Skip to content

Freie Universität Bozen

Kursliste

Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Lehrveranstaltungen mit detaillierten Informationen zu Inhalten, Terminen und Lernzielen. Wählen Sie die passenden Angebote für die Unternehmen aus.

Dauer: 19. und 27.11.2025, 4.12.2025 (24 Stunden) 
Typologie: Learning on Platform – Präsenzkurs – Termine und Orte wie im unterstehenden Programm eingegeben
Sprache: Italienisch und Deutsch
Referent:innen: Prof. Andreas Gronauer und Prof. Luisa Petti und andere Referent:innen wie im unterstehenden Programm eingegeben

Der Südtiroler Bauernbund bietet in Zusammenarbeit mit der unibz einen praxisnahen Lehrgang zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft an. Landwirte, Betriebsleiter und Agrarberater erhalten Einblicke in moderne Technologien wie Sensorik, Robotik und Künstliche Intelligenz – mit besonderem Fokus auf Obst-, Wein- und Berglandwirtschaft. Neben Fachvorträgen sind Betriebsbesichtigungen und praktische Demonstrationen Teil des Programms.

Anmeldung und Informationen telefonisch unter 0471 999349 oder per E-Mail an weiterbildung@sbb.it

Mehr Informationen zum Programm unter mein SBB - Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft.

Tag 1 – Mittwoch, 19.11.2025

Austragungsort: NOI Techpark, Via B. Buozzi 1, Bolzano
Themen und Referenten:

Lehrgangseröffnung durch die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft

  • Einführung in die Grundlagen des Smart Farming und dessen Anwendungen
    Referent: Andreas Gronauer (unibz)
  • Einführung in die Grundprinzipien des Smart Farming und Beispiele für deren praktische Umsetzung in der modernen Landwirtschaft.
  • Sensoren für Smart Farming (Vortrag in italienischer Sprache)
    Referentin: Luisa Petti (unibz)
  • Vorstellung verschiedener Sensortechnologien und deren Einsatz zur Erfassung und Analyse landwirtschaftlicher Daten.
  • Besuch des Sensor System Technology Lab (Vortrag in italienischer Sprache)
    Referentin: Luisa Petti (unibz)
  • Praktischer Einblick in Forschung und Entwicklung von Sensortechnologien im Laborumfeld.
  • Demonstrationen von Smart Farming-Technologien (Roll-Over-Plattform, Abdriftminderung, Roboter)
    Referenten: Team des AgroForestryInnovationLab
  • Demonstration praxisnaher digitaler Anwendungen und autonomer Systeme für die Landwirtschaft von morgen.
  • Abschlussdiskussion
    Referenten: Luisa Petti und Andreas Gronauer

Tag 2 – Donnerstag, 27.11.2025

Austragungsort: Versuchszentrum Laimburg
Themen und Referenten:

  • Innovationen in der Landwirtschaft
    Referent: Florian Pichler (Südtiroler Bauernbund, Abteilung Innovation und Energie)
  • Autonomes Mähen im Steilhang – Vorteile und Einsatzbereiche eines Mähroboters
    Referent: Robert Ranzi (Robo Alpin)
  • Drohnen in der Landwirtschaft
    Referent: Michael Überbacher (Soleon)
  • FylloClip und smarte Bewässerung – Innovationen für eine bedarfsgerechte Wasserversorgung im Obstbau
    Referent: Martin Thalheimer (Versuchszentrum Laimburg)
  • Smart Traps – Digitale Schädlingsüberwachung im Obst- und Weinbau
    Referent: Peter Neulichedl (Versuchszentrum Laimburg)
  • Besichtigung der LIDO’s (Weinbau und Obstbau) und smarte Technologien
    Referent: Martin Thalheimer (Versuchszentrum Laimburg)

Tag 3 – Donnerstag, 04.12.2025

Austragungsort Theorieteil: Pustertal – genauer Ort wird noch bekanntgegeben
Austragungsort Praxisteil: Valtnerhof, St. Magdalenastraße 14, Vierschach (Innichen)
Themen und Referenten:

  • Almmanagement neu gedacht – Projektvorstellung INNO Alm
    Referentin: Greta Fichter (Südtiroler Bauernbund, Abteilung Innovation und Energie)
  • Fruchtmonitoring-Systeme – Digitale Ernteprognose und Qualitätskontrolle
    Referent: Andreas Pichler (Naturamon)
  • Viehtracker, Almmanagementsysteme und smarte Steuerung für Bewässerung und Sprühtechnik
    Referent: Patrick Alber (LikeM13)
  • Betriebsbesichtigung Valtnerhof – Digitale Technologien in der Milchwirtschaft
    Referent: Team Valtnerhof
  • Virtuelle Realität in der Ausbildung – Kälbergeburt mit der VR-Brille erleben
    Referent: Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol (LFI)
Infoanfrage