Themen der Lehrveranstaltung
Erstgespräch zur Klärung grundsätzlicher Fragen, zu den verschiedenen Praktikumsformen (Orientierungs-, Projekt- oder Forschungspraktikum) und zum Prozedere was die Aktivierung des Praktikums anbelangt
Coaching zur Definition des Praktikumsprojekts und Beratung im Hinblick auf die Auswahl des Praktikumsbetriebes
Begutachtung und Genehmigung des Praktikumsprojekts
Begleitung im Verlauf des Praktikums (Ansprechperson für die Studierenden und den Praktikumsbetrieb)
Begutachtung des Praktikumsberichts
Feedback zum Praktikumsbericht
Erstellen der Bewertung des Praktikums
Lernziele:
Aneignung von Theorie- und Handlungswissen, das für die Konzipierung und Durchführung von Projekt- und Forschungspraktika bedeutsam ist.
Förderung der kritischen Reflexion erworbener Wissensbestände und deren situative Anwendung in der Planungs-, Durchführungs- und Evaluierungsphase des Projekt– und Forschungspraktikums.
Ausbau und Weiterentwicklung der professionellen Urteilsfähigkeit und Reflexionskompetenzen im Verlauf des Projekt- und Forschungspraktikums.
Fähigkeit zur Kommunikation des Planungs- und Durchführungsprozesses des Projekt- und Forschungspraktikums sowie der gewonnenen Erkenntnisse.
Erwerb von Strategien und Kompetenzen in der Konzeption und Umsetzung von Projekten und Forschungsprojekten.
Unterrichtsform
Arbeit im Praxisfeld