Semester 2 · 12417 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE · IT
Lehrende: Julia Christina Lutz, Gerhard Peter Sammer, Alessandra De Nicola, Giuseppe Nicastro, Johannes Theodorus van der Sandt
Vorlesungsstunden: 66
Laboratoriumsstunden: 50
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
Musik
Fischer, R (2013): Spiel und Tanz zu klassischer Musik, Schott Verlag
Fuchs, M. (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen und Bern-Belp: Helbling.
Kapitel „Didaktische Handlungsfelder“ (S. 294-354) in: Dartsch, Knigge, Niessen, Platz, Stöger (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen -Forschung -Diskurse. Waxmann Verlag.
Loritz, Martin D. & Schott, C. (2015): Musik – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Lutz, J. (2020): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. Hannover: Klett / Kallmeyer.
Kunst
- C. Panciroli, (a cura di), Le arti visive nella didattica. Teorie, esperienze e progetti dalla scuola dell'infanzia alla scuola secondaria, Quiedit, Verona, 2013
- A. Luigini, Disegnare architetture per educare al Bello: Esegesi iconografica di un picturebook di Steven Guarnaccia, Infanzia 3/2017 Luglio-Settembre.
- un manuale di storia dell’arte a scelta.
Musik
Fischer, R. (2010): Singen, Bewegen, Sprechen. Mainz: Schott
Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Innsbruck: Helbling.
Mohr, A. (2004): Praxis Kinderstimmbildung. Mainz: Schott.
Kunst
Gombrich, Ernst H. (2002): Kunst und Illusion: Zur Psychologie der bildnerischen Darstellung; Phaidon: Berlin.
Oliviero Ferraris, A. (2012): Il significato del disegno infantile, Bollati Boringhieri editore, Torino (ed. orig. 1973, 1978)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
Semester 2 · 12417A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE
Lehrende: Gerhard Peter Sammer
Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0
Musik
Fischer, R (2013): Spiel und Tanz zu klassischer Musik, Schott Verlag
Fuchs, M. (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen
und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen und Bern-
Belp: Helbling.
8/8
Kapitel „Didaktische Handlungsfelder“ (S. 294-354) in: Dartsch,
Knigge, Niessen, Platz, Stöger (2018): Handbuch Musikpädagogik.
Grundlagen -Forschung -Diskurse. Waxmann Verlag.
Loritz, Martin D. & Schott, C. (2015): Musik – Didaktik fu¨r die
Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Lutz, J. (2020): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen.
Anregungen fu¨r den Musikunterricht und den
Grundschulalltag. Hannover: Klett / Kallmeyer.
Fischer, R. (2010): Singen, Bewegen, Sprechen. Mainz: Schott
Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten.
Innsbruck: Helbling.
Mohr, A. (2004): Praxis Kinderstimmbildung. Mainz: Schott.
Semester 2 · 12417B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Julia Christina Lutz, Gerhard Peter Sammer
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 30
Gruppe 1: Prof. Mag. Dr. Gerhard Peter Sammer
Gruppe 2, 3 und 4: Prof. Dr. Julia Christina Lutz
Musik
Fischer, R (2013): Spiel und Tanz zu klassischer Musik, Schott Verlag
Fuchs, M. (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen
und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen und Bern-
Belp: Helbling.
8/8
Kapitel „Didaktische Handlungsfelder“ (S. 294-354) in: Dartsch,
Knigge, Niessen, Platz, Stöger (2018): Handbuch Musikpädagogik.
Grundlagen -Forschung -Diskurse. Waxmann Verlag.
Loritz, Martin D. & Schott, C. (2015): Musik – Didaktik fu¨r die
Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Lutz, J. (2020): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen.
Anregungen fu¨r den Musikunterricht und den
Grundschulalltag. Hannover: Klett / Kallmeyer.
Fischer, R. (2010): Singen, Bewegen, Sprechen. Mainz: Schott
Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten.
Innsbruck: Helbling.
Mohr, A. (2004): Praxis Kinderstimmbildung. Mainz: Schott.
Kunst
Semester 2 · 12417C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · IT
Lehrende: Giuseppe Nicastro
Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
- C. Panciroli, (a cura di), Le arti visive nella didattica. Teorie, esperienze
e progetti dalla scuola dell'infanzia alla scuola secondaria,
Quiedit, Verona, 2013
- A. Luigini, Disegnare architetture per educare al Bello: Esegesi iconografica
di un picturebook di Steven Guarnaccia, Infanzia 3/2017
Luglio-Settembre.
- un manuale di storia dell’arte a scelta.
Gombrich, Ernst H. (2002): Kunst und Illusion: Zur Psychologie der
bildnerischen Darstellung; Phaidon: Berlin.
Oliviero Ferraris, A. (2012): Il significato del disegno infantile, Bollati
Boringhieri editore, Torino (ed. orig. 1973, 1978)
Semester 2 · 12417D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · IT
Lehrende: Alessandra De Nicola, Giuseppe Nicastro
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Gruppo 1 e 2: dr. Giuseppe Nicastro
Gruppo 3 e 4: Dott. Mag. Alessandra De Nicola
- C. Panciroli, (a cura di), Le arti visive nella didattica. Teorie, esperienze
e progetti dalla scuola dell'infanzia alla scuola secondaria,
Quiedit, Verona, 2013
- A. Luigini, Disegnare architetture per educare al Bello: Esegesi iconografica
di un picturebook di Steven Guarnaccia, Infanzia 3/2017
Luglio-Settembre.
- un manuale di storia dell’arte a scelta.
Gombrich, Ernst H. (2002): Kunst und Illusion: Zur Psychologie der
bildnerischen Darstellung; Phaidon: Berlin.
Oliviero Ferraris, A. (2012): Il significato del disegno infantile, Bollati
Boringhieri editore, Torino (ed. orig. 1973, 1978)
F