Themen der Lehrveranstaltung
- Psychische Gesundheit im Laufe des Lebens, Geschichte und öffentliche Wahrnehmung; die Stigmatisierung psychiatrischer Störungen
- Elemente der Geschichte der Psychiatrie und das Phänomen der Deinstitutionalisierung
- die Organisation der psychiatrischen Dienste in Italien; Gesetz 180; das Konzept der territorialen Dienste; der Aktionsplan für psychische Gesundheit (2013)
- soziale Intervention in einem integrierten, multidisziplinären Betreuungsansatz (das Dienstleistungsnetzwerk; das multiprofessionelle Team; die Heimverwaltung; das individuelle therapeutische Projekt)
- Sozialpsychiatrie; Grundzüge der Rehabilitation in ihren verschiedenen Aspekten (Selbstfürsorge/Wohnumfeld; Wohnen; Arbeit)
- Grundzüge der allgemeinen Psychopathologie
- die wichtigsten psychischen Störungen nach dem biopsycho-sozialen ätiopathogenetischen Modell und dem aktuellen Klassifikationssystem
o Schizophrenie und Psychosen
o bipolare Störung
o Depression
o Angststörungen und Zwangsstörungen
o Persönlichkeitsstörungen
o ADHS (in Kürze)
o Essstörungen (Überblick)
o Alkohol- und Drogenmissbrauchsstörungen (Hinweis: das Konzept der Doppeldiagnose)
- Begriffe der psychiatrischen Behandlungs- und Rehabilitationsansätze, -modelle und -techniken in Bezug auf die einzelnen Störungen
- Grundelemente der Psychopharmakologie
- Psychotherapie: Überblick über Arten, Prinzipien und Techniken
- Interaktion, Kommunikation und Management von Patienten mit einer psychiatrischen Störung
- Krisenmanagement und -prävention
- Elemente der forensischen Medizin: Zwangsbehandlung, Einwilligung in die Behandlung, Schutz der Privatsphäre.
Unterrichtsform
Der Unterricht wird auf folgenden Grundlagen stattfinden
- Vorträge mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen und Multimedia-Inhalten
- interaktive Diskussion und Erörterung der behandelten Themen
- Kleingruppenarbeit und Rollenspiele
- Diskussion von klinischen Fällen