Skip to content

Freie Universität Bozen

Praktikum und kritische Reflexion (Lab.)

Semester 1-2 · 51086 · Bachelor in Sozialarbeit · 11KP · DE · IT


Das Pflichtpraktikum im 2. Studienjahr in einem Handlungsfeld der Sozialarbeit umfasst insgesamt 300 Stunden und setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

- direktes Praktikum: das direkte Praktikum umfasst 270 Stunden Praktikum in einem von den Studierenden selbst gewählten Handlungsfeld der Sozialarbeit. Die Studierenden nehmen aktiv am Arbeitsalltag der Sozialarbeiter:innen in der gewählten Institution teil. Die Feinziele jedes Praktikums werden zwischen Praktikant:in, Praxistutor:in und akademischer Tutorin festgelegt. In der Praktikumsstelle geleistete Stunden (direktes Praktikum) werden von den Praxistutor:innen im Bewertungsformular auf dem Portal CareerHub bestätigt.

- indirektes Praktikum: das indirekte Praktikum umfasst 30 Stunden und beinhaltet die aktive Teilnahme der PraktikantInnen an den praktikumsbegleitenden Veranstaltungen (Laboratorium „Praxisreflexion“ und Praktikumstage). Das Laboratorium „Praxisreflexion“ ist als praktikumsbegleitende Veranstaltung konzipiert, die Studierenden werden bei der Reflexion der gemachten Praxiserfahrungen begleitet und angeleitet. Die Praktikumstage werden als gemeinsame Fortbildungs- und Reflexionstage für Studierende und Praxistutorinnen angeboten. Die Teilnahme am indirekten Praktikum wird von den akademischen Tutorinnen bestätigt, die die entsprechende Teilnehmer:innenliste führen. Laut Studiengangsregelung besteht für das Laboratorium 75% Anwesenheitspflicht. Eventuelle Fehlstunden (maximal 25%) müssen durch Zusatzleistungen ausgeglichen werden.

Das Absolvieren des zumindest 300-stündigen Praktikums in einem Handlungsfeld der Sozialarbeit (direktes und indirektes Praktikum) ist Voraussetzung, um die Praktikumsprüfung ablegen zu können. Wie von der Studiengangsregelung vorgesehen, ist für die Praktika die Ableistung der Gesamtstundenzahl (insgesamt 300 h) erforderlich.

Allgemeine Informationen zum Praktikum finden Sie in der Praktikumsregelung.

Lehrende: Elisabeth Berger, Christina Eberhöfer

Vorlesungsstunden: 270 Internship
Laboratoriumsstunden: 30
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
1) DIREKTES PRAKTIKUM zu absolvieren in einem von den Studierenden gewählten Handlungsfeld der Sozialarbeit Im direkten Praktikum begleitet der/ die Studierende einen/e professionellen/e Sozialarbeiter.in bei seinem/ihrem Arbeitsalltag und nimmt aktiv an ausgewählten Aktivitäten teil. Dabei nimmt der/die Praktikant:in in Absprache und unter der Supervision des/ der Praxistutor:in eine beobachtende bzw. aktive Rolle bei der Gestaltung des Arbeitsalltags ein. In Absprache mit dem/der Praxistutor:in sowie der akademischen Tutorin führt der/die Praktikantin selbstständig Aufgaben durch und analysiert und reflektiert gemachte Erfahrungenund Beobachtungen. Die Auswahl und Suche der Praktikumsstelle obliegt den Studierenden. Praktika können in Südtirol, Italien und im Ausland absolviert werden. Für Auslandspraktika besteht die Möglichkeit an der Ausschreibung Erasmus Traineeship teilzunehmen. Für weitere Informationen sind die Studierenden gebeten sich an den CareerService zu wenden. Zumindest eines der Praktika im 2. oder 3. Studienjahr muss unter Anleitung einer:s im italienischen Berufsverzeichnis eingetragenen Sozialarbeiterin:s absolviert werden. Praktika in den Sozialdiensten der Südtiroler Bezirksgemeinschaften sollen nicht im Sprengel absolviert werden, in dessen Einzugsgebiet die Studierenden wohnen (nur in begründeten Ausnahmefällen wird ein solches Praktikum genehmigt). Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung der Praktikumsanträge ist die Übereinstimmung mit den Ausbildungszielen des Studienganges. 2) INDIREKTES PRAKTIKUM als Unterstützung der Erfahrungen in der Praxis Das indirekte Praktikum umfasst die Vorbereitung auf das Praktikum, die Begleitung während des Praktikums und die Reflexion am Ende des Praktikums (Laboratorium „Praxisreflexion“ ). Die Termine für das Laboratorium „Praxisreflexion“ werden im Vorlesungskalender der Universität veröffentlicht. Themen, die im Laboratorium behandelt werden: - Reflexive Professionalität; - Biografie und Sozialarbeit; - Gefühle in der Sozialarbeit; - Nähe und Distanz in der Professionellen Sozialarbeit - Angeleitete Auseinandersetzung mit Themen aus den Praktikumserfahrungen. Die Themen werden vorwiegend von den Studierenden vorgeschlagen und in einem geschützten Rahmen gemeinsam diskutiert und reflektiert; - Instrumente zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung mit wichtigen Themen der Sozialarbeit; - Reflexionszyklus nach Gibbs; - Theoriegeleitete und kritische Reflexion der eigenen Praxiserfahrung anhand verschiedener Reflexionsmethoden und -instrumente;

