Ein Moment der Stille am Tag der Erinnerung an den Holocaust
Heute um 11.30 Uhr hielt die Universitätsgemeinschaft gemeinsam mit Schüler*innen und institutionellen Vertreter*innen aus Brixen inne, um den Opfern des Holocausts zu gedenken.
Die Freie Universität Bozen befindet sich in einer der attraktivsten Regionen Europas an der Schnittstelle zwischen dem deutschsprachigen und italienischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Die Dreisprachigkeit in Lehre und Forschung, ein hoher Internationalisierungsgrad sowie ein ideales Studienumfeld und eine exzellente Ausstattung zeichnen sie aus. Auch deswegen belegt die unibz regelmäßig Spitzenpositionen in nationalen und internationalen Rankings.
Der nächste Bachelor Day wird am 3. März 2023 ab 8.30 und der nächste Master Evening am 2. März 2023 ab 17 Uhr stattfinden.
Es ist bereits möglich, sich online für die Events anzumelden.
Im neuen Forschungsbericht der Freien Universität Bozen bezogen auf das Jahr 2020 werden die Kooperationen, Wissenschaftspreise und neue Professor*innen vorgestellt.
Heute um 11.30 Uhr hielt die Universitätsgemeinschaft gemeinsam mit Schüler*innen und institutionellen Vertreter*innen aus Brixen inne, um den Opfern des Holocausts zu gedenken.
Rektorentreffen in Bozen: Der Rektor der privaten Mailänder Universität Bocconi Francesco Billari tauschte sich heute im Rahmen eines Südtirolbesuchs mit seinem Amtskollegen Paolo Lugli aus.
Restbiomassen aufwerten und umwandeln, die für Unternehmen aktuell Abfall sind und Kosten verursachen: Dieses Angebot macht das Labor Bioenergy & Biofuels der unibz im NOI Techpark Unternehm...
Das Studienangebot und die Schwerpunkte in der Forschung unserer noch jungen Universität spiegeln ihre starke regionale Verwurzelung und ihre gleichzeitige internationale Vernetzung wider.
Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit ebenso wie lokale und internationale Themen bestimmen die Ausrichtung der Forschung an der unibz. Geforscht wird an allen fünf Fakultäten und an Kompetenzzentren. Die Forschungsfinanzierung erfolgt über interne Mittel und in jüngster Zeit vermehrt über nationale und europäische Finanzierungsprogramme und Drittmittel.
Unsere Bibliotheken an den drei Campus in Bozen, Brixen und Bruneck verfügen über insgesamt mehr als 290.000 Printmedien und 450.000 E-Books. Aufgrund ihrer modernen Ausstattung und der gezielten Kundenorientierung zählen sie jährlich mehr als eine halbe Million Besuche.
Neben Lehre und Forschung erachtet es die unibz als einen weiteren wichtigen Auftrag, mit Region und Gesellschaft in eine kooperative Austauschbeziehung zu treten.
Dies geschieht - im Rahmen der so genannten dritten Mission - über gezielte Formen des Wissens- und Technologietransfers, verstärkte Kooperationen mit Unternehmen, einem vielfältigen Angebot im Bereich des Lebenslangen Lernens (JuniorUni, Studium Generale und Senior Student Card) sowie nicht zuletzt als Partnerinstitution für kulturelle Institutionen und Initiativen.