Professor:innen auf Planstelle der 2. Ebene
Short bio
Daniela Salvucci ist Professorin für soziokulturelle Anthropologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften, unibz. Derzeit beschäftigt sie sich mit den Kulturen der Gebirgsregionen, insbesondere in den Alpen und den Anden, so wie mit der Geschichte der Familie Malinowski in Südtirol. Sie hat an der Universität Siena promoviert und ethnographische und archivarische Forschungen in Argentinien, Italien und den USA durchgeführt. Ihre Themengebiete sind Gender-, Familien- Verwandtschafts- und Migrationsstudien, Rituale und Umweltbeziehungen sowie die Geschichte der Anthropologie.
82093 · M-DEA/01 · Universitärer Lehrgang für die Grundausbildung der Lehrpersonen für die Mittel- und Oberschule in italienischer Sprache · IT
82093 · M-DEA/01 · Universitärer Lehrgang für die Grundausbildung der Lehrpersonen für die Mittel- und Oberschule in italienischer Sprache · IT
15144E · Doktoratsstudium in Bildungs- und Sozialwissenschaften · EN
51081 · M-DEA/01 · Bachelor in Sozialarbeit · EN
17323B · M-DEA/01 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · EN
82094 · M-DEA/01 · Universitärer Lehrgang für die Grundausbildung der Lehrpersonen für die Mittel- und Oberschule in italienischer Sprache · IT
82094 · M-DEA/01 · Universitärer Lehrgang für die Grundausbildung der Lehrpersonen für die Mittel- und Oberschule in italienischer Sprache · IT
Sozialkulturelle Welten: Institutionen; Welfare; soziale Professionen; Umwelt und Bevölkerung
Alpen- und Andeananthropologie; Bergstudien; Körper, Geschlecht, Familie aus transkultureller Perspektive; Matrifocalität; Verwandschaft/relatedness und Umweltbeziehungen; Rituale, Feste und indigene Gebiete in der Andenregion; Geschichte der Anthropologie; Familie Malinowski in Südtirol; Zusammenarbeit zwischen Bronislaw Malinowski und seiner Frau Elsie R. Masson; genealogische Erinnerungen an die italienische Migration; Erinnerungen und Wahrnehmungen der Migration in Italien; ethnographische Methode; Deep Mapping; kritische Kulturerbe und territoriale Entwicklung.