Themen der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik sollen die Studierenden anhand von verschiedenen Literaturbeiträgen erkennen, welche qualitative oder quantitative Forschungsmethodik angewandt wurde und diese zumindest in Ansätzen verstehen. Eine zentrale Kompetenz ist die Literaturrecherche, sie dient nicht nur der systematischen Erfassung des Forschungsstandes mithilfe wissenschaftlicher Datenbanken und hilft, Forschungslücken zu identifizieren, sondern es soll auch die Fähigkeit geschult werden unterschiedliche methodische Qualität von Forschungsarbeiten zu erkennen.
Daher lernen Studierenden auch Modelle zur wissenschaftlichen Qualitätskontrolle wie Peer Review oder Qualitätsmetriken wissenschaftlicher Produktion kennen. Wissenschaftliches Schreiben erfordert einen klaren, objektiven Stil, logischen Aufbau sowie korrekte Zitierweise zur fundierten Darstellung von Problem, Methodik und Ergebnissen. Studierende verfassen in Gruppen eine literaturbasierte Arbeit. Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik umfassen u.a. Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie. Schließlich ist die Präsentation von Seminararbeiten essenziell, um Forschungsergebnisse klar, strukturiert und adressatengerecht zu kommunizieren – oft mit visueller Unterstützung und Diskussion.
Unterrichtsform
Frontalvorträge, interaktive Übungen, Studienarbeiten und Präsentationen.