Skip to content

Freie Universität Bozen

Psychische Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf

Semester 1 · 51083 · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · IT


Der Kurs behandelt die verschiedenen Aspekte der psychischen Gesundheit und der Psychiatrie, beginnend mit der Geschichte der psychiatrischen Störungen bis hin zu den neuesten Erkenntnissen über Nosographie, Psychopathologie, Neurobiologie, Genetik und Psychopharmakologie. Darüber hinaus werden die wichtigsten organisatorischen Aspekte der psychiatrischen Dienste in Italien erläutert und die Grundlagen einiger wichtiger medizinisch-rechtlicher Aspekte der Psychiatrie behandelt. Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil mit Vorträgen und der Präsentation von klinischen Fällen, die die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder repräsentieren. Der theoretische Teil beinhaltet eine interaktive Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Diskussion der klinischen Fälle werden auch praktische Übungen in Kleingruppen mit einer abschließenden Rückkehr/Diskussion im Plenum durchgeführt, die darauf abzielen, das Wissen über die Bewertung/Diagnose und das klinische/relationale Management der verschiedenen Arten von psychiatrischen Patienten in der klinischen Praxis zu erlernen.

Lehrende: Ettore Favaretto

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Psychische Gesundheit im Laufe des Lebens, Geschichte und öffentliche Wahrnehmung; die Stigmatisierung psychiatrischer Störungen - Elemente der Geschichte der Psychiatrie und das Phänomen der Deinstitutionalisierung - die Organisation der psychiatrischen Dienste in Italien; Gesetz 180; das Konzept der territorialen Dienste; der Aktionsplan für psychische Gesundheit (2013) - soziale Intervention in einem integrierten, multidisziplinären Betreuungsansatz (das Dienstleistungsnetzwerk; das multiprofessionelle Team; die Heimverwaltung; das individuelle therapeutische Projekt) - Sozialpsychiatrie; Grundzüge der Rehabilitation in ihren verschiedenen Aspekten (Selbstfürsorge/Wohnumfeld; Wohnen; Arbeit) - Grundzüge der allgemeinen Psychopathologie - die wichtigsten psychischen Störungen nach dem biopsycho-sozialen ätiopathogenetischen Modell und dem aktuellen Klassifikationssystem o Schizophrenie und Psychosen o bipolare Störung o Depression o Angststörungen und Zwangsstörungen o Persönlichkeitsstörungen o ADHS (in Kürze) o Essstörungen (Überblick) o Alkohol- und Drogenmissbrauchsstörungen (Hinweis: das Konzept der Doppeldiagnose) - Begriffe der psychiatrischen Behandlungs- und Rehabilitationsansätze, -modelle und -techniken in Bezug auf die einzelnen Störungen - Grundelemente der Psychopharmakologie - Psychotherapie: Überblick über Arten, Prinzipien und Techniken - Interaktion, Kommunikation und Management von Patienten mit einer psychiatrischen Störung - Krisenmanagement und -prävention - Elemente der forensischen Medizin: Zwangsbehandlung, Einwilligung in die Behandlung, Schutz der Privatsphäre.

Unterrichtsform
Der Unterricht wird auf folgenden Grundlagen stattfinden - Vorträge mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen und Multimedia-Inhalten - interaktive Diskussion und Erörterung der behandelten Themen - Kleingruppenarbeit und Rollenspiele - Diskussion von klinischen Fällen