Unterrichtsform
Das direkte Praktikum findet in Präsenz in der ausgewählten sozialen Einrichtung/Institution unter Anleitung, Begleitung und Supervision eines/r erfahrenen Sozialarbeiteiters/in statt. Das Laboratorium "Praxisreflexion" findet ebenfalls in Präsenz an der Freien Universität Bozen, Sitz in Brixen, statt. Das Laboratorium wird interaktiv gestaltet und orientiert sich an eingebrachten Beiträgen und Fragen der Studierenden, welche mittels folgender Methoden und Techniken bearbeitet werden: - Gruppensupervision - kritische Reflexion anhand verschiedener Reflexionsmodelle (z.B. Reflexionsmodell nach Gibbs, Driscoll Model of Reflection, Reflecting Team...) - Fallanalysen und- diskussionen; - Rollenspiele; - Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit;

Bildungsziele
Ziel des Praktikums im 2. Studienjahr ist das Sammeln von ersten vertieften Praxiserfahrungen in einem Handlungsfeld der Sozialarbeit und deren Verbindung mit und Reflexion anhand von im Studium erworbenen Kenntnissen zu Grundprinzipien, Ethik, Theorien, Methoden und Organisation der Sozialarbeit sowie zu sozialpolitischen Grundlagen. Spezifische Bildungsziele des Praktikums im 2. Studienjahr sind: - Auseinandersetzung mit der Rolle und der Praxis der professionellen Sozialarbeit in einem ausgewählten Handlungsfeld und Organisationskontext sowie vor dem Hintergrund der jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen; Erwartete Lernergebnisse: Fähigkeit der Studierenden die Praxis der professionellen Sozialarbeit im ausgewählten Handlungsfeld kritisch zu analysieren und zu reflektieren; - Entwicklung professioneller Kompetenzen zur Deutung und Einschätzung von Bedürfnissen sowie zu Hilfeplanung unter Berücksichtigung von Lebenslagen und lebensweltlichen Zusammenhängen; Erwartete Lernergebnisse: Fähigkeit zum Erstellen einer Bedarfsanalyse und eines professionellen Hilfeplanes; - die Entwicklung professioneller Kompetenzen bei der Anwendung verschiedener Instrumente der Sozialarbeit in der Praxis: Bedeutung der Praxiserfahrung und der Supervision; Erwartete Lernergebnisse: vertiefte Kenntnisse zur Auswahl und Anwendung der verschiedenen Instrumente der Sozialarbeit; - die theoriegeleitete und ethische Reflexion der Praxiserfahrung; Erwartete Lernergebnisse: Fähigkeit die professionelle Sozialarbeit sowie die eigene Rolle des/der Praktikanten:in und des/der zukünftigen Sozialarbeiters:in kritisch zu analysieren und zu reflektieren; - die reflexive Verbindung von in Studium und Praxis erworbenen Wissensbeständen; Erwartete Lernergebnisse: Fähigkeit Theorie- Praxis- Theoriebezüge herzustellen und zu begründen.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
- Auseinandersetzung mit der Rolle und der Praxis der professionellen Sozialarbeit: die Studierenden sollten nach dem Praktikum in der Lage sein rechtliche, organisatorische und sozialpolitische Rahmenbedingungen der jeweiligen Praktikumsstelle kritisch zu analysieren und zu reflektieren sowie Chancen und Herausforderungen der professionellen Sozialarbeit zu erkennen und zu benennen. - Entwicklung professioneller sozialarbeiterischer Kompetenzen: die Studierenden können nach der Praktikumserfahrung Bedürfnisse der im jeweiligen Dienst begleiteten Personen und/oder Gruppen erkennen, benennen und einschätzen. Sie schätzen diese unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialer und organisatorischer Rahmenbedingungen ein und erstellen entsprechende Hilfepläne; die Studierenden haben erste Erfahrungen in der aktiven Anwendung der Instrumente der professionellen Sozialarbeit gesammelt und analysieren gemachte Erfahrungen kritisch; - theoriegeleitete und ethische Reflexion der Praxiserfahrung: die Studierenden verknüpfen ethische Grundlagen des deontologischen Kodexes der Sozialarbeiter mit den gemachten Praktikumserfahrungen und erkennen ethische Dilemmata im Praxisalltag; sie sind in der Lage theoretische Konzepte und Grundlagen in der Praxis der Sozialarbeit wieder zu erkennen und mit dieser zu verknüpfen.

Art der Prüfung
Die Praktikumsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil: - schriftlicher Teil: Verfassen eines Praktikumsberichtes (siehe Leitfaden zum Verfassen des Praktikumsberichtes) und einer schriftlichen Reflexion eines kritischen Ereignisses nach dem Reflexionszyklus nach Gibbs; Abgabefrist zwei Wochen vor der Praktikumsprüfung mittels Hochladen im Portal CareerHub und Übermittlung via E-Mail an die akademischen Tutorinnen; - mündlicher Teil: Prüfungsgespräch mit Mitgliedern der Praktikumskommission; Bei der mündlichen Prüfung werde im Praktikum gemachte Erfahrungen kritisch reflektiert sowie Inhalte des Praktikumsberichtes besprochen und analysiert.

Bewertungskriterien
Das Praktikum wird mit einer einzigen Note bewertet, wobei die folgenden Punkte berücksichtigt werden: 1. Der schriftliche Bericht über das Praktikum einschließlich der Reflexion eines kritischen Ereignisses nach dem Reflexionszyklus nach Gibbs (bewertet von den akademischen Tutorinnen hinsichtlich inhaltlicher und formaler Korrektheit, Klarheit des Ausdrucks und Verwendung der Fachterminologie, Vorhandensein angemessener Literaturangaben, Argumentationsfähigkeit, kritische Analyse, Fähigkeit zur Selbstreflexion); 2. Die Praktikumserfahrung in einem Sozialdienst (Bewertung durch den/die Praxistutor:in unter Berücksichtigung der erworbenen Kompetenzen sowie des Erreichens der zu Beginn des Praktikums formulierten Ziele); 3. Die mündliche Prüfung zur kritischen Reflexion, einschließlich der aktiven Teilnahme an den vorgeschlagenen Aktivitäten Die Endnote setzt sich zu 70% aus den Punkten 1 und 2 und zu 30% aus Punkt 3 zusammen.

Pflichtliteratur

Bertotti, T., Fazzi, L., Rosignoli, A. (2021), Il servizio sociale: le competenze chiave, Carocci, Roma.

 

Sicora, A. (2021), Emozioni nel servizio sociale. Strumenti per riflettere e agire, Carocci, Roma.

 

Ethikkodex der Sozialarbeit in Italien (Codice deontologico dell’Assistente Sociale)

 

Gesetzliche Grundlagen und Bestimmungen im ausgewählten Handlungsfeld



Weiterführende Literatur

Wird während des Laboratoriums bekannt gegeben



Weitere Informationen
Sprechstunden mit den akademischen Tutorinnen können individuell vereinbart werden (persönlich oder online über Teams). In jedem Fall ist eine Anfrage via E-Mail erforderlich.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Infoanfrage