Skip to content

Freie Universität Bozen

Mehrsprachigkeitsdidaktik und Translanguaging

Semester 1-2 · 87019 · Lehrgang für Lehrpersonen für Deutsch Zweite Sprache an den italienischsprachigen Grundschulen in Südtirol · 3KP · DE


Die Vorlesung bietet einen Überblick über unterschiedliche Formen von Mehrsprachigkeit sowie deren Vorkommen im Unterricht in Form mehrsprachiger Unterrichtsmodelle und mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien mit Fokus auf dem Unterricht für Deutsch als Zweitsprache.

Lehrende: Alexander Glück

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
1. Formen der Mehrsprachigkeit - individuelle Mehrsprachigkeit - soziale Mehrprachigkeit - institutionelle Mehrsprachigkeit - territoriale Mehrsprachigkeit 2. Mehrsprachigkeit und Unterrichtsmodelle - additive vs. subtraktive Mehrsprachigkeit - rekursive vs. dynamische Mehrsprachigkeit 3. Mehrsprachigkeit und Unterrichtsmaterialien - Code-Switching - Translanguaging

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Die Unterrichtsform beinhaltet Frontalunterricht, Referate und Diskussionen, die teils in Präsenz und teils online, jedoch immer synchron stattfinden.

Bildungsziele
Ausbildung disziplinärer und transversaler Fähigkeiten Disziplinäre Fähigkeiten: Wissen und Verstehen - Die Studierenden können Formen von Mehrsprachigkeit in Unterrichtssituationen erkennen. Anwenden von Wissen und Verstehen - Die Studierenden können Formen von Mehrsprachigkeit in Unterrichtssituationen analysieren. Transversale Fähigkeiten: Urteilen - Die Studierenden können Formen von Mehrsprachigkeit in Unterrichtssituationen beurteilen. Kommunikation - Die Studierenden können Formen von Mehrsprachigkeit in Unterrichtssituationen reflektieren. Lernstrategien - Die Studierenden können Formen von Mehrsprachigkeit in Unterrichtssituationen erarbeiten.

Art der Prüfung
Formative Bewertung: mündliches Referat (30 min) Summative Bewertung: mündliche Prüfung (3 offene Fragen)

Bewertungskriterien
Die Endnote ergibt sich aus dem Mittel der Noten für die Prüfungsteile. In beiden Fällen erfolgt eine Beurteilung nach inhaltlicher Korrektheit und sprachlicher Korrektheit.

Pflichtliteratur

zu Beginn der Vorlesung auf TEAMS



Weiterführende Literatur

im Verlauf der Vorlesung auf TEAMS




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage