Skip to content

Freie Universität Bozen

Seminar in Business Informatics and Information Systems

Semester 1 · 76421 · Bachelor in Wirtschaftsinformatik · 6KP · DE


- Forschungsmethoden in Wirtschaftsinformatik und Informationssystemen
- Literaturrecherche
- Wissenschaftliches Schreiben
- Modelle zur Qualitätskontrolle in der wissenschaftlichen Forschung
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftsinformatik
- Präsentationen von Seminararbeiten zu Themen der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftsinformatik

Lehrende: Markus Zanker

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht obligatorisch, aber dringend empfohlen.

Themen der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik sollen die Studierenden anhand von verschiedenen Literaturbeiträgen erkennen, welche qualitative oder quantitative Forschungsmethodik angewandt wurde und diese zumindest in Ansätzen verstehen. Eine zentrale Kompetenz ist die Literaturrecherche, sie dient nicht nur der systematischen Erfassung des Forschungsstandes mithilfe wissenschaftlicher Datenbanken und hilft, Forschungslücken zu identifizieren, sondern es soll auch die Fähigkeit geschult werden unterschiedliche methodische Qualität von Forschungsarbeiten zu erkennen. Daher lernen Studierenden auch Modelle zur wissenschaftlichen Qualitätskontrolle wie Peer Review oder Qualitätsmetriken wissenschaftlicher Produktion kennen. Wissenschaftliches Schreiben erfordert einen klaren, objektiven Stil, logischen Aufbau sowie korrekte Zitierweise zur fundierten Darstellung von Problem, Methodik und Ergebnissen. Studierende verfassen in Gruppen eine literaturbasierte Arbeit. Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik umfassen u.a. Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie. Schließlich ist die Präsentation von Seminararbeiten essenziell, um Forschungsergebnisse klar, strukturiert und adressatengerecht zu kommunizieren – oft mit visueller Unterstützung und Diskussion.

Unterrichtsform
Frontalvorträge, interaktive Übungen, Studienarbeiten und Präsentationen.

Bildungsziele
Der Kurs gehört zum Typ "attività formative caratterizzanti - informatica". Der Kurs trainiert wesentliche Kommunikations- und Schreibfähigkeiten für Informatiker, die an der Schnittstelle zu betriebswirtschaftlichen Funktionen in Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen arbeiten sollen. Darüber hinaus reflektieren die Studierenden anhand aktueller Themen die Forschungsmethoden der Teildisziplin Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme. Wissen und Verständnis: - D1.13 - Überblick über empirische Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik und deren Dokumentation/Beschreibung im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens. - D1.18 - Verständnis des interdisziplinären Ansatzes bei IT-Projekten unter Berücksichtigung der technischen Grundlagen, der betriebswirtschaftlichen Anforderungen, der sozialen und dynamischen Aspekte und des rechtlichen Rahmens. Anwendung von Wissen und Verständnis: - D2.3 - Fähigkeit zur Analyse von Geschäftsproblemen und zur Entwicklung von Lösungsvorschlägen mit Hilfe von IT-Werkzeugen. - D2.16 - Wissen, wie man bibliographische Recherchen durchführt, Datenbanken und andere Informationsquellen nutzt und die Ergebnisse in einer wissenschaftlich-seminaristischen Arbeit im Bereich Betriebswirtschaft/Informationssysteme beschreibt und präsentiert. Kommunikative Fähigkeiten - D4.1 - Fähigkeit, die drei Sprachen Englisch, Italienisch und Deutsch zu verwenden und insbesondere im Englischen eine angemessene Fachterminologie und einen angemessenen Kommunikationsstil zu verwenden. - D4.4 - Fähigkeit, technische Unterlagen zu strukturieren und zu erstellen. Lernfähigkeiten - D5.1 - Lernfähigkeit, um weitere Studien mit einem hohen Maß an Selbständigkeit durchzuführen. - D5.3 - Fähigkeit, die raschen technologischen Entwicklungen zu verfolgen und sich über innovative Aspekte der neuesten Generation von Informationstechnologien und -systemen zu informieren.

Art der Prüfung
- Schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentationen sind im Laufe des Semesters anzufertigen und beziehen sich auf die schriftliche Erstellung wissenschaftlicher Texte und die Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten (70%) - Die mündliche Prüfung umfasst die Diskussion und Verteidigung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten (30%)

Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien für die Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Produktion der Studierenden sind wie folgt: - Schriftliche Arbeiten: Qualität und Struktur der Arbeit, Sprache der schriftlichen Ausarbeitung, angemessene Illustration, korrekte Formatierung und Zitate, Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur kritisch zu lesen und zu reflektieren; - Mündliche Präsentationen: Qualität und Struktur der Präsentation, korrekter und angemessener Sprachgebrauch, Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur. - Mündliche Prüfung: Sie dient dazu, das Verständnis der Studierenden für ihre schriftlichen Aufgaben zu bewerten. Die Bewertung basiert auf der Korrektheit und Klarheit der Antworten und der Fähigkeit, Konzepte auf kleine Beispielprobleme anzuwenden.

Pflichtliteratur

Lesestoffe werden als Online-Quellen über die OLE-Kursumgebung bereitgestellt.



Weitere Informationen
Verwendete Software: Latex


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage