Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Musik und Kunst 2 - Inhaltliche Vertiefung

Semester 2 · 12417 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Julia Christina Lutz, Gerhard Peter Sammer, Alessandra De Nicola, Giuseppe Nicastro, Johannes Theodorus van der Sandt

Vorlesungsstunden: 66
Laboratoriumsstunden: 50
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Unterrichtsform
Frontalunterricht Laboraktivitäten

Bildungsziele
Die Studierenden - verfügen über vertiefte fachliche und didaktische Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen der Musikpädagogik und der Kunstpädagogik; - können sich verbal und nonverbal in Bezug auf ästhetische Gehalte ausdrücken und die entsprechenden Ausdrucksformen fundiert reflektieren; - können Aussagen, Ideen, Wünsche und Vorstellungen mit gestalterischen und musikalischen Mitteln realisieren und die entsprechenden Realisationsformen fundiert reflektieren; - vertiefen ihre Kompetenzen, Ideen zu ästhetischen Projek-ten zu entwickeln und diese sachgerecht zu planen; - vertiefen ihre Kompetenzen, ästhetisch orientierte Bildungsaktivitäten, insbesondere Unterrichtseinheiten zu planen, auszuführen und zu reflektieren. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden - kennen in vertiefter Weise die kunst- und musikpädagogischen und didaktischen Grundkonzepte für die musikalische und künstlerische Bildungsarbeit und die ästhetische Bildung im Primarbereich, insbesondere der Grundschule; - kennen die unterschiedlichen Ebenen, Dimensionen, Formen, Genres und Kontexte der Musik und des künstlerischen Gestaltens und die relevanten Parameter im Bereich der musikalischen und bildnerischen Mittel. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - können Werke der Musik und der bildenden Kunst sowie Arbeiten von Kindern analysieren, diese Analysen mit didaktischen Überlegungen verbinden und auf die konkrete pädagogische Arbeit übertragen; - sind in der Lage, eigene musikalische und künstlerische Erfahrungen zu systematisieren, zu reflektieren und in die Planung, Durchführung und Reflexion von didaktischen Einheiten insbesondere für die Grundschule umzusetzen; - sind in der Lage, verschiedenen Techniken, traditionelle wie innovative, zu nutzen, um für sich und die Kinder das Darstellungs- und Gestaltungsspektrum zu erweitern. Urteilen Die Studierenden - zeigen Fähigkeit zu bereichsübergreifendem Denken im Kontext musikalischer und ästhetischer Bildung, die in einem selbständigen Urteil zum Ausdruck kommt; - sind in der Lage Konsistenz und Relevanz von didaktischen Konzepten/Konzeptionen zu beurteilen; - können die Qualität und Einsetzbarkeit didaktischer Veröffentlichungen für die musikpädagogische und kunstpädagogische Praxis einschätzen; - können die Qualität und das Potential von musikalischen Prozessen und deren Ergebnis sowie von Kinderzeichnungen und bildnerischen Arbeiten altersangemessen sowie parameter- und kriterienorientiert beurteilen. Kommunikation Die Studierenden - verfügen über ein erweitertes Repertoire an fachspezifischen Termini zur präzisen und sachgerechten Kommunikation; - können zuhören, unterschiedliche Standpunkte verstehen und dabei zugleich einen eigenen begründeten Standpunkt vertreten; - sind fähig, in und mit unterschiedlichen Symbolsystemen zu kommunizieren, Ideen zur Darstellung und Gestaltung auszudrücken und können sich in fachliche Gespräche einbringen. Lernstrategien Die Studierenden - vermitteln Orientierungen an Kinder, welche diese dazu befähigen, sich selbst eine Gestaltungsaufgabe zu stellen; sie können diese Leistung reflexiv begründen und evaluieren; - nutzen den Wechsel von Symbolsystemen, Formaten, Techniken und Genres, um einen kritischen Blick auf ästhetische Konventionen zu werfen.

Art der Prüfung
Abschließende Modulprüfung (schriftlich und mündlich), die aus folgenden Teilprüfungen zusammengesetzt ist: Teilprüfung Musik 1. Schriftliche Prüfung auf der OLE-Plattform zu den Inhalten der Vorlesung. 2. Mündliche Prüfung umfasst: a. Vortrag eines selbst erfundenen, achttaktigen rhythmischen Sprechstücks mit Einbindung von Bewegung und/oder Körperinstrumenten. b. Musikalische Präsentation: Vortrag eines eigenen Musikstücks mit Stimme und/oder Instrument(en) (improvisiert oder komponiert, mit grafischer Vorlage). c. Vortrag des im Laboratorium geplanten und durchgeführten Liedes aus der didaktischen Einheit für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (mit oder ohne Begleitung). d. Auswendiger Vortrag eines der prüfungsrelevanten Lieder (mit oder ohne Begleitung). Bitte beachten: Immanente Teilleistungen aus dem Laboratorium Musik (z. B. das finale Konzept der didaktischen Einheit) fließen in die Teilnote Musik ein. Teilbereich Kunst Unterricht: - Schriftliche Prüfung zur Überprüfung des Lernfortschritts Laboratorium: - Diskussion der im Rahmen der Labors realisierten Projekte - Vertiefung der im Rahmen der Labors behandelten Themen

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul. Bezug der Bewertung sind die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele. Für eine positive Bewertung des Gesamtmoduls müssen alle vier Teillehrveranstaltungen jeweils für sich positiv bewertet werden. Kriterien für die Bewertung sind: zutreffende Antworten, logische Struktur, klare Argumentation, Bezug zur Literatur, Fähigkeit der kritischen Analyse und Reflexion, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, eigenständiges und begründetes Urteil sowie Qualität der fachspezifischen Präsentation; und der musikalischen bzw. künstlerischen Ausführung und Vermittlung. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Teilprüfungen beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (Art. 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung)

Pflichtliteratur

Musik

Fischer, R (2013): Spiel und Tanz zu klassischer Musik, Schott Verlag

Fuchs, M. (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen und Bern-Belp: Helbling.

Kapitel „Didaktische Handlungsfelder“ (S. 294-354) in: Dartsch, Knigge, Niessen, Platz, Stöger (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen -Forschung -Diskurse. Waxmann Verlag.

Loritz, Martin D. & Schott, C. (2015): Musik – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

Lutz, J. (2020): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. Hannover: Klett / Kallmeyer.

 

Kunst

- C. Panciroli, (a cura di), Le arti visive nella didattica. Teorie, esperienze e progetti dalla scuola dell'infanzia alla scuola secondaria, Quiedit, Verona, 2013

- A. Luigini, Disegnare architetture per educare al Bello: Esegesi iconografica di un picturebook di Steven Guarnaccia, Infanzia 3/2017 Luglio-Settembre.

- un manuale di storia dell’arte a scelta.



Weiterführende Literatur

Musik

Fischer, R. (2010): Singen, Bewegen, Sprechen. Mainz: Schott

Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Innsbruck: Helbling.

Mohr, A. (2004): Praxis Kinderstimmbildung. Mainz: Schott.

 

Kunst

Gombrich, Ernst H. (2002): Kunst und Illusion: Zur Psychologie der bildnerischen Darstellung; Phaidon: Berlin.

Oliviero Ferraris, A. (2012): Il significato del disegno infantile, Bollati Boringhieri editore, Torino (ed. orig. 1973, 1978)




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 2 · 12417A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Musikpädagogik und -didaktik: inhaltliche Vertiefung

Die Vorlesung baut auf den in Modul 10 erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen auf und vertieft diese inhaltlich. Sie hat folgende Ziele:
- Kenntnis und Fähigkeit zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien für die Grundschule der Provinz Bozen im Bereich Musik (Altersgruppe 5-12);
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Grundlagen der Musik und Musikpädagogik sowie zentrale didaktisch-methodischer Aspekte im Hinblick auf die praktische Unterrichtsarbeit (Altersgruppe 5-12);
- Methodenvielfalt kennen und anwenden (Altersgruppe 5-12);
- Kenntnis von zentralen musiktheoretischen Grundlagen (auf-bauend auf das 2. Studienjahr);
- Exemplarisches Kennenlernen und Hören von Musik verschiedener Epochen und Stilrichtungen (Klassik, Populäre und Traditionelle Musik) in ihrem kulturellen und sozialen Kontext;
- Die Entwicklung einer Vision für den eigenen Musikunterricht und eine eigenständig-kritische Perspektive.

