Warum sind Genossenschaften heute wichtiger denn je?
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Richard Lang darüber, wie Genossenschaften Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten, Menschen verbinden und Teilhabe fördern.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Richard Lang darüber, wie Genossenschaften Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten, Menschen verbinden und Teilhabe fördern.
Das neue Schuljahr beginnt und in der Podcastreihe zu den Kompetenzzentren der unibz greifen wir einen Dauerbrenner auf: Wie kann guter Unterricht in immer heterogeneren Klassen gelingen?
Ospite di questa puntata di unibz insight è Raffaella Di Cagno, Direttrice del Centro di Competenza internazionale sulle Fermentazioni degli Alimenti (ICOFF).
In einer neuen Folge unseres Podcasts unibz insight zum Schwerpunkt Kompetenzzentren sprechen wir mit der Sozialpädagogin Prof.in Ulrike Loch über eine essenzielle Frage unserer Zeit.
unibz e l’Alto Adige come laboratorio del cambiamento: il prof. Massimiliano Renzi ci parla del potenziale dell’idrogeno.
Agricoltura e cambiamento climatico, sfide globali e locali. Ne parliamo con il prof. Damiano Zanotelli, docente della Facoltà di Scienze agrarie, ambientali e alimentari.
Zu Gast: die Kulturantrophologien, Geografin und Aktionsforscherin Anja Salzer von unserer Fakultät für Design und Künste.
Die ökologische Nachhaltigkeit steht diesmal im Mittelpunkt des Wissenschaftspodcasts der unibz. Zu Gast: die Botanikerin und Expertin für Vegetationskunde Prof.in Camilla Wellstein.
Purpose e profitto: due concetti tradizionalmente distanti. In futuro non sarà più così, grazie al bilancio di sostenibilità. Ne parliamo con il prof. Massimiliano Bonacchi.
Auftakt einer weiteren Staffel unseres Wissenschaftspodcasts unibz insight - mit Einblicken in die Nachhaltigkeitsforschung der neuen Stiftungsprofessorin Elisabeth Gsottbauer.