Skip to content

Freie Universität Bozen

Unterrichtsplanung Sprach-/Fachunterricht und Microteaching

Semester 1 · 87017 · Lehrgang für Lehrpersonen für Deutsch Zweite Sprache an den italienischsprachigen Grundschulen in Südtirol · 2KP · DE


Die Vorlesung zielt auf die Entwicklung (und Reflexion) spezifischer performativer Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und der didaktischen Mikroplanung ab.

Lehrende: Michele Cagol, Marjan Asgari

Vorlesungsstunden: 20 10 Stunden: Prof. Cagol Michele 10 Stunden: Dr. Asgari Marjan
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Teaching skills/Lehrfähigkeiten Microteaching: Plan, Teach, Feedback, Re-Plan, Re-Teach, Re-Feedback Lehren lernen & das Lehren reflektieren (z.B. durch reflektive Lehr/Lern-Tagebücher)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vortrag (mit Multimedia-Unterstützung) und Gruppenarbeit.

Bildungsziele
Spezifische Bildungsziele: - Analyse von Unterrichtspraktiken/Lehrmethoden; - Einübung eines erweiterten Spektrums didaktischer, kommunikativer und zwischenmenschlicher Fähigkeiten/Kompetenzen; - Entwurf einfacher Unterrichtseinheiten/Vorträgen zu einem Konzept/Thema; - Re-Teaching: zweite Möglichkeit für eine kurze erneute Präsentation/teaching session nach dem Erhalt des Feedbacks und der eigenen Reflektion (bspw. durch reflective journals); - Interaktionsanalyse basierend auf Unterrichts Transkripten und Videoausschnitten. Erwartete Lernergebnisse: - Micro-Lesson planen; - Einzelne kommunikative und performative Kompetenzen/Fähigkeiten der Lehrperson im Klassenkontext analysieren und reflektieren (individuell und in der Gruppe); - kollegiales Feedback geben.

Art der Prüfung
Für die Prüfung ist eine einstündige schriftliche Prüfung vorgesehen. Diese findet je nach aktuellen Sicherheitsvorschlägen der IT (aufgrund von GenAI basierten tools) entweder am Computer oder handschriftlich statt. Es stehen zwei offene Fragen zur Auswahl, von denen eine ausgewählt und beantwortet wird.

Bewertungskriterien
Inhalt (entsprechend den Seminarthemen und Pflichtliteratur), Struktur, wissenschaftssprachliche Korrektheit und Angemessenheit.

Pflichtliteratur

Auszüge (während des Unterrichts geliefert):

Allen D.W. & Ryan K. (1969). Microteaching. Reading. MA: Addison-Wesley.

Cavanaugh, Shane. (2022). Microteaching: Theoretical Origins and Practice. Educational Practice and Theory. 44. 23-40. 10.7459/ept/44.1.03.

Cooper J.M. & Allen D.W. (1970). Microteaching: history and present status. ERIC Clearinghouse on Teacher Education.

Hattie J. (2009). Visible Learning: A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Londra: Routledge.



Weiterführende Literatur

Bell, N. D. (2007). Microteaching: What is it that is going on here? Linguistics and Education, 18(1), 24–40. https://doi.org/10.1016/j.linged.2007.01.002

Cagol, M. (2022). Il microteaching come strumento riflessivo-formativo per docenti di scuola secondaria. Pedagogia oggi, 20(1), 168–173.

Cagol, M., Mastellotto, L., & Zanin, R. (2023). Il microteaching come strumento per sviluppare competenze multilinguistiche di docenti universitari. In: A. Lotti, F. Bracco, M. M. Carnasciali, G. Crea, S. Garbarino, M. Rossi, M. Rui & E. Scellato (Eds.), Faculty Development. La via italiana (pp. 93–113). Genova: Genova University Press.

Lee, S.-M., & Wu, J. G. (2024). Preparing teachers for the future: Microteaching in the immersive VR environment. ReCALL, 36(3), 251–269. doi:10.1017/S0958344024000089




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage