Skip to content

Freie Universität Bozen

Didaktik der Geschichte und Geographie 2 - inhaltliche Vertiefung

Semester 1 · 12414 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE


Das Modul vermittelt die grundlegenden historischen und geographischen Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die verschiedenen historischen Epochen und die Eigenschaften von Landschaften und Regionen sowie der soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die ihre Organisation, ihre Beziehungen, ihre Transformationsprozesse und Identität definieren. Die didaktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse erfolgt mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 Jahre.

Lehrende: Tobias Boos, Norbert Parschalk, Maria Ventura, Sergio Vicini

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Übungen

Bildungsziele
Die Bildungsziele des Moduls sind: - Grundkenntnisse und Grundkompetenzen, die im Fachbereich Geschichte allgemeines Fachwissen zur Lokal-, Regional- und Weltgeschichte sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur individuellen Förderung des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren umfassen. - Grundkenntnisse und Grundkompetenzen, die im Fachbereich Geographie Fachwissen zur allgemeinen Geographie und zur Heimatkunde sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur Förderung des geographischen Bewusstseins bei Kindern der jeweiligen Altersgruppe umfassen. - Erwerb von grundlegenden historischen und geographischen Kenntnissen und Kompetenzen in Bezug auf verschiedenen historischen Epochen und die Eigenschaften von Landschaften und Regionen sowie der soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die ihre Organisation, ihre Beziehungen, ihre Transformationsprozesse und Identität definieren. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Einblick in die verschiedenen historischen Epochen und in die wichtigsten Merkmale und Charakteristiken der allgemeinen und regionalen Geographie. Anwenden von Wissen und Verstehen Planung, Erstellung und Durchführung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsreihen, bei welchen das geschichtliche und geographische Bewusstsein der Lernenden geweckt und gefördert wird. Urteilen Bildung von Sach- und Werturteilen bei der Erschließung und Interpretation von historischen Darstellungen und Quellen sowie von geographischen Phänomenen und Prozessen. Kommunikation Präsentation, Besprechung und Auswertung der in den Laboratorien erarbeiteten Inhalte und Unterrichtseinheiten. Lernstrategien Bildung unterschiedlicher Strukturen, die es den Lernenden ermöglichen, Lernfortschritte zu machen.

Art der Prüfung
Die aus vier Teilprüfungen bestehende Modulprüfung erfolgt schriftlich, wobei dies in den Vorlesungen in Form von Klausuren und in den Laboratorien jeweils als asynchrone schriftliche Prüfung (z.B. wissenschaftliche Hausarbeit oder Unterrichtsanalyse) erfolgt. Geht es bei den Klausuren zu den Vorlesungen vor allem um Wissens- und Transferfragen, so beinhalten die asynchronen schriftlichen Prüfungen zu den Laboratorien die Reflexion und Aufarbeitung der bei den Lehrveranstaltungen gemachten praktischen Erfahrungen in Geschichte und Geographie als Wissenschaftsdisziplinen sowie in deren didaktische Umsetzung. Bei der Modulprüfung werden die Modulteile einzeln geprüft. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Bewertungskriterien
Die Gesamtbeurteilung für das Modul wird auf Basis der Leistungen in den vier Teilprüfungen ermittelt. Dabei entspricht die Gewichtung der Einzelbewertungen dem Anteil der Kreditpunkte jeder einzelnen Lehrveranstaltung am Gesamtmodul. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung auch für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Bei negativer Beurteilung von einzelnen Teilprüfungen müssen nur genau jene Teilprüfungen wiederholt werden, die negativ bewertet worden sind. Kriterien der Notenzuweisung: • Korrektheit und Klarheit der Antworten, korrekte Beherrschung der Sprache, Synthesefähigkeit, Urteilsvermögen und Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen. • Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Kreativität, kritisches Denken und Synthesefähigkeit.

Pflichtliteratur

Siehe die Informationen bei den einzelnen Elementen des Moduls.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 11 16

Modules

Semester 1 · 12414A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Didaktik der Geschichte: inhaltliche Vertiefung

Es werden die fachspezifischen Inhalte vermittelt und erklärt, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelistete Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen.

Lehrende: Norbert Parschalk

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Bezugnehmend auf die einschlägigen nationalen und provinzialen Rahmenrichtlinien werden folgende Themen behandelt: - Epochen der Menschheitsgeschichte, mit denen sich Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren vorwiegend beschäftigen und auseinandersetzen. - ausgewählte Ereignisse und Biografien der lokalen und regionalen Geschichte. - Zusammenhänge zwischen der Lokal- und Regionalgeschichte sowie der europäischen und globalen Geschichte. - Traditionen und Phänomene der Tiroler Erinnerungs- und Geschichtskultur. - für die Primarstufe relevante Ereignisse und Entwicklungen der Südtiroler Zeitgeschichte. - historische Ursachen von politischen und sozialen Prozessen und Konflikten (Nationalismen, Kriege, Fluchtbewegungen, usw.).

Unterrichtsform
Vorlesung mit integrierten Übungen

Pflichtliteratur

Gombrich, Ernst: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Köln 2017.

Kleber, Claus: Nachrichten, die Geschichte machten: Von der Antike bis heute, München 2009.

Mazohl, Brigitte/Parschalk, Norbert/Riedmann, Josef: 99 Fragen an die Geschichte Tirols, Bozen 2015.



Weiterführende Literatur

Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen (Hrsg.): Zeitreise 1. Ausgabe für Südtirol, Bozen 2011. 

Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen (Hrsg.): Zeitreise 2. Ausgabe für Südtirol, Bozen 2012. 

Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen (Hrsg.): Zeitreise 3. Ausgabe für Südtirol, Bozen 2013. 



Semester 1 · 12414B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte. Gemeinsam mit den Studierenden werden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten entwickelt, erprobt und evaluiert.

Lehrende: Norbert Parschalk, Maria Ventura

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2 und 3: Dr. Dr. Norbert Parschalk Gruppe 4: Dr. phil. Maria Ventura

Semester 1 · 12414C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module C — Didaktik der Geographie: inhaltliche Vertiefung

In der Vorlesung werden die fachspezifischen Inhalte vermittelt und erklärt, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelisteten Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen.

Lehrende: Tobias Boos

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12414D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Didaktik der Geographie mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte. Gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten entwickelt, erprobt und evaluiert.

Lehrende: Tobias Boos, Sergio Vicini

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Dott. Sergio Vicini Gruppe 3 und 4: Dr. Tobias Boos

Infoanfrage