Sprachliche Vielfalt in der Klasse? Reden wir darüber!
Mit zwei World-Cafés in der Akademie Meran wollen Forschende, Schul- und Kindergartenpersonal sowie Familien gemeinsam Impulse setzen. Co-Initiatorin Prof.in Andrea Abel erklärt, warum.
Mit zwei World-Cafés in der Akademie Meran wollen Forschende, Schul- und Kindergartenpersonal sowie Familien gemeinsam Impulse setzen. Co-Initiatorin Prof.in Andrea Abel erklärt, warum.
The Memorandum of Understanding paves the way for closer collaboration in Civil Engineering, Construction Management, Life Sciences, Energy Engineering