Skip to content

Freie Universität Bozen

Soziale Arbeit und Wohlfahrtssysteme im Wandel

Semester 1 · 53146 · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 12KP · DE · IT


Vergleichende Analyse von Wohlfahrtsmodellen, deren institutionellen Rahmenbedingungen und Reformdynamiken. Fokus auf soziale Gerechtigkeit und systemische Transformation.

Lehrende: Urban Nothdurfter, Marco Accorinti

Vorlesungsstunden: 72
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verbindet zwei Module zur vergleichenden Analyse von Wohlfahrtssystemen sowie zu Theorien, Forschung und Ethik in der Sozialen Arbeit. Die erweiterte und vergleichende Perspektive ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit Sozialpolitik und Sozialer Arbeit im Kontext der sich wandelnden Ausrichtung, Gestaltung und Legitimierung von Wohlfahrtssystemen. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen nach der Rolle der Sozialen Arbeit sowie ihrer wissenschaftlichen und normativen Fundierung nicht losgelöst von gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialpolitischen Traditionen und Zusammenhängen diskutiert.

Unterrichtsform
Vorlesung, Präsentationen, Diskussion

Bildungsziele
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten zur Systemklassifizierung - Kritische Bewertung von Reformprozessen - Verständnis intersektionaler Ungleichheitsdynamiken - Analysieren: europäische Wohlfahrtsmodelle mittels qualitativer und quantitativer Vergleichsmethoden - Entwerfen: Reformvorschläge unter Berücksichtigung demografischer Trends - Bewerten: soziale Systeme durch intersektionale Gerechtigkeitskriterien - Integrieren: digitale Innovationen in soziale Interventionen - Theorien der Sozialarbeit verstehen und anwenden - Ethische Prinzipien reflektieren und in der Praxis umsetzen - Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit beherrschen - Kritische Haltung zur Professionalisierung entwickeln - Analysieren: theoretische Konzepte und ethische Fragestellungen der Sozialen Arbeit - Bewerten: ethische Dilemmata und Professionalisierungsprozesse - Entwickeln: fundierte Forschungsdesigns - Anwenden: ethische Prinzipien in komplexen Praxisfällen

Art der Prüfung
Präsentationen, Hausarbeiten, schriftliche und mündliche Prüfung

Bewertungskriterien
Kenntnis der Veranstaltungsinhalte Argumentation, Darstellung und wissenschaftliches Schreiben Kritisches und reflexives Denken, insbesondere hinsichtlich der Veränderung von Wohlfahrtssystemen und der Auswirkungen auf die Soziale Arbeit Vergleichender Ansatz und Sensibilität für Unterschiede zwischen lokalen, nationalen und transnationalen Kontexten Bewusstsein für die normativen und demokratischen Implikationen von sozialpolitischen Entscheidungen und professionellen Haltungen und Vollzügen

Pflichtliteratur

C. Ranci e E. Pavolini, Le politiche di welfare, Bologna, Il Mulino, Nuova Edizione, 2024. Tutto tranne il paragrafo 4. del capitolo 1 (“Teorie del welfare: i fattori esplicativi”) e il capitolo VI “Le politico di sostegno alle transizioni istruzione-lavoro").

M. Ferrera, M. Jessoula (a cura di), Le politiche sociali, Bologna, Il Mulino, Quarta edizione, 2025

G. Feldman, Social work and the state: Perspectives and practice, Social Policy Administration, 2021; Volume 55, Issue 5; pp. 879–890. Downloadable at: https://doi.org/10.1111/spol.12667

Ausgewählte Kapitel aus:

Köttig, M., Kubisch, S., & Spatscheck, C. (2023). Geteiltes Wissen–Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (p. 328). Verlag Barbara Budrich.

Hammerschmidt, P., & Stecklina, G. (2022). Klassische Theorien der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa. Hammerschmidt, P., Aner, K., & Weber, S. (2019). Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

Lambers, H. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium und Vergleich. utb GmbH.

Engelke, E., Borrmann, S., & Spatscheck, C. (2025). Theorien der Sozialen Arbeit: eine Einführung. Lambertus-Verlag. 8. Auflage

Franz, J., & Unterkofler, U. (Eds.). (2021). Forschungsethik in der Sozialen Arbeit: Prinzipien und Erfahrungen. Verlag Barbara Budrich.

Hölscher, D., Hugman, R., & McAuliffe, D. (Eds.). (2023). Social work theory and ethics: Ideas in practice. Springer Nature.

Payne, M. (2021). Modern social work theory. Bloomsbury Publishing. 5th edition

Healy, K. (2022). Social work theories in context: Creating frameworks for practice. Bloomsbury Publishing.

Marson, S., & McKinney, J. (Eds.). (2019). The Routledge handbook of social work ethics and values. Routledge.

Payne, M., & Reith-Hall, E. (Eds.). (2019). The Routledge handbook of social work theory. Routledge.

Shaw, I., Orme, J., & Briar-Lawson, K. (Eds.) (2009). The SAGE handbook of social work research. Sage.

Joubert, L., & Webber, M. (Eds.). (2020). The Routledge handbook of social work practice research. Routledge.

Kleibl, T., Lutz, R., Noyoo, N., Bunk, B., Dittmann, A., & Seepamore, B. (Eds.). (2019). The Routledge handbook of postcolonial social work. Routledge.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 5 10 16

Modules

Semester 1 · 53146A · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 6KP · IT

Module A — Vergleichende Analyse von Wohlfahrtssystemen

Vergleichende Analyse von Wohlfahrtssystemen: Modelle, historische Entwicklung und institutionelle Rahmenbedingungen im europäischen Kontext. Schwerpunkt auf sozialer Gerechtigkeit und Reformprozessen.

Lehrende: Marco Accorinti

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Vertiefung der sozialpolitischen Instrumente, Finanzierungsmechanismen und Governance-Strukturen. Fallstudien zu skandinavischen, kontinentaleuropäischen und mediterranen Modellen. Analyse von Globalisierungsauswirkungen und demographischem Wandel auf Sozialsysteme.

Unterrichtsform
Lectures also with the aid of learning platform.

Pflichtliteratur

Kees Van Kersbergen and Barbara Vis Vu, Comparative Welfare State. Politics Development, Opportunities, and Reform, New York, Cambridge University Press, 2014



Semester 1 · 53146B · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 6KP · DE

Module B — Theorien, Ethik und Forschung Sozialer Arbeit

Einführung in Theorien, ethische Prinzipien und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit. Fokus auf Professionalisierung, ethische Kompetenz und kritische Reflexion.

Lehrende: Urban Nothdurfter

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage