Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Musik und Kunst 2 - Inhaltliche Vertiefung

Semester 2 · 11417 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 10KP · DE · IT


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Barbara Natter, Paolo Somigli, Irina Tavella

Vorlesungsstunden: 66
Laboratoriumsstunden: 50
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Bildungsziele
- Wissen, wie man Lehrpfade entsprechend den aktuellen nationalen und provinzialen Vorgaben im Bereich Kunst und Musik für die Grundschule gestaltet; - die grundlegenden Konzepte und Techniken der künstlerischen und musikalischen Kultur im Hinblick auf den Unterricht für die Altersstufen 5-12 kennenlernen; - Kennenlernen der wichtigsten Unterrichtsmodelle im Bereich Kunst und Musik mit besonderem Bezug auf die Altersgruppe 5-12; - Vertiefung der im Rahmen von mo-dulo 10 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Kunst und Musik und deren Didaktik Disziplinäre Fähigkeiten Kenntnisse und Verständnis a) von vertieften disziplinären Konzepten der Musik-, Kunst- und Bilderziehung für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5-12; b) von Methoden, Theorien und Praktiken der Musik-, Kunst- und Bilderziehung für die Grundschule und für die Altersgruppe 5-12 Jahre; c) musikalische, künstlerische Werke und Bilder unterschiedlichen Charakters, Genres und Kontexts. Fähigkeit zur Anwendung von Kenntnissen und Verständnis, die durch Lehrtätigkeiten und Laborsituationen zum Ausdruck kommen, in denen die Anwendung von Theorien, Methoden, Techniken und Werkzeugen der musikalischen, künstlerischen und bildnerischen Disziplinen und ihrer Didaktik erforderlich ist. Insbesondere wird von den Studierenden erwartet, dass sie in der Lage sind, Lernwege und Lerneinheiten im musikalischen, künstlerischen und visuellen Bereich zu konzipieren, insbesondere für Grundschulen. Transversale/weiche Kompetenzen Autonome Urteilsfähigkeit, ausgedrückt durch: - Fähigkeit zur Reflexion, Diskussion, Vertiefung und persönlichen Aufarbeitung der behandelten Themen; - Kritikfähigkeit, Kohärenz, methodische Strenge, Präzision und Genauigkeit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck; - Fähigkeit zu beobachten, zuzuhören und unterschiedliche Standpunkte zu verstehen. - Fähigkeit zu kreativem und unkonventionellem Denken. Kommunikationsfähigkeit, ausgedrückt durch: - Fähigkeit, sich durch musikalische, künstlerische und visuelle Ausdrucksformen wirksam zu verständigen; - die Fähigkeit, in einer Gruppe zu kommunizieren und die eigenen Ideen zu unterstützen - aktives Zuhören und Verstehen. Lernfähigkeit, ausgedrückt durch: - Fähigkeit zur Reflexion über die eigene Teilnahme an Aktivitäten, den eigenen Beitrag zur Gruppenarbeit und die damit verbundene Selbsteinschätzung - die Fähigkeit, den Bedarf an der Entwicklung des eigenen Wissens und Verständnisses zu analysieren und zu ermitteln.

Art der Prüfung
Die Prüfung besteht aus vier verschiedenen Teilen: 1. Kunstunterricht: Die Prüfung besteht aus der Bewertung einer schriftlichen Arbeit in Form einer Analyse eines Kunstwerks und dessen didaktischer Umsetzung, die vor dem Prüfungstermin gemäß den von der Dozentin angegebenen Modalitäten einzureichen ist. 2. Musikunterricht: Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form eines Fragebogens mit offenen und geschlossenen Fragen, der am Tag der Prüfung abgegeben wird. 3 und 4: Kunst- und Musikworkshops: Die Prüfung besteht aus der Bewertung von Teilprüfungen gemäß den Anweisungen der Dozenten. Es ist kein mündliches Gespräch vorgesehen. Das Gesamtergebnis wird dann direkt auf der Cockpit-Plattform erfasst. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Bewertungskriterien
Das Modul sieht die Vergabe einer einzigen Abschlussnote vor. Konkret werden für die schriftlichen Prüfungen folgende Aspekte berücksichtigt und bewertet: Genauigkeit der Argumentation und der Informationen, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, angemessener Wortschatz, Vollständigkeit, Vorschlagsfähigkeit und Kreativität sowie für die Teile in Form eines Fragebogens die Genauigkeit und Vollständigkeit der Antworten. Die Bewertungen der einzelnen Labore berücksichtigen die Teilnahme und die Qualität der Produktivität, die Teilnahme und die Lernergebnisse auf Laborebene.

Pflichtliteratur

Musik (Kurs) - aktualisiert am 14.02.2025

- P. Somigli und A. Bratus, Hrsg. von, Popular music per la didattica, Milano, Franco Angeli 2020: Anleitung P. Somigli und A. Bratus und A. Bratus (S. 9-24), und Beiträge von Comploi (S. 27-32) und Somigli (S. 67-86); open access unter https://series.francoangeli.it/index.php/oa/catalog/book/560

- P. Somigli, I versi di Rodari in musica, in "L'Ulisse", 26, S. 273-287: kostenloser Download unter https://rivistaulisse.wordpress.com/2023/12/30/lulisse-26-poetry-and-music-nowadays/ 

- P Somigli, Didattica della musica: un’introduzione, Roma, Aracne, 2013, S. 21-32.

- P. Somigli, La musica classica va a scuola. Idee e percorsi per la scuola primaria, Mailand, FrancoAngeli, 2025: Kapitel 2 Abs. 2.1. und 2.2.; Kapitel 4 (vollständig); Kapitel 5 (zwei Pfade nach eigener Wahl vorbereiten, den letzten ausgenommen)

- S. Facci, Multiculturalismo nell'educazione musicale, in J.J. Nattiez (ed.),EinaudiEnciclopedia Einaudi della musica, vol 2- Il sapere musicale, Torino, Einaudi, 2002, pp. 863-882.

- Weitere vom Dozenten über die OLE- oder TEAMS-Plattform zur Verfügung gestellte Lektüre

Musik (Labor)

- Vom Dozenten über die Teams- oder OLE-Plattform zur Verfügung gestellte Materialien.

 

Arte:

Constanze Kirchner Kunstunterricht in der Grundschule: Ziele, Inhalte, Techniken; Beispiele für das 1. bis 4. Schuljahr

Constanze Kirchner Kinder & Kunst: was Erwachsene wissen sollten

Peez Georg Einführung in die Kunstpädagogik

.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 2 · 11417A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · IT

Module A — Musikpädagogik und -didaktik: inhaltliche Vertiefung

Der Kurs zielt darauf ab, dass die Studierenden am Ende des Kurses in der Lage sind:
- die Vorgaben des nationalen und provinziellen Rahmens zu interpretieren und selbständig anzuwenden und sie bei der Gestaltung und Umsetzung von musikpädagogischen Aktivitäten und Bildungswegen in der Vor- und Grundschule (Altersgruppe 5-12) angemessen zu berücksichtigen
Die Studierenden lernen auch über:
- einige spezifische und vertiefende Aspekte der Musiktheorie für die Musikpädagogik, insbesondere in Bezug auf Form und Strukturen und kommunikative Implikationen;
- die bildenden Funktionen des Musikunterrichts;
- bedeutende Werke aus der Geschichte der Kunstmusik und verschiedener Kulturen für den Zugang zum kulturellen Erbe und zu symbolischen Welten sowie für die kulturelle Bildung der Bürger;
- Die wichtigsten methodischen Mittel für den Musikunterricht in der Grundschule.

Lehrende: Paolo Somigli

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Einblicke in die Musiktheorie (Melodie, Rhythmus, Harmonie, Form, Dynamik usw.) und in die Bildungsfunktionen der Musikerziehung; - Musikalische Kommunikation; - Populäre Musik in der Grundschule; - Einführung in Werke und Schlüsselmomente der Geschichte der Kunstmusik, der populären Musik und anderer Kulturen, die für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind.

Unterrichtsform
Frontalunterricht, begleitet von praktischen Aktivitäten und Hörübungen, die unter aktiver Beteiligung der Schüler durchgeführt werden.

Pflichtliteratur

- P. Somigli und A. Bratus, Hrsg. von, Populäre Musik für den Unterricht, Mailand, Franco Angeli 2020: Einleitung von P. Somigli und A. Bratus (S. 9-24), und Beiträge von Comploi (S. 27-32) und Somigli (S. 67-86); freier Zugang unter https://series.francoangeli.it/index.php/oa/catalog/book/560

- P. Somigli, I versi di Rodari in musica, in "L'Ulisse", 26, S. 273-287: kostenloser Download unter https://rivistaulisse.wordpress.com/2023/12/30/lulisse-26-poetry-and-music-nowadays/ 

- P Somigli, Didaktik der Musik: eine Einführung, Roma, Aracne, 2013, S. 21-32.

- P. Somigli, La musica classica va a scuola. Idee e percorsi per la scuola primaria, Milano, FrancoAngeli, 2025: Kapitel 2 Abs. 2.1. und 2.2.; Kapitel 4 (vollständig); Kapitel 5 (bereiten Sie zwei Pfade Ihrer Wahl vor, wobei Sie den letzten ausschließen)

- S. Facci, Multikulturalismus in der Musikpädagogik, in J.J. Nattiez (ed.),Einaudi Encyclopaedia of Music, vol 2- Il sapere musicale, Turin, Einaudi, 2002, pp. 863-882.

- Mögliche weitere Lektüre, die der Lehrer über die TEAMS-Plattform zur Verfügung stellt



Semester 1 · 11417B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Musikpädagogik und -didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Der Unterricht zielt darauf ab, die Studierenden durch praktische Aktivitäten mit aktiver Beteiligung in der Praxis und in Workshops in folgende Bereiche einzuführen
- die nationalen und provinziellen Rahmenrichtlinien selbständig zu interpretieren und anzuwenden und sie bei der Gestaltung und Durchführung von musikpädagogischen Aktivitäten und Bildungsgängen im Vorschul- und Grundschulbereich (Altersgruppe 5-12) angemessen zu berücksichtigen
- Planung und Durchführung musikpädagogischer Aktivitäten und Angebote unterschiedlichen Charakters und Repertoires im Vorschul- und Grundschulkontext für die Altersgruppe 5-12 Jahre
- Entwicklung des musikalischen Gehörs und Schulung des Zuhörens und der Kenntnis von Strukturen und Bedeutungen musikalischer Werke aus verschiedenen Repertoires, auch durch Bewegung und Tanz
- Entwicklung von Kreativität und musikalischem Ausdruck
- Entwicklung und Vermittlung von Vokal- und Instrumentalstücken aus verschiedenen Kontexten und Repertoires.

Lehrende: Paolo Somigli

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 30 Gruppi 1, 2 e 3: Prof. Paolo Somigli

Semester 2 · 11417C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · DE

Module C — Kunstpädagogik und -didaktik: inhaltliche Vertiefung

Die Vorlesung baut auf den in Modul 10 erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen auf und vertieft diese inhaltlich. Dabei werden Kunst und Kunstpädagogik in den Kontext umfassender ästhetischer Erziehung und Bildung und ihrer wissenschaftlichen Grundlagen gestellt. Verschiedene Parameter der kreativen Kräfte, die bei gestaltenden Bildungsaktivitäten und im Kunstunterricht relevant sind, werden vorgestellt. Diese werden theoretisch und praktisch vertiefend so erprobt, dass ein Transfer hin auf künftige pädagogisch-didaktische Situationen ästhetischer Erziehung und Bildung erfolgen kann.

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 11417D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · DE

Module D — Kunstpädagogik und -didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe 5-12 (Lab.)

Im Laboratorium geht es darum, die Themen der Vorlesung zu vertiefen und praktisch umzusetzen. Theoretische und praktische Aspekte der Kunstpädagogik und -didaktik werden insbesondere im Blick auf die Phase zwischen den Übergängen in die Grundschule und in die Sekundarstufe vermittelt. Dabei geht es auch um Kunst und Kunstpädagogik als ein zentrales Element umfassender ästhetischer Erziehung und Bildung.

Lehrende: Barbara Natter, Irina Tavella

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1: Tavella Irina Gruppo 2 e 3: Dr. Barbara Natter

Infoanfrage