Skip to content

Freie Universität Bozen

Soziologische Theorien sozialer Ungleichheiten

Semester 2 · 53149 · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 6KP · IT


Soziologische Theorien zu globalen Ungleichheiten: Ursachen, Formen und soziale Mechanismen. Fokus auf globale, nationale und lokale Dimensionen.

Lehrende: Ilaria Riccioni

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Untersuchung der sozioökonomischen Ungleichheiten weltweit, einschließlich Arbeits-, Wohn-, Bildungs-, Gesundheits- und Geschlechterungleichheiten. Analyse von Mechanismen der Ungleichheitsproduktion, Ideologien und sozialer Staatsbürgerschaft. Kritische Reflexion über Armut und soziale Exklusion.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen und Teilnahme an Klassenpräsentationen, Projekten.

Bildungsziele
- Soziologische Theorien der Ungleichheit verstehen und anwenden - Globale und lokale Ungleichheitsdimensionen analysieren - Kritisch gesellschaftliche Mechanismen und Ideologien hinterfragen - Analysieren: Ursachen und Formen globaler Ungleichheiten - Bewerten: soziale Mechanismen und politische Implikationen - Entwickeln: kritische Perspektiven auf soziale Exklusion - Diskutieren: theoretische Ansätze und empirische Befunde

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)


Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung Studierende, die nicht an der Prüfung teilnehmen, müssen zusätzlich ein schriftliches Projekt oder eine schriftliche Arbeit (mindestens 15 Seiten) zu einem mit dem Dozenten zu vereinbarenden Thema einreichen, das 20 Tage vor dem Prüfungstermin vorgelegt werden muss.

Bewertungskriterien
Die Endnote basiert auf folgenden Kriterien: Relevanz der schriftlichen Prüfung (mit Fragen): Fähigkeit, mit den Konzepten und Theorien umzugehen und sie auf Alltagssituationen anzuwenden; logischer Aufbau, Argumentationsfähigkeit, Genauigkeit usw. Für die mündliche Prüfung: Sprechfertigkeit, Argumentationsfähigkeit, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit, in eigenen Worten zusammenzufassen, Reflexion.

Pflichtliteratur

Die Kursbücher werden am ersten Unterrichtstag angegeben und in der PowerPoint-Präsentation der ersten Vorlesung vorgestellt.



Weiterführende Literatur

Zu jeder Vorlesung werden ergänzende, dem Thema entsprechende Lektürevorschläge gemacht.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 4 5 10 11 16

Infoanfrage