Skip to content

Freie Universität Bozen

Aktionsforschung, Lesson Study, Learning Study und kollegiale Hospitation

Semester 1 · 87018 · Lehrgang für Lehrpersonen für Deutsch Zweite Sprache an den italienischsprachigen Grundschulen in Südtirol · 2KP · DE


Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in verschiedene forschungsbasierte Methoden der Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung. Der Schwerpunkt liegt auf Aktionsforschung, Lesson Study, Learning Study und kollegialer Hospitation. Die Studierenden lernen, wie die genannten Methoden zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen eingesetzt und wie sie kritisch reflektiert und evaluiert werden können.

Lehrende: Claudia Bettina Scochi

Vorlesungsstunden: 20
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Einleitung und theoretische Grundlagen - Grundlagen der Lehrerforschung - Vergleich der verschiedenen Ansätze Aktionsforschung - Definition und Merkmale - Der Zyklus von Planung, Handlung und Reflexion - Praxisbeispiele Lesson Study - Ursprung und Entwicklung - Iterativer Prozess der Unterrichtsentwicklung Learning Study - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Lesson Study - Praxisnahe Anwendungen Kollegiale Hospitation - Unterrichtsbeobachtung - Reflexionsprozesse und Feedbackstrategien mit LIOSII Implementierung in Grundschulen

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Kooperative Lernformen, handlungsorientiertes Lernen, Arbeiten mit Fachdossiers, Projektarbeit

Bildungsziele
Die Lehrpersonen sind in der Lage, durch die Erhebung und Analyse von Daten aus dem eigenen Unterricht evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen mit dem Ziel, effektivere Lehrstrategien zu unterstützen und bessere Lernergebnisse unter den SchülerInnen zu fördern. Nach Abschluss der Vorlesung können die Studierenden: - Grundlagen und Merkmale von Aktionsforschung, Lesson Study, Learning Study und Peer Observation verstehen; - Möglichkeiten und Herausforderungen der Ansätze in der Praxis erkennen; - Aktionsforschungsprojekte im Bildungsbereich planen und durchführen; - die Zusammenarbeit in professionellen Lerngemeinschaften reflektieren und optimieren.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Die Studierenden können im Laboratorium durchgeführe didaktische Ansätze, die sich mit den relevanten Themen befassen, auf ihren Unterricht übertragen und selbstkritisch hinterfragen.

Art der Prüfung
Schriftlich

Bewertungskriterien
Vollständigkeit Vertiefung und Reflexion Klarheit der Argumentation Inhaltliche und sprachliche Korrektheit

Pflichtliteratur

Altrichter, H. Posch, P., Spann, H. (2018): LehrerInnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.



Weiterführende Literatur

Weitere Literatur wird auf Teams hochgeladen.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 17

Infoanfrage