Das Zentrum fördert die Entwicklung von Innovationen in Form von neuen Produkten, Prozessen und Lebensstilen, die lokale Traditionen stärken oder aufrechterhalten sollen, die das Überleben und die demografische Überlebensfähigkeit von Gebirgsregionen in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht gewährleisten.
Ziel des Zentrums ist es - in Übereinstimmung mit den Zielen von Spoke 1 des iNEST-Konsortiums, dessen Durchführungsmitglied das Zentrum ist - die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Lebensstile zu fördern, anhand derer es möglich wird, lokale Traditionen zu konsolidieren oder zu erhalten, die das Überleben und die demografische Erhaltung der Berggebiete unter allen Gesichtspunkten (wirtschaftlich, ökologisch und sozial) gewährleisten. Dieses Ziel wird durch eine doppelte Strategie verfolgt:
Das Zentrum fördert die Interaktion zwischen Universitäten und der Region in Sektoren, die als strategisch wichtig für die erfolgreiche Umsetzung grüner und technologischer Transformationen angesehen werden (Energie, intelligente Fertigung, Robotik und Mechatronik, neuartige Werkstoffe, künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft), wobei interdisziplinäre Ansätze zur Förderung von Technologietransfermaßnahmen auf der Grundlage von IKT und intelligenter Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und sozialen Untersuchungen umfassend genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Ermittlung von resilienten Lösungen im Zusammenhang mit der Verlagerung von Produktionssystemen gelegt, wobei hier der Schwerpunkt auf Logistik- und Energieaspekten liegt.
Nicht zuletzt trägt das Zentrum zur Schaffung eines touristischen Ökosystems bei, in dem die Kultur als wichtiger Motor für strategische Innovationen fungiert. Neue, digital vermittelte und kontextsensitive Ansätze zum Erhalt des kulturellen Erbes werden analysiert und als Lösung für Städte und Landschaften erarbeitet.
Das Kompetenzzentrum wird vollständig mit Mitteln aus dem PNRR iNEST-Projekt finanziert, das von der Europäischen Union NextGenerationEU gefördert wird (National Recovery and Resilience Plan (PNRR) - Mission 4 Component 2, Investment 1.5 - D.D. 1058 23/06/2022, ECS_000043).
Schwerpunkt: Soziales Leben in den Bergen und Lebensraum Berg
Schwerpunkt: extensive Land- und Forstwirtschaft, Winter- und Bergindustrie, Berghandwerk, Bau- und Fertigungsverfahren und -technologien, Offshoring und Reshoring in Berggebieten
Schwerpunkt: Energiestrategien und neue Ansätze in der Logistik
Credits
Gesundheit und Lebensqualität in Bergregionen Foto: IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle