewertungskriterien
Inhaltliche und sprachliche Korrektheit, klare Argumentation, Bezug zur Fachliteratur

Pflichtliteratur

Festmann, Julia et al. (2023): Texte verfassen in der Primarstufe. Theorie und Praxis für erste Schreibprozesse, Textproduktion und Schreibdidaktik. Waxmann

Sprachbeschreibung Italienisch (D. Reimann 2017):

https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_italienisch.pdf




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage