Skip to content

Freie Universität Bozen

Aktive Teilnahme an Konferenzen, Weiterbildungsveranstaltungen und Exkursionen

Semester 1-2 · 51036 · Bachelor in Sozialarbeit · 4KP · IT · EN · DE


Sozialarbeit ist laufenden Veränderungen unterworfen und sucht Lösungen für sich wandelnde soziale Fragen und Problematiken, die Anlass zu unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationsmöglichkeiten geben.
Die Entwicklung einer Mentalität, die Innovation, Forschung und Kreativität in der Sozialarbeit fördern soll, bedarf des kontinuierlichen Kontakts und Austauschs mit professioneller Praxis und wissenschaftlicher Forschung. Eine Möglichkeit dazu ist die Teilnahme an Weiterbildungen, Fachtagungen, Konferenzen und Exkursionen im Rahmen derer Reflexionen professioneller Praxis, aktuelle Fachdiskurse und neue Forschungsergebnisse sowie innovative Lösungen im Bereich der Sozialen Dienste präsentiert und diskutiert werden.
Durch das Wahlfach „Aktive Teilnahme an themenbezogenen Fachtagungen, Workshops und Exkursionen“ wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, die Teilnahme an für die Ausbildungsziele des Studienganges relevanten Weiterbildungsveranstaltungen, Fachtagungen, Konferenzen sowie Exkursionen und Studienreisen geltend zu machen.
Die Teilnahme an themenbezogenen Fachtagungen, Workshops und Exkursionen muss dem Umfang der vorgesehenen Kreditpunkte entsprechen und vorher beantragt und genehmigt werden. Die insgesamt 4 Kreditpunkte werden auf der Grundlage eines detaillierten Reflexionsberichts und eines abschließenden Evaluationsgesprächs anerkannt.

Lehrende: Livia Taverna, Doris Kofler

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Geeignete Weiterbildungsangebote und Exkursionen behandeln die vielfältigen (methodischen, organisatorischen und ethischen) Aspekte und Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern sowie im Zusammenhang der Entwicklung, Führung und Leitung innovativer und sozialraumorientierter sozialer Dienste und Unternehmen. Geeignete Fachtagungen beschäftigen sich mit Theorien, Methoden und Techniken, Ethik und Organisation Sozialer Arbeit, mit den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Handlungsfelder, mit Themen des Sozialmanagements sowie der Führung und Leitung in sozialen Dienstleistungsorganisationen, mit rechtlichen Grundlagen sowie der sozialpolitischen Rahmung professioneller Praxis. Außerdem soll die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpolitik, sowie zu relevanten Themen und angewandten Ansätzen in benachbarten Disziplinen angeregt und gefördert werden.

Unterrichtsform
Vorlesungen, Workshops

Bildungsziele
Die Bildungsziele dieses eigenständig gestaltbaren Wahlangebots umfassen die Auswahl von geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten, die Auseinandersetzung mit Praxisentwicklungen, Fachdiskursen und Forschungsergebnissen, deren Integration in den eigenen Ausbildungsverlauf sowie deren Nutzbarmachung für eigene Praxiszusammenhänge und Forschungsvorhaben.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Wissen und Verstehen Eigenständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wissensbeständen und Wissensformen, die in Weiterbildungen, Fachtagungen und Konferenzen behandelt werden und im Rahmen der Ausbildungsziele des Studienganges relevant sind. Anwenden von Wissen und Verstehen Entwicklung von fundierten Reflexions- und Handlungskompetenzen, die auf aktuelle Praxisentwicklungen, Fachdiskurse und Forschungsergebnisse zurückgreifen sowie einer Mentalität, die Innovation, Forschung und Kreativität in der Sozialen Arbeit aktiv vorantreibt. Urteilen Entwicklung einer kritischen Urteilsfähigkeit, die aktuelle Praxisentwicklungen, Fachdiskurse und Anwendungen von Forschungsergebnissen in evidenzinformierter Praxis verstehen, beurteilen und mitgestalten kann. Kommunikation Entwicklung von Kompetenzen zur wissenschaftlichen und ethischen Begründung und Kommunikation professioneller Praxis sowie zur Vermittlung und Nutzbarmachung von Forschung und Theorienentwicklung. Lernstrategien Erwerb von Strategien für die eigenständige Auseinandersetzung mit relevanten Wissensbeständen sowie für die Präsentation und Diskussion von Praxisreflexionen und Forschungsergebnissen

Art der Prüfung
Die Teilnahme an den ausgewählten Veranstaltungen muss während des akademischen Jahres erfolgen. Voraussetzung für die Anerkennung als Wahlangebot ist die detaillierte Dokumentation über Teilnahme und Inhalte, d. h. für jede Veranstaltung müssen die entsprechenden Teilnahmebestätigungen vorgelegt sowie die behandelten Inhalte kurz beschrieben werden. Im Fall von eigenen Präsentationen, Vorträgen oder Konferenzbeiträgen sind diese dem Ansuchen beizulegen. Als Grundlage für das abschließende Evaluationsgespräch dient ein Reflexionsbericht (min. 12.000 Anschläge - ca. 3 Seiten), der die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen aufzeigt und deren Bedeutung im Rahmen der Ausbildungsziele und im Zusammenhang der eigenen professionellen Entwicklung bzw. der eigenen Forschungsvorhaben verdeutlicht.

Bewertungskriterien
Die Bewertung der schriftlichen Arbeit berücksichtigt mehrere Kriterien. Insbesondere werden die Studierenden in Bezug auf ihr Wissen und Verständnis der behandelten Themen, die Anwendung dieses Wissens auf konkrete Fälle und Beispiele, die Fähigkeit zur Formulierung eigenständiger und fundierter kritischer Urteile, die Klarheit und Kohärenz ihrer Argumentation sowie den korrekten Gebrauch des fachlich-professionellen Sprachgebrauchs beurteilt. Darüber hinaus wird auch die Fähigkeit zur Auswahl und Integration relevanter Quellen sowie die Qualität der persönlichen Reflexion bei der Verknüpfung von Theorie, Forschung und professioneller Praxis geschätzt.

Pflichtliteratur

Ordine Nazionale degli Assistenti Sociali. (2023). Codice Deontologico degli Assistenti Sociali. Ordine Nazionale Assistenti Sociali. 




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5

Infoanfrage