Linguistik: Feldforschung 4.0 mit vokalen Sprachproben
Die Südtiroler Linguistin Prof. Birgit Alber erzählt in dieser Podcastfolge begeistert von Crowdsourcing in der Dialektologie und Sprachinseln, die seit dem Mittelalter unverändert existiere…
Die Südtiroler Linguistin Prof. Birgit Alber erzählt in dieser Podcastfolge begeistert von Crowdsourcing in der Dialektologie und Sprachinseln, die seit dem Mittelalter unverändert existiere…
Wie kann es gelingen, in Kindergärten und Schulen ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Kinder und Jugendliche individuell entwickeln können und als Teil einer Gemeinschaft fühlen? Bei unibz i…
Andrea Di Michele affronta questo tema nel suo saggio pubblicato sulla rivista in lingua inglese “Journal of Modern Italian Studies” e intitolato, in italiano, “La visione fascista degli "al…
Einmal mit offenen Augen um die Welt reisen, um den Stand der Nachhaltigkeit zu eruieren: der Professor für Produktdesign Aart van Bezooijen erzählt von seinen Erfahrungen, die in die Publik…
Warum können Roboter auch in der Pflege wertvolle Dienste leisten? Eines der vielen Themen, die Prof. Angelika Peer in einer neuen Folge von unibz insight beleuchtet.
Eine fehlende Kultur des Scheiterns ist einer der Gründe, wieso es in Europa noch immer weniger Start-ups und Innovation gibt als in den USA. Ein Gespräch mit Dozentin Sylvia Hubner-Benz.
Come tutelare i diritti umani nell’era dell’Intelligenza Artificiale?
Attilio Carraro, ordinario di Didattica del Movimento , riformula la massima del primo direttore dell’Organizzazione Mondiale della Sanità, George Brock Chisholm, che nel 1954 aveva affermat…
Die Divergenz zwischen Wollen und Tun: in einer groß angelegten Studie mit 8.400 Teilnehmer*innen hat die Forscherin Isabel Schäufele-Elbers drei wichtige Aspekte verknüpft.
Essbare Sensoren und T-Shirts, die unsere muskuläre Ermüdung messen? An solchen Zukunftstechnologien wird in unserem Sensing Technologies Lab geforscht. Ein Gespräch mit Prof. Luisa Petti.