Semester 1 · 12420 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · EN · DE
Lehrende: Susanne Schumacher, Ursula Pulyer, Christian Laner, Paul Resinger, Daniele Morselli, Simone Seitz
Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung
12420 A
European Commission, Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture. (2019, July 8). Key competences for lifelong learning (Council Recommendation of 22 May 2018). Publications Office of the European Union.
European Commission, Joint Research Centre. (2024). DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens. Publications Office of the European Union.
European Training Foundation (ETF) & European Commission, Joint Research Centre. (2023). Scaffold: A deck of cards to design competence-oriented learning experiences (102 cards). Retrieved from ETF / JRC resources.
European Commission. (2022, May 11). The new strategy for a Better Internet for Kids (BIK+). Digital Strategy & Better-Internet-for-Kids portal. Retrieved from European Commission website.
European Commission. (2022, October 25). Ethical Guidelines on the use of Artificial Intelligence (AI) and Data in Teaching and Learning for Educators. Retrieved from European Commission website.
Redecker, C., & European Commission, Joint Research Centre. (2017). DigCompEdu: European Framework for the Digital Competence of Educators. Publications Office of the European Union.
Süss, D., Lampert, C., & Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (3., überarb. und aktual. Aufl.). Springer VS. Kapitel 2 Mediensozialisation, S. 19-46; Kapitel 4 Medienpädagogische Ansätze, S. 83-108; Kapitel 5 Medienkompetenz, S.5/6109-134; Kapitel 7 Mediendidaktik, S. 161-169, 173-188
12420 B
wird im LAB bekannt gegeben
12420 C
Balzer, L., & Beywl, W. (2015). evaluiert: Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Pflichtliteratur: Kap. 1,2,7 und 8
Bartsch, S., Beywl, W., Farrokhzad, S., Gutknecht-Gmeiner, M., Jelitto, M., Lück-Filsinger, M., … Uzunova, E. (2016). Evaluationspraxis: Professionalisierung – Ansätze – Methoden (2., korrigierte und ergänzte Aufl.). Waxmann. Pflichtliteratur: Kapitel „Evaluationsmethoden“
Pflichtliteratur: Kaptiel 1
12420 D
Bohl, T. (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Weinheim und Basel: Beltz, 4. vollständig überarbeitete Auflage
Friebertshäuser, B. (2013). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl.). Beltz Juventa.
Berger, R., Granzer, D., Looss, W., & Waack, S. (2013). „Warum fragt ihr nicht einfach uns?“: Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten: Unterrichtsentwicklung nach Hattie. Beltz.
Kempfert, G., & Rolff, H.-G. (2002). Pädagogische Qualitätsentwicklung: Ein Arbeitsbuch für Schule und Unterricht (3., unveränd. Aufl). Beltz.
Bosse, I. (2017). Gestaltungsprinzipien für digitale Lehrmittel im Gemeisamen Unterricht. Eine explorative Studie am Beispiel der Lernplattform Planet Schule. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell, & Th. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (S. 133–150). Springer VS.
Kaspar, K., Aßmann, S., & Konrath, D. (2017). Studierende als Gestalter*innen einer kollektiven virtuellen Lernumgebung. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell, & Th. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogikgik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (S. 195–212). Springer VS.
Lüschen, I., Moschner, B., & Walter-Laager, C. (2017). Interesse + Engagement = Lernzuwachs? Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Umgang von Kleinkindern mit einer Sprachlern-App, In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell, & Th. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (S. 165–180). Springer VS.
Resinger, P., Knitel, D., Mader, R., & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (4., überarb. und erweit. Aufl.). Tectum.
Stockmann, R. (2007). Handbuch zur Evaluation: Eine praktische Handlungsanleitung. Waxmann.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
Semester 1 · 12420A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · EN
Lehrende: Susanne Schumacher, Daniele Morselli
Vorlesungsstunden: 30
15 h: Dr. phil. Susanne Schumacher
15 h: Prof. Daniele Morselli
Laboratoriumsstunden: 0
European Commission, Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture. (2019, July 8). Key competences for lifelong learning (Council Recommendation of 22 May 2018). Publications Office of the European Union.
European Commission, Joint Research Centre. (2024). DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens. Publications Office of the European Union.
European Training Foundation (ETF) & European Commission, Joint Research Centre. (2023). Scaffold: A deck of cards to design competence-oriented learning experiences (102 cards). Retrieved from ETF / JRC resources.
European Commission. (2022, May 11). The new strategy for a Better Internet for Kids (BIK+). Digital Strategy & Better-Internet-for-Kids portal. Retrieved from European Commission website.
European Commission. (2022, October 25). Ethical Guidelines on the use of Artificial Intelligence (AI) and Data in Teaching and Learning for Educators. Retrieved from European Commission website.
Redecker, C., & European Commission, Joint Research Centre. (2017). DigCompEdu: European Framework for the Digital Competence of Educators. Publications Office of the European Union.
Süss, D., Lampert, C., & Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (3., überarb. und aktual. Aufl.). Springer VS. Kapitel 2 Mediensozialisation, S. 19-46; Kapitel 4 Medienpädagogische Ansätze, S. 83-108; Kapitel 5 Medienkompetenz, S.5/6109-134; Kapitel 7 Mediendidaktik, S. 161-169, 173-188
Semester 1 · 12420B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Christian Laner, Susanne Schumacher
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Gruppe 1: Dr. phil. Susanne Schumacher
Gruppe 2, 3, 4 und 5: Mag. Christian Laner
wird im LAB bekannt gegeben
/
Semester 1 · 12420C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · EN
Lehrende: Ursula Pulyer
Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Balzer, L., & Beywl, W. (2015). evaluiert: Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Pflichtliteratur: Kap. 1,2,7 und 8
Bartsch, S., Beywl, W., Farrokhzad, S., Gutknecht-Gmeiner, M., Jelitto, M., Lück-Filsinger, M., … Uzunova, E. (2016). Evaluationspraxis: Professionalisierung – Ansätze – Methoden (2., korrigierte und ergänzte Aufl.). Waxmann. Pflichtliteratur: Kapitel „Evaluationsmethoden“
Pflichtliteratur: Kaptiel 1
Semester 1 · 12420D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE
Lehrende: Ursula Pulyer, Paul Resinger, Simone Seitz
Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Gruppe 1, 3 und 4: Prof. Dr. Paul Resinger
Gruppe 2: Prof. Dr. Simone Seitz
Gruppe 5: Dr. Ursula Pulyer
Bohl, T. (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Weinheim und Basel: Beltz, 4. vollständig überarbeitete Auflage
Friebertshäuser, B. (2013). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl.). Beltz Juventa.