Professor*innen auf Planstelle der 2. Ebene | M-Ped 03 Allgemeine Didaktik
Short bio
Beate Weylands Forschungsschwerpunkt fokussiert das Thema der Schularchitektur und vertieft die Beziehung zwischen Lernen und Raum im Bildungsbereich. Die Lehre konzentriert sich auf das offene Lernen und auf die Erstellung von sensoriellen Lernmaterialien für Kinder im Dialog mit der Welt der Designers.
Mit der von sie zusammengeführten Gruppe von Pädagogen, Architekten und Designer PAD, führt sie Prozessbegleitungen und Schulraumentwicklungsprozesse bei Schulen: ins besondere moderiert sie Prozesse zwischen Planer, Schulpersonen und Bauherren in der Phase 0.
Sie ist im Vorstand des Südtiroler Netzwerkes Lernen&Raum, der alle Institutionen die rum um die Schule zur Fokussierung der Thematik vernetzt.
11407D · M-PED/03 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · IT
11407D · M-PED/03 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · IT
11407C · M-PED/03 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · IT
11407C · M-PED/03 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · IT
80389 · M-PED/04 · Ausbildungslehrgang - 24 KP · IT
11428B · M-PED/04 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · IT
15138B · Doktoratsstudium in Allgemeiner Pädagogik, Sozialpädagogik, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik · IT
95912D · M-PED/04 · Weiterbildender Master (Grundstufe) in Design für Kinder: Objekte, Räume, Prozesse und Erfahrungen · IT
17269B · M-PED/03 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · DE
95912O · M-PED/04 · Weiterbildender Master (Grundstufe) in Design für Kinder: Objekte, Räume, Prozesse und Erfahrungen · IT
Dialog zwischen Pädagogik, Architektur und Design im Bererich der Schulraumentwicklung
Offenes Lernen und sensorielle Didaktik
Raum, lernen und Medien