Skip to content

Freie Universität Bozen

Medienpädagogik; Bildungssystem: Bewertung und Entwicklung

Semester 1 · 11420 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 10KP · EN · IT


Das Modul schlägt eine diversifizierte Artikulation von Inhalten und Zielen vor, die darauf abzielen, den Diskurs und die Praktiken im Zusammenhang mit den traditionellen Medien und den Medien der neuesten Generation mit den Bewertungsmodellen des Bildungssystems und dem Prozess der Vorbereitung und Erstellung der Dissertation zu integrieren. Der Kurs zielt also darauf ab, eine bessere und effektivere synergetische Verbindung zwischen den Prozessen des Studiums und der Integration der zeitgenössischen Kommunikationscodes, die im weitesten Sinne mit der Welt der Kindheit und der Bildung verbunden sind, und den Wegen, die mit der Bewertung und der Entwicklung der Bildungsmodelle der Vorschule und der Grundschule verbunden sind, zu fördern. Die Verbindung mit dem Prozess des Verfassens der Abschlussarbeit ermutigt die Studenten auch dazu, das Gelernte zu systematisieren und die direkte Anwendung von Modellen, Werkzeugen und Strategien im Rahmen der Abschlussarbeit anzuregen.

Lehrende: Alessandro Efrem Colombi, Daniele Morselli, Silver Cappello

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Gemäß der Unterrichtsordnung

Themen der Lehrveranstaltung
Die Studierenden müssen in der Lage sein: - sich im Panorama des zeitgenössischen Medienangebots in Bezug auf die Kindheit zu orientieren und zu wissen, wie man die Kategorien und Analysemodelle der wichtigsten Referenztheorien effektiv anwendet. - einen historischen Rahmen der Disziplin zu entwickeln, der eine umfassende Kenntnis der Terminologie und der Instrumente der Medienpädagogik und der Medienökologie umfasst, sowohl in theoretischer als auch in praktisch-operativer Hinsicht. - Perspektivisch die verschiedenen Wege, auf denen es möglich ist, zu/für/mit den am meisten verbreiteten Medien zu erziehen, mit dem Ziel, bessere Möglichkeiten zur Integration des Mediendiskurses in die Bildung zu entwickeln. - In der Lage sein, das für Kinder bestimmte Medienangebot kritisch zu bewerten und einzuordnen, und zwar sowohl in einem breiten und "generalistischen" Sinne als auch in Bezug auf den spezifischen Bereich der Bildung und explizit didaktische Vorschläge. - Wissen, wie man die verschiedenen Botschaften und deren Ebenen entschlüsselt, auch unter Anwendung von Kategorien und theoretischen Modellen, die sich aus dem Studium der pädagogischen Disziplinen und verschiedenen didaktischen Ansätzen ergeben. - Entwicklung von Inhalten und Vorschlägen im Zusammenhang mit der Dokumentation, der Integration und der Erprobung von Bildungs- und Ausbildungswegen, die auf dem Einsatz eines oder mehrerer Medien beruhen, mit besonderem Augenmerk auf dem digitalen Paradigma und der damit verbundenen strukturellen Innovation. - Aneignung von Konzepten und Theorien zur Bewertung und Entwicklung des Schulsystems. - Kenntnis der wichtigsten Instrumente und Methoden der pädagogischen und didaktischen Evaluation - Förderung einer Evaluationskultur, die auf die Verbesserung des Schulsystems und des Lehrerberufs abzielt. - Der Workshop "Wissenschaftliches Schreiben und Vorbereitung der Masterarbeit" zielt darauf ab, die Studierenden bei der Aneignung grundlegender Fähigkeiten für die Erstellung der Abschlussarbeit zu begleiten. Der Inhalt des Workshops umfasst folgende Themen: Identifizierung und Abgrenzung eines interessanten Themas; Planung der Arbeit (z.B. Optionen für die Arbeit, Definition des Inhaltsverzeichnisses und der Themengliederung); Typologie und Qualität von Quellen; Auffinden und Auswahl von Quellen; APA-Zitierstil und Vermeidung von Plagiaten; Synthese, Organisation und Überarbeitung von Quellen; Struktur eines argumentativen Textes; Schreiben und Überarbeiten der Arbeit. Der Workshop umfasst kurze Erklärungen, die von zahlreichen Beispielen begleitet werden, sowie praktische Übungen, die einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden können.

Unterrichtsform
Präsenzunterricht und Labortätigkeiten, Fernunterrichtsaktivitäten (im Synchronmodus).

Bildungsziele
Disziplinäre Fähigkeiten: Kenntnis und Verständnis - der grundlegenden Kategorien, auf denen das Studium der Medien und der verschiedenen Kommunikationsträger beruht. - Spezifität des erzieherischen und frühkindlichen Kontexts in Bezug auf die in der Medienproduktion und -verbreitung verwendeten Codes und Inhalte. - Kenntnis der wichtigsten Theorien im Bereich der Medienwissenschaft, mit besonderem Augenmerk auf die praktische Anwendbarkeit und Ablehnung im Bildungsbereich. - Kenntnis der wichtigsten Werkzeuge der Medienproduktion und -nutzung, die dem heutigen Lehrer zur Verfügung stehen. - Modelle, Bedeutungen, Anwendungen und Probleme der Bewertung von Lernprozessen und -ergebnissen, Projekten und Kontexten, von der Mikro- bis zur Makroebene. - die Arten von Abschlussarbeiten und die Phasen der wissenschaftlichen Arbeit, die der Abschlussarbeit zugrunde liegen. Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis - Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse und Auswahl der am besten geeigneten Inhalte für verschiedene Nutzer, Kontexte und Bildungsumgebungen. - Fähigkeit, die effektivsten Werkzeuge für die Entwicklung und den Einsatz multimedialer Bildungsinhalte auszuwählen. - Planungsfähigkeiten und konkrete Entwicklung von Multimedia-Inhalten für Bildungs- und Ausbildungszwecke. - Planung, Aufbau und Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Bewertung/Selbsteinschätzung des Lernens der Lernenden. - Analyse und Interpretation der gesammelten Informationen zum Zwecke der Bewertung/Verbesserung der Lehrtätigkeit. - Selbst- und Fremdeinschätzung zur kontinuierlichen Verbesserung. - Abfassung und4 Überarbeitung wissenschaftlicher und beruflicher Texte. Soft Skills Autonome Urteilsfähigkeit - Fähigkeit, verschiedene Inhalte und Vorschläge auf der Grundlage ihres tatsächlichen erzieherischen Wertes und der möglichen Vorsichtsmaßnahmen und Aufmerksamkeiten zu bewerten, die für ihre Anwendung im erzieherischen Bereich erforderlich sind. - Kenntnis der wichtigsten Einschränkungen, die im Hinblick auf den Medienkonsum von Kindern zu beachten sind, Bewusstsein für den unverzichtbaren Wert der Unterstützung der Familie und der aktiven Beteiligung der Eltern an der Entwicklung wirksamer und nachhaltiger Nutzungsmodelle - Fähigkeit, verschiedene Modelle und Vorschläge für den Medienkonsum in der frühen Kindheit in einen Zusammenhang zu bringen. Kommunikative Fähigkeiten - Fähigkeit, kommunikative Ressourcen zu aktivieren, z. B. die Fähigkeit, auf relevante und wirksame Weise zu präsentieren, zu erläutern und zu argumentieren. Lernkompetenz - Fähigkeit, Bildungs- und Unterhaltungsinhalte verschiedener Art zu bewerten - Fähigkeit, Entscheidungen und Optionen, die von bestimmten Inhalten vorgeschlagen werden, mit ihren jeweiligen theoretischen Bereichen und Kontexten in Beziehung zu setzen - kritische Fähigkeiten in Bezug auf die Entwicklung von Medienwegen didaktischer, dokumentarischer und narrativer Art. - Fähigkeit, über das eigene Schreiben und die eigene Präsentation zu reflektieren

Art der Prüfung
Die abschließende mündliche Prüfung besteht aus der Zusammenstellung der verschiedenen Tests, die in itinere durchgeführt wurden und mit den spezifischen Bereichen verbunden sind, auf die sie sich beziehen. Die Studierenden werden gebeten, verschiedene Arten von Aktionen durchzuführen (schriftlich, mündlich, Online-Kollaboration), um ein möglichst breites Spektrum an Vorschlägen und Möglichkeiten zur Beteiligung und Selbsteinschätzung im Prozess zu schaffen. Am Ende des Moduls werden die Studierenden außerdem gebeten, eine abschließende Reflexion zu verfassen, die auf eine mögliche Synthese der verschiedenen durchgeführten Aktivitäten abzielt und eine Gesamtsicht des Kurses aus der Sicht der Studierenden vorschlägt, eine Sicht, die durch die mündliche Diskussion während der Prüfung weiter ergänzt wird. Die Summe der Bewertungen im Zusammenhang mit den in itinere Tests und der abschließenden Reflexion ergibt zwei Drittel der Gesamtnote, das verbleibende Drittel wird durch das abschließende Gespräch in Anwesenheit des Schülers ergänzt.

Bewertungskriterien
Die Prüfung sieht eine einzige Endnote vor. Bei allen schriftlichen Prüfungen (Zwischenanforderungen, Abschlussaufsatz) werden bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, lexikalische Angemessenheit und Vollständigkeit. Bei der mündlichen Erörterung werden folgende Punkte bewertet: Relevanz, Klarheit der Argumentation, Fähigkeit zur kritischen Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung und Reflexion der Erfahrungen. Im Falle einer nicht bestandenen Note für das gesamte Modul gelten positiv abgelegte Teilprüfungen beim nächsten Versuch, die gesamte Modulprüfung abzulegen, bereits als bestanden. Es ist zu beachten, dass auch in diesem Fall eine negative Note für das gesamte Modul auf die Anzahl der Prüfungsversuche angerechnet wird. Nach der Prüfungsordnung darf sich ein Studierender, der eine Prüfung in drei aufeinander folgenden Versuchen nicht bestanden hat, in den drei auf den letzten Versuch folgenden Sitzungen nicht mehr zur gleichen Prüfung anmelden (Art. 6, Abs. 4 der aktuellen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Herausgegeben von Michael P. Clough; Joanne K. Olson; Dale S. Niederhauser. (2013)

The Nature of Technology: implications for learning and teaching (erhältlich in der Fakultätsbibliothek in digitaler Form - die Auswahl der Kapitel wird individuell nach Diskussion mit den Studierenden festgelegt)

Granata, P. (2015) Media Ecology. Protagonisten, Schulen, Schlüsselkonzepte. Mailand: Franco Angeli

Calvani, A., Trinchero, R. (2019). Zehn falsche Mythen und zehn Regeln für einen guten Unterricht. Rom: Carocci.

Castoldi M. (2016). Assessing at school. Dagli apprendimenti alla valutazione di sistema. Rom: Carocci.

Trinchero R. (2018). Aufbau und Zertifizierung von Kompetenzen mit dem vertikalen Curriculum im ersten Zyklus. Milan: Rizzoli.

INVALSI. INVALSI Tests Report. https://www.invalsiopen.it/risultati/

.

Weiterführende Literatur

Vertecchi, B. Agrusti, G., Losito, B. (2010). Ursprünge und Entwicklungen der Evaluationsforschung. Mailand: Angeli.

Paoletti, G. Rigutti, S. (2010). Wie man die Dissertation präsentiert. Rom: Carocci.

Becker, H. S. (2007). The tricks of the trade. Bologna: Il Mulino.

Demetrio, D., Giusti, M. (2001). Vorbereitung und Verfassen der Abschlussarbeit in den Erziehungswissenschaften. Mailand: Sansoni.

Santamaita, S. (2009). Die Dissertation in den Erziehungswissenschaften. Project, research, writing. Rom: Carocci.

Carrada, L. (2012). Ich arbeite, also schreibe ich! Texte erstellen, die für Papier und Diagramme funktionieren. Bologna: Zanichelli.

Italien, P. (2006). Schreiben an der Universität. Manuale pratico con esercizi e antologia di testi. Florenz: Le Monnier Università.

.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 8 9 10 11

Modules

Semester 1 · 11420A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · EN

Module A — Medienpädagogik und -didaktik

Der Kurs befasst sich mit dem Diskurs und den Praktiken im Zusammenhang mit den traditionellen und den Medien der neuesten Generation. Der Kurs präsentiert Inhalte und Vorschläge in Bezug auf Wege zur Dokumentation, Integration und zum Experimentieren im Unterricht und in der Ausbildung, die auf dem Einsatz eines oder mehrerer Medien für Bildungszwecke basieren. Besonderes Augenmerk wird auf das digitale Paradigma und die strukturelle Innovation gelegt, die es eingeführt hat.

Lehrende: Alessandro Efrem Colombi

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienökologie: historischer Rahmen und Identifizierung der grundlegenden Theorien und wichtigsten Theoretiker - Kommunikation und Lernen: Medien in einer Lehr-Lern-Perspektive - Kategorien, Instrumente, Ressourcen, die den Lehrern heute zur Verfügung stehen - Medien und Schule: von der Klassenzeitung bis zum Flipped Classroom, Wandel der Lernformen und -modelle durch das digitale Paradigma - das Potenzial, die Risiken und die Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit allgegenwärtigen Geräten und der allgegenwärtigen "always connected"-Nutzung.

Unterrichtsform
Aktive Teilnahme am Unterricht; umfassende Nutzung interaktiver und multimedialer Lernressourcen; Diskussionen und Simulationen in Bezug auf verschiedene Unterrichtssituationen und Methoden für die Entwicklung, Nutzung und Integration von Medieninhalten in der Lehrerausbildung. La lezione si svolge in modalità remota.

Pflichtliteratur

Papert, S. (1996). The Connected Family: Bridging the Digital Generation Gap. Stati Uniti: Longstreet Press.

Papert, S. A. (2020). Mindstorms: Children, Computers, And Powerful Ideas. Stati Uniti: Basic Books.



Semester 1 · 11420B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module B — Medienpädagogik und -didaktik (Lab.)

Der Workshop geht der medienpädagogischen Praxis in Vor- und Grundschulen auf den Grund. Er befasst sich mit innovativen Ansätzen im Unterricht und der Dokumentation/Lesung von Unterrichtserfahrungen.

Lehrende: Alessandro Efrem Colombi

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1, 2 e 3: Prof. Colombi Alessandro Efrem

Semester 1 · 11420C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · EN

Module C — Evaluation und Weiterentwicklung von Kindergarten und Grundschule

Der Kurs zielt darauf ab, eine Analyse-Forschung-kritisches Lesen-Bewertung (a) der Bildungs- und Lernerfahrungen und -aktivitäten von Schülern; (b) des Vorschul- und Grundschulsystems mit einem "sensiblen" Ansatz für historisch-kulturelle und soziale Kontexte durchzuführen.

Lehrende: Daniele Morselli

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 11420D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 2KP · IT

Module D — Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Lab.)

Gerade weil der Workshop die Studierenden bei der Identifizierung und Abgrenzung des Themas der Abschlussarbeit anleitet, bringt er die im Modul 2 während des ersten Jahres des Masterstudiengangs geleistete Arbeit in ein System ein und fasst die Ergebnisse des gesamten Moduls 21 sowie des bisher durchgeführten Lehrplans zusammen. Er begleitet jeden Studierenden zu einem ersten Entwurf eines Verzeichnisses und eventuell eines Forschungsdesigns/einer Präsentation der gesamten Abschlussarbeit. Besonderes Augenmerk legt er auf die Abfassung der Thesis und das wissenschaftliche Schreiben, das in einer Thesisarbeit erforderlich ist.

Lehrende: Daniele Morselli, Silver Cappello

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppo 1: Prof. Morselli Daniele Gruppo 2 e 3: Dr. Cappello Silver

Infoanfrage