Skip to content

Freie Universität Bozen

Innovative Praxis in pädagogischen Kontexten

Semester 2 · 53150 · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 5KP · EN


Praxisorientiertes Modul mit Problem-Based Learning: Studierende arbeiten in Teams an realen sozialen Herausforderungen, nutzen digitale Tools und KI, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Lehrende: Daniele Morselli, Francesca Ravanelli

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 10
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Das Modul kombiniert problemorientiertes Lernen und Learning by Doing. Eine Sozialunternehmerin stellt eine reale Herausforderung vor, die Studierenden recherchieren, führen Interviews und nutzen digitale Technologien sowie KI, um kreative Lösungen zu erarbeiten. Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen, wobei Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationsfähigkeiten gefördert werden. Der Laboranteil vertieft die praktische Anwendung digitaler Tools und KI für soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Reflexion über ethische, soziale und kollaborative Aspekte der digitalen Transformation im Bildungsbereich ist integraler Bestandteil.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Der Kurs konzentriert sich auf ein praktisches Projekt, bei dem ein Sozialunternehmer eine reale Herausforderung stellt. Die Studierenden, in kleinen Gruppen organisiert, durchlaufen einen iterativen Prozess, der innovative digitale Technologien intensiv nutzen wird. Sie beginnen mit einem tiefen Verständnis des sozialen Problems, unterstützt durch umfassende Recherchen unter Verwendung von Internetressourcen sowie fortgeschrittenen Lernumgebungen und KI-Tools. Anschließend wenden sie Human-Centered Design-Techniken an, um empathische Interviews mit potenziellen Begünstigten zu führen und entscheidende Erkenntnisse über digitale Plattformen zu sammeln. Ideengenerierungssitzungen, aktiv unterstützt durch KI zur Ideenfindung und -verfeinerung, ermöglichen die Entwicklung einer breiten Palette von Lösungen. Diese Ideen werden dann durch die Anwendung des Business Model Canvas in konkrete und nachhaltige Vorschläge strukturiert, oft unter Einsatz von kollaborativen digitalen Werkzeugen. Der Höhepunkt des Kurses ist die Abschlusspräsentation jeder Lösung vor dem Sozialunternehmer und anderen Stakeholdern, wobei die Machbarkeit und das potenzielle Wirkung ihrer Arbeit auch durch den strategischen Einsatz digitaler Hilfsmittel demonstriert werden.

Bildungsziele
- Problemlösekompetenz in realen Kontexten stärken - Kreativität und Innovationsfähigkeit fördern - Verantwortungsbewussten Umgang mit KI entwickeln - Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit ausbauen - Analysieren: komplexe soziale Probleme mit digitalen und KI-gestützten Methoden - Entwickeln: innovative Lösungen im Team - Bewerten: die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen - Reflektieren: den eigenen Lernprozess und die Rolle von KI in Bildungsinnovationen Digitale Technologien praxisnah einsetzen - Soziale Innovationsprozesse gestalten - Ethische Herausforderungen erkennen und adressieren - Unternehmerische Kompetenzen im sozialen Bereich stärken - Entwickeln: innovative soziale Geschäftsmodelle mit digitalen Tools - Analysieren: ethische und gesellschaftliche Auswirkungen - Kooperieren: effektiv in interdisziplinären Teams - Implementieren: digitale Lösungen für den Gemeinwohlbereich

Art der Prüfung
Die mündliche Prüfung umfasst die Diskussion der abschließenden Präsentation des Gruppenprojekts, das während des Kurses entwickelt wurde. Im Rahmen derselben mündlichen Prüfung wird der Studierende auch aufgefordert, individuell über den eigenen Lernprozess und die während der Kursaktivitäten erworbenen Kenntnisse zu reflektieren.

Bewertungskriterien
Die Bewertung basiert hauptsächlich auf der abschließenden Projektpräsentation vor dem Sozialunternehmer, wobei folgende Kriterien berücksichtigt werden: Innovationsgrad der Idee: Originalität und Kreativität der vorgeschlagenen Lösung. Machbarkeit der Idee: Praktische Umsetzbarkeit, einschließlich einer realistischen Bewertung der Kosten und benötigten Ressourcen. Gruppenarbeit: Effektivität der Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung innerhalb des Teams. Einsatz innovativer digitaler Technologien: Effektive Integration und Anwendung digitaler Tools und Plattformen im Entwicklungsprozess der Lösung und in der Präsentation. Zusätzlich werden die individuellen Reflexionen während des Prozesses basierend auf ihrem Grad an Tiefe und kritischer Fähigkeit bewertet.

Pflichtliteratur

Aufgrund des praktischen und projektbasierten Charakters des Kurses ist keine obligatorische Literaturliste vorgesehen. Kurze Lesematerialien und spezifische Ressourcen werden vom Dozenten während der Kursaktivitäten je nach Projektanforderungen und behandelten Themen bereitgestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 8 10 11

Modules

Semester 2 · 53150A · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 4KP · EN

Module A — Innovativer Praxis in pädagogischen Kontexten

Praxisorientiertes, problem-basiertes Lernen: Studierende arbeiten in Teams an realen sozialen Herausforderungen, recherchieren, führen Interviews und nutzen KI für innovative Lösungsansätze.

Lehrende: Daniele Morselli

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Ein Unternehmer präsentiert eine soziale Herausforderung. Die Studierenden recherchieren im Internet, führen Interviews mit Stakeholdern und wenden KI-Tools an. Im Team entwickeln sie kreative, umsetzbare Lösungen und präsentieren diese am Ende des Kurses. Reflexion über Teamarbeit, Kreativität und den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Bildungsbereich.

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet in Fernmodus statt.

Pflichtliteratur

Aufgrund des praktischen und projektbasierten Charakters des Kurses ist keine obligatorische Literaturliste vorgesehen. Kurze Lesematerialien und spezifische Ressourcen werden vom Dozenten während der Kursaktivitäten je nach Projektanforderungen und behandelten Themen bereitgestellt.



Summer School · 53150B · Master in Soziale Arbeit und Sozialpolitik · 1KP · IT

Module B — Innovative Technologien für das Gemeinwohl (lab.)

Praktisches Labor zu digitalen Technologien und KI für soziale Innovation und Unternehmertum. Fokus auf Anwendung und sozialer Wirkung.

Lehrende: Francesca Ravanelli

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 10

Infoanfrage