Lehrende: Gerhard Peter Sammer

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Erweiterung des Musikalischen Grundwissens im Kontext der Musikpraxis: Puls, Tondauer, Takt, Tonhöhe, Klangfarbe, Harmonie, Dynamik, Form; - Didaktische Handlungsfelder des Musikunterrichtes in der Grundschule; - Ziel, Struktur und Inhalt von didaktischen Einheiten (Alters-gruppe 5-12); - Erweiterung der Erfahrungen im Bereich von Bewegung in Verbindung mit musikalischer Praxis; - Förderung der Kreativität; - Instrumentalspiel (insbesondere Liedbegleitung); - Erweiterter Einsatz von Orff-Instrumentarium (Perkussion, Stabspiele, usw.); - Grundlegende Kenntnisse der Instrumentenkunde - Gehör-Bildung / Hör- und Wahrnehmungsschulung sowie Methoden des Musikhörens; - Exemplarische Musikwerke der Musikgeschichte und der traditionellen und populären Musik in ihrem kulturellen und sozialen Kontext sowie didaktische Vermittlung in der Grundschule

Unterrichtsform
Vortrag, Diskussion von Fallbeispielen, kooperative Lernformen

Pflichtliteratur

Musik

Fischer, R (2013): Spiel und Tanz zu klassischer Musik, Schott Verlag

Fuchs, M. (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen

und Praxisvorschläge. Innsbruck, Esslingen und Bern-

Belp: Helbling.

8/8

Kapitel „Didaktische Handlungsfelder“ (S. 294-354) in: Dartsch,

Knigge, Niessen, Platz, Stöger (2018): Handbuch Musikpädagogik.

Grundlagen -Forschung -Diskurse. Waxmann Verlag.

Loritz, Martin D. & Schott, C. (2015): Musik – Didaktik fu¨r die

Grundschule. Berlin: Cornelsen.

Lutz, J. (2020): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen.

Anregungen fu¨r den Musikunterricht und den

Grundschulalltag. Hannover: Klett / Kallmeyer.



Weiterführende Literatur

Fischer, R. (2010): Singen, Bewegen, Sprechen. Mainz: Schott

Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten.

Innsbruck: Helbling.

Mohr, A. (2004): Praxis Kinderstimmbildung. Mainz: Schott.



Semester 2 · 12417B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Musikpädagogik und -didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Im Laboratorium werden die Themen der Vorlesung vertieft und praxisbezogen mit Blick auf die Umsetzung mit Kindern erprobt. Verbunden mit praktischen Übungen und aktiver Mitarbeit der Studierenden hat die Lehrveranstaltung folgende Ziele:
- Planung und Durchführung einer didaktischen Einheit im musikalischen Bereich mit diversen musikalischen Aktivitäten für die Altersgruppe 5-12, unter Beachtung der Rahmenrichtlinien des Landes;
- Vertiefte Anwendung und Umsetzung musiktheoretischer Kenntnisse und Aufgabenstellungen der Hör- und Wahrnehmungsschulung;
- (Weiter-)Entwicklung von Kompetenzen im Singen sowie Umsetzung von Aufgabenstellungen zur Liederarbeitung, Liedbegleitung und Liedvermittlung;
- Erweiterung des kreativen Einsatzes von Körperinstrumenten sowie Vertiefung grundlegender Kenntnisse im instrumentalen Musizieren (insbesondere Liedbegleitung);
- Kennenlernen und Durchführung von für die Altersgruppe 5-12 geeigneten Stimm- und Klangspielen und Vertiefung grundlegender Spieltechniken auf verschiedenen Orff-Instrumenten (Rhythmusinstrumente und Stabspiele);
- Weiterentwicklung der musikalischen Wahrnehmung, auch in Kombination mit Bewegung und Tanz;
- Weiterentwicklung von musikalischer Kreativität und persönlicher musikalischer Ausdrucksfähigkeit;
- Anwendung vielfältiger Methoden bei der Durchführung musikpraktischer Aktivitäten.

Lehrende: Julia Christina Lutz, Gerhard Peter Sammer

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 30 Gruppe 1: Prof. Mag. Dr. Gerhard Peter Sammer Gruppe 2, 3 und 4: Prof. Dr. Julia Christina Lutz

Semester 2 · 12417C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · IT

Module C — Kunstpädagogik und -didaktik: inhaltliche Vertiefung

Der Kurs zielt darauf ab, dass die Studierenden nach Abschluss des Kurses in der Lage sind:
- die nationalen und provinziellen Rahmenrichtlinien zu interpretieren und selbständig anzuwenden und sie bei der Gestaltung und Umsetzung von Kunst- und Bilderziehungsaktivitäten und -wegen in der Vor- und Grundschule (Bereich 5-12) angemessen zu berücksichtigen.
Die Studierenden lernen auch über:
- einige spezifische und vertiefende Aspekte der Bildtheorien für die Kunstpädagogik, insbesondere in Bezug auf Form und Strukturen und ihre kommunikativen Implikationen;
- die Hauptfunktionen der Kunst und die pädagogischen Funktionen der Bilderziehung;
- bedeutende Werke der Kunstgeschichte für den Zugang zum kulturellen Erbe und zur Bildwelt sowie für die kulturelle Bildung der Bürger
- die konzeptionelle Grundlage für den Kunstunterricht in multikulturellen Kontexten, auch in solchen, die sich von den eigenen unterscheiden, mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung kreativer Fähigkeiten und der Zusammenarbeit für die kulturelle Identität;
Die wichtigsten methodischen Ressourcen für die Kunst- und Bilderziehung in der Grundschule bis zum Übergang in die Sekundarstufe.

Lehrende: Giuseppe Nicastro

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 12417D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · IT

Module D — Kunstpädagogik und -didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Das Laboratorium zielt darauf ab, die theoretischen und praktischen Aspekte der Kunst- und Bilderziehung in der Schulbildung ab der frühen Kindheit zu vertiefen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfahrung der Kunst- und Bilddidaktik gelegt, die sowohl im künstlerischen als auch im kommunikativen Bereich angewendet werden soll.
- Durch praktische Aktivitäten, die unter direkter aktiver Beteiligung der Teilnehmer durchgeführt werden, zielt der Unterricht darauf ab, die Studierenden in der Praxis und in Workshops in folgende Bereiche einzuführen
- die Vorgaben des nationalen und provinziellen Rahmens zu interpretieren und selbständig anzuwenden und sie bei der Gestaltung und Umsetzung von Kunst- und Bilderziehungsaktivitäten und -wegen in der Vor- und Grundschule (5-12 Jahre) angemessen zu berücksichtigen
- Gestaltung und Durchführung von Kunst- und Bilderziehungsaktivitäten und -pfaden mit unterschiedlichen Charakteren und Sprachen im Kontext der Vorschule und der Grundschule für die Altersgruppe 5-12 Jahre
- Anwendung der wichtigsten Instrumente und Methoden der Kunst- und Bilderziehung mit dem Schwerpunkt auf
- Entwicklung des ästhetischen Geschmacks
- Erziehung zum Lesen eines künstlerischen Bildes, sowohl abstrakt als auch figurativ, und eines visuellen Artefakts;
- Entwicklung der Kreativität und des künstlerischen und visuellen Ausdrucks;
- Erarbeitung und Weitergabe von künstlerischen Formen und visuellen Sprachen, die zu verschiedenen Kontexten, einschließlich multikultureller Kontexte, gehören.

Lehrende: Alessandra De Nicola, Giuseppe Nicastro

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1 e 2: dr. Giuseppe Nicastro Gruppo 3 e 4: Dott. Mag. Alessandra De Nicola

Infoanfrage