Skip to content

Freie Universität Bozen

Praktikum II Jahr

Semester 1-2 · 64180 · Bachelor in Sozialpädagogik · 8KP · DE · IT


Das Berufspraktikum im zweiten Studienjahr ermöglicht den Studierendenden Übergang von der teilnehmenden Beobachtung zur sozialpädagogischen Praxis. Unter fachlicher Begleitung übernehmen sie eigenständig Aufgaben in der Praxis und erweitern so ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen.

Ziel ist die systematische Entwicklung , praktisch-handlungsorientierter Kompetenzen, das Einüben in reflexive Professionalität sowie die aktive Kooperation in (multi-)professionellen Teams.

Lehrende: Monica Adriana Parricchi

Vorlesungsstunden: 200
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Erwerb von Kenntnissen in dem gewählten sozialpädagogischen Bereich. - Analyse von Zielgruppen, Aufgaben, Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen - Planung, Durchführung und Evaluation von pädagogischen Aufgaben unter Aufsicht, Entwicklung praktisch-handlungsorientierter Kompetenzen. - Anwendung von Methoden zur Planung, Dokumentation und pädagogischen Bewertung. - Festigung der Fähigkeit, Theorie und Praxis in realen Situationen zu verbinden. - Reflexion über die eigene berufliche Identität, die erworbenen Kompetenzen und die Bereiche, in denen noch Entwicklungspotenzial besteht.

Unterrichtsform
Praktikum und Reflexion von Praxiserfahrungen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über die Struktur, die Aufgaben und die Zielgruppen spezifischer Bereiche der Sozialpädagogik. - Sie kennen und verstehen sozialpädagogische Methoden (Planung, Durchführung von Aktivitäten, Bewertung). - Sie kennen die wichtigsten rechtlichen und institutionellen Referenzen. Wissen und Verstehen anwenden - Die Studierenden sind in der Lage, in Begleitung von Mentor:innen sozialpädagogische Aktivitäten durchzuführen. - Sie können proaktiv mit Pädagog:innen und anderen Fachpersonen zusammenarbeiten. - Sie können praktische Erfahrungen mit theoretischen Grundlagen verknüpfen. - Sie können pädagogische Erfahrungen systematisch dokumentieren und bewerten. Urteilsvermögen - Die Studierenden können verschiedene Berufsfelder und Arbeitsbereiche hinsichtlich ihrer Zielgruppen, pädagogischen Ansätze, Methoden und Wirksamkeit vergleichen und begründet bewerten. - Sie können die Wirksamkeit ihrer eigenen pädagogischen Maßnahmen bewerten.• Kommunikation - Die Studierenden können Beobachtungen nachvollziehbar und fundiert präsentieren. - Sie interagieren und arbeiten mit Fachkräften, Nutzern und anderen Beteiligten zusammen. - Sie tauschen Beobachtungen und Vorschläge in einem multidisziplinären Team aus. - Sie beteiligen sich konstruktiv und kooperativ an gemeinsamen Reflexionen. Lernstrategien - Die Studierenden sind in der Lage, persönliche Verbesserungsstrategien zu entwickeln. - Sie entwickeln Selbstständigkeit beim Lernen und bei der kritischen Reflexion über die pädagogische Arbeit. - Sie entwickeln Strategien für eine kontinuierliche Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

Art der Prüfung
Abschlussbericht mit Beschreibung der Praktikumsstelle, der durchgeführten Tätigkeiten, Analyse eines betreuten Falls/Projekts, persönliche Reflexion (gemäß den Richtlinien).

Bewertungskriterien
Reflexionsfähigkeit, Praxis-Theorie-Bezug, Struktur und Aufbau, Selbstreflexion, Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden, Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, formale Anforderungen

Pflichtliteratur

Cerrocchi L.  Dozza L. (2018) (eds.) Contesti educativi per il sociale Franco Angeli - Teil 2 und ein Kapitel Ihrer Wahl aus Teil 3 (Bildungsumfeld – anders als Praktikum im 1. Studienjahr)

Rätz, R. & Bernsdorf S. (2010):  Sozialpädagogisches Handeln Beltz Juventa.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 16

Infoanfrage