Themen der Lehrveranstaltung
Die Vorlesungen waren nach folgenden Modulen gegliedert:
• Modul 0 – Einführung in CFD, partielle Differentialgleichungen und Vektorrechnung.
• Modul 1 – Grundlagen der Strömungsmechanik: Grundbegriffe; das Konzept der Erhaltung; Erhaltung der Masse; Erhaltung des Impulses und der Kräfte in einer Flüssigkeit; Erhaltung der Energie; Navier-Stokes-Gleichungen.
• Modul 2 – Einführung in die Turbulenz: Reynolds-Experiment; Wirbel und Wirbelstärke; Grenzschichten; Turbulenzskalen und Energiekaskade; Turbulenz in der CFD.
• Modul 3 – Die Finite-Volumen-Methode (FVM): der rechnerische Ansatz, FVM: Hauptkonzepte; Definition der Zellen; Diskretisierung des Diffusionsterms; das Problem der Konvektion-Diffusion; Eigenschaften der diskretisierten Gleichungen; fortgeschrittene Diskretisierungsschemata; Schemata erster Ordnung; Schemata höherer Ordnung; Zusammenfassung der Diskretisierungsschemata; zeitliche Diskretisierung.
• Modul 4 – Numerische Methoden: Gaußsche Eliminierung; Jacobi-Methode; Gauss-Seidel-Methode; schlecht konditionierte Systeme; Druck-Geschwindigkeits-Kopplung.
• Modul 5 – Lösung eines CFD-Problems: ein praktischer Ansatz: Erstellung der Geometrie; Netz; physikalische und Fluideigenschaften; Randbedingungen; Lösungsverfahren; Initialisierung; Konvergenz; Nachbearbeitung.
Die praktischen Übungen umfassen einige grundlegende CFD-Beispiele, die in ANSYS-Umgebungen entwickelt wurden. Anschließend wird die Konstruktion von Turbomaschinen wie Pumpen, Kompressoren und Turbinen unter Verwendung der ANSYS-Umgebung gemäß den folgenden Abschnitten ausführlich behandelt:
1) Einführung in Turbomaschinen: Klassifizierung von Maschinen, Anwendung der Grundgesetze der Thermodynamik und Strömungsmechanik, Verwendung von Normen und technischen Diagrammen.
2) Auslegung des Turbomaschinenzyklus: Auslegung der Mittellinie, Durchfluss, Terminologie der Schaufeln, Erzeugung der Schaufelgeometrie, Anwendung von CFD.
3) Einführung in die ANSYS-Module für Turbomaschinen: Vista-Module für die Auslegung der Mittellinie, BladeGen-Modul, Blade Editor-Modul, Turbo Grid und CFX.
4) Anwendung des Auslegungsmoduls: Unter Verwendung der Module werden verschiedene Arten von Beispielen entworfen, von der eindimensionalen Auslegung bis zur CFD-Simulation, und die Ergebnisse werden analysiert.
Unterrichtsform
Der Kurs besteht aus Vorlesungen, in denen die Themen vom Dozenten vorgestellt werden; dabei kommen digitale Präsentationen zum Einsatz. Die praktischen Übungen werden am PC durchgeführt – bei Bedarf wird ein Computerraum reserviert.