Bildungsziele
Ziele des Grundbereichs - Erwerb von theoretischem Wissen über o organisatorische Aspekte der psychiatrischen Dienste in Italien o gesetzgeberische und medizinisch-rechtliche Aspekte (Gesetz 180; die TSO) o den Aktionsplan für psychische Gesundheit (2013) Kennzeichnende Ziele des Bereichs - Erwerb von theoretischen Kenntnissen über: o Diagnose, Therapie und Rehabilitation der wichtigsten psychiatrischen Störungen - Erwerb von praktischen Kenntnissen in Bezug auf o Management von Menschen mit psychiatrischen Störungen in den verschiedenen Stadien der Erkrankung (akut, chronisch, Notfall) in der beruflichen Praxis o die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen in einem multidisziplinären Team o das individuelle therapeutische Projekt o die Zusammenarbeit mit Netzwerkdiensten (z.B. Arbeitsamt; Suchthilfe; Sozialdienst) Ziele im Zusammenhang mit dem integrativen Bereich - Erwerb von allgemeinem Wissen über: o Neurowissenschaften (z.B. Genetik, Epigenetik, RDoC) o wissenschaftliche Forschung in der Psychiatrie o Nutzung von wissenschaftlichen Suchmaschinen (Pubmed) o Leitlinien für verschiedene psychiatrische Erkrankungen o Verwaltung und Verständnis der Bibliographie Disziplinäre Bereiche: - Psychiatrie - Psychotherapie - Psychiatrische Rehabilitation - Psychopharmakologie Die Studierenden sollen nachweisen, dass sie - durch den Inhalt der Vorlesungen und das Studium der empfohlenen Bibliographie Kenntnisse und Fähigkeiten zum Verständnis der wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder, deren Diagnose, Behandlung und Umgang mit den davon betroffenen Patienten, einschließlich des Krisenmanagements, erworben haben. Sie müssen auch Kenntnisse und Verständnisfähigkeiten in Bezug auf die historischen, organisatorischen und institutionellen Aspekte der italienischen Psychiatrie und die wichtigsten medizinisch-rechtlichen Fragen erworben haben; - Sie müssen in der Lage sein, die im Zusammenhang mit den oben genannten Themen erworbenen Kenntnisse und Verständnisfähigkeiten in beruflichen Situationen anzuwenden sowie mit Beherrschung der Argumente Diskussionen zu führen und Probleme in ihrem Studienbereich zu lösen. - die Fähigkeit erworben haben, Daten im Zusammenhang mit den oben genannten Themen zu sammeln und zu interpretieren, um eigene Schlussfolgerungen ziehen und über für ihr Studienfach relevante Fragen nachdenken zu können - in der Lage zu sein, Informationen und Ideen zu kommunizieren und Probleme und Lösungen gegenüber fachkundigen und nicht fachkundigen Gesprächspartnern sowohl im Arbeitsumfeld als auch innerhalb des Dienstleistungsnetzes zu behandeln - die notwendigen Lernkompetenzen entwickelt haben, um das Studium im Bereich der Psychiatrie mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit zu bewältigen.

Art der Prüfung
- Die Prüfung wird mit 30 Multiple-Choice-Fragen geschrieben. - Jede Frage besteht aus 4 Antworten, von denen nur eine richtig ist. - Jede richtige Frage entspricht einem Punkt. - Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 18 von 30 Fragen richtig beantwortet werden. - Die abschließende Bewertung erfolgt in 30.es auf der Grundlage der Anzahl der richtigen Antworten. - Der Inhalt der Fragen zielt auf die Prüfung folgender Punkte ab - Das Wissen über die theoretischen Themen, die in den Vorlesungen behandelt wurden (für diejenigen, die nicht an den Vorlesungen teilgenommen haben, können die den Studenten/Studentinnen zur Verfügung gestellten Folien herangezogen werden) und/oder die in den Kapiteln des Lehrbuchs, wie im Lehrplan vorgesehen, erläutert werden. -Die Fähigkeit, das erworbene Wissen in beruflichen Situationen anzuwenden, in denen es um den Umgang mit Personen geht, die an psychiatrischen Störungen leiden (psychotische Störungen/Schizophrenie, bipolare oder depressive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen). Diese Fragen können sich auf die Art der Bedürfnisse/Interventionsbereiche in den verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Wohnsituation, Freizeit usw.) beziehen, die die Person aufgrund ihrer Diagnose haben könnte. Darüber hinaus kann auch nach möglichen Arten professioneller Interventionen gefragt werden, die aufgrund möglicher Bedürfnisse/Aspekte von Defiziten in Bezug auf die gegebene Diagnose erforderlich sind. Schließlich können Fragen zu spezifischen Schwierigkeiten bei der beruflichen Bewältigung gestellt werden, die sich aus der psychiatrischen Störung ergeben, unter der die Person leidet.

Bewertungskriterien
- 27/30 Fragen zu den theoretischen Kenntnissen (Noten von 0/30 bis 27/30), was 90% der Gesamtnote entspricht - 3/30 Fragen zur Fähigkeit, das erworbene Wissen in beruflichen Situationen anzuwenden, in denen es um die Behandlung von Personen mit psychiatrischen Störungen geht (Note von 0/30 bis 3/30), was 10% der Gesamtnote entspricht

Pflichtliteratur
  • Alessandro Rossi, Mario Amore, Bernardo Carpiniello, Andrea Fagiolini, Giuseppe Marina, Antonio Vita - Handbook of Psychiatry - Edra (2019)
.

Weiterführende Literatur
  • Giulio Perugi - Manuale di clinica psichiatrica - Editori indipendenti (2023)
  • G. Battista Cassano, Paolo Pancheri - Trattato italiano di psichiatria. 2nd Edition - Masson (2001)
  • Hans Jürgen Möller, Gerd Laux, hans-Peter Kapfhammer - Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie - Springer (2011)
  • David Semple, Roger Smyth - Oxford Handbook of Psychiatry - Oxford University Press (2019)
  • Zusätzliche Literatur wird in einzelnen Vorträgen empfohlen



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3

Infoanfrage