Skip to content

Freie Universität Bozen

Körperliche Aktivität, Gesundheit, Wohlbefinden

Semester 2 · 64177 · Bachelor in Sozialpädagogik · 6KP · EN


Siehe die einzelnen Kursmodule

Lehrende: Attilio Carraro

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 15
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse im Bereich der Förderung von körperlicher Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu vermitteln. Insbesondere wird die Rolle des Sozialpädagogen bei der Motivation zur regelmäßigen Ausübung körperlicher Aktivität vertieft. Es werden theoretische Aktivitäten und praktische Erfahrungen angeboten. Weitere Informationen finden Sie in den verschiedenen Kursmodulen.

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule

Bildungsziele
Der Studiengang ist "caratterizzante", der wissenschaftliche Bereich ist Sport und Bewegungswissenschaft. Durch die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten bietet der Studiengang einen allgemeinen Überblick über die Rolle und Bedeutung von körperlicher Aktivität, Bewegung und Sport für das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden, die Gesundheit und die Entwicklung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, das pädagogische Potenzial von körperlicher Aktivität, Bewegung und Sport im Kontext der Sozialpädagogik kennen zu lernen und zu erfahren. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Unterstützung der individuellen und gruppenbezogenen Bewegungspraxis, auch bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Kenntnis und Verständnis der theoretischen Grundsätze, konzeptionellen Rahmen und Perspektiven der Sportwissenschaften und der angepassten körperlichen Betätigung. Anwendung von Wissen und Verständnis, Fähigkeit zur Förderung körperlicher Aktivität bei Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Urteilsvermögen, Fähigkeit zur Beobachtung, zum Verständnis und zur Messung körperlicher Aktivität und der affektiven Reaktion auf die Praxis. Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, verbale und nonverbale Sprache zu kombinieren. Kenntnis der grundlegenden wissenschaftlichen Sprache der Bewegungs- und Sportwissenschaften. Lernfähigkeit, Aneignung und kritische Reflexion der vorgeschlagenen Inhalte, der praktischen Erfahrungen und der eigenen Körpererfahrung mit dem Ziel, die Beziehungs- und professionelle Fähigkeiten zu verbessern und einen empathischen Ansatz zur Förderung eines aktiven Lebensstils in verschiedenen Gruppen von Menschen zu entwickeln.

Art der Prüfung
Schriftliche und mündliche Prüfung, bestehend aus der Vorbereitung, Präsentation und Diskussion eines Portfolios von Aktivitäten/Projekten und einer mündlichen Prüfung, die darauf abzielt, das Wissen und die die persönliche Ausarbeitung der Themen und Inhalte des Moduls.

Bewertungskriterien
Die Endnote setzt sich aus der Bewertung des Projekts/Portfolios und der mündlichen Prüfung zusammen. Bewertungskriterien sind: Kenntnis des Inhalts; Fähigkeit, eine angemessene Sprache zu verwenden, zu argumentieren und zusammenzufassen; Qualität und Struktur des Abschlussprojekts; die Fähigkeit, kritische Fähigkeiten zu demonstrieren und auf spezifische Situationen und Umfelder anzuwenden.

Pflichtliteratur

Die vom Dozenten angegebenen Teile der folgenden Texte:

  • Carraro, A. & Probst, M. (2014). Physical activity and mental health. A practice-oriented approach. Milano: Edi-Ermes.
  • International Society for Physical Activity and Health (ISPAH) (2020). ISPAH’s eight investments that work for physical activity. Available from: www.ISPAH.org/Resources
  • World Health Organization (2018). Active: a technical package for increasing physical activity. Genève: World Health Organization.
  • World Health Organization (2020). WHO Guidelines on physical activity and sedentary behaviour for children and adolescents, adults and older adults. Genève: World Health Organization.
  • Weitere während des Unterrichts präsentierte Materialien, verfügbar in der Kurs-Ablage


Weiterführende Literatur

Ergänzende Lektüre wird in den einzelnen Modulen vorgeschlagen.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 5 10 11

Modules

Semester 2 · 64177A · Bachelor in Sozialpädagogik · 4KP · EN

Module A — Körperliche Aktivität, Gesundheit, Wohlbefinden

Was sind körperliche Aktivität, Bewegung, körperliche Freizeitaktivität, Leibeserziehung und Sport?
Die Metaphern der Bewegung;
Die Rolle der körperlichen Aktivität für die körperliche und geistige Gesundheit;
Verringerung/Kontrolle von sitzendem und ungesundem Verhalten;
Empfehlungen und Richtlinien für körperliche Aktivität für verschiedene Altersgruppen und Gesundheitszustände;
Motivation zu körperlicher Aktivität, Identifizierung von Erleichterungen und Hindernissen;
Messung des Niveaus und der Qualität der körperlichen Aktivität, der Fitness und der affektiven Reaktion auf Bewegung;
Angepasste körperliche Aktivität, Definitionen, Ziele, Inhalte.

Lehrende: Attilio Carraro

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Unterrichtsform
Frontalvorträge und Gruppenarbeit

Pflichtliteratur

Bess H. Marcus, B. H. & Pekmezi, D. (2024). Motivating People to Be Physically Active-3rd Edition. Human Kinetics. ISBN: 9781718222038

Materiali discussi durante il corso e papers scientifici selezionati.



Weiterführende Literatur

Wird im Unterricht vorgeschlagen.



Semester 2 · 64177B · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · EN

Module B — Körperliche Aktivität, Gesundheit, Wohlbefinden (lab.)

Planung, Durchführung, Erleben und Bewertung von individuellen und gruppenbezogenen Bewegungssituationen und bewegungsbasierten pädagogischen Interventionen

Lehrende: Attilio Carraro

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 15

Infoanfrage