Berufsbildender Bachelor in
Dieser Studiengang vermittelt Ihnen berufsrelevante interdisziplinäre Fähigkeiten, für die Arbeit im Bereich der Bearbeitung und Verarbeitung von Holz mit den Schwerpunkten Produktionsabläufe, Prozessoptimierung, Entwicklung, sowie Management auf technischer und verwaltungstechnischer Ebene.
Dieser Studiengang wird im akademischen Jahr 2026/27 nicht angeboten.
Die Wertschöpfungskette Forst-Holz umfasst die Prozesse vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Die in dieser Branche aktiven Unternehmen sind hochflexibel, innovativ und legen großen Wert auf Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung.
Um Sie gezielt auf eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vorzubereiten, werden in diesem Studiengang Inhalte aus Bereichen Holzindustrie, Betriebswirtschaft und Energiewissenschaften mit Rechtskunde und holzspezifischen Fächern interdisziplinär miteinander verwoben.
In diesem mehrsprachigen Studium ist der Praxisanteil sehr hoch. Von den 180 Kreditpunkten müssen mindestens 50 in Unternehmen oder technischen Büros erworben werden; dies erleichtert die spätere Aufnahme in der Berufskammer erheblich. Die unibz hat daher Vereinbarungen mit dem Consiglio Nazionale dei Periti Industriali und dem Kollegium der Periti Industriali der Autonomen Provinz Bozen geschlossen. Zudem besteht eine Partnerschaft mit verschiedenen Unternehmen des Unternehmerverbandes Südtirol.
Bachelorklasse: L-P03
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 20 EU + 2 nicht-EU
Campus: NOI Techpark Bozen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr
Im ersten Jahr werden grundlegende Studieninhalte wie Mathematik, Holzanatomie, Waldbau, Produktdesign und Materialwissenschaften vertieft. Ab dem zweiten Jahr gliedert sich der Studiengang in zwei Studienzweige:
Studiengangsleiter: Prof. Francesco Patuzzi (Foto)
Studierendenvertretung im Studiengangsrat: Stefano Abrami
Unsere Absolventinnen und Absolventen können in den verschiedensten Bereichen der Holzwirtschaft arbeiten, sowohl als freischaffende:r Techniker:in als auch in höheren Positionen innerhalb Unternehmen der Erst- und Zweitverarbeitung, des Handwerks, der Möbelindustrie und des Holzbaues. Weitere Berufsfelder finden sich in den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik, Anlagenbau und Automatisierung für die Holzindustrie, Energieerzeugungs- und -umwandlungssysteme für holzverarbeitende Betriebe, sowie in Energie- und Dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung von Holzbiomasse.
Der Bachelor qualifiziert für den Beruf des Perito industriale und ermöglicht die direkte Eintragung in die entsprechende Berufskammer, ohne dass die Staatsprüfung abgelegt werden muss.
Der Open Day für Maturant:innen und Interessierte ab 9:00 Uhr. Lernen Sie unsere Studiengänge kennen und stellen Sie unseren Lehrenden und Studierenden Fragen.
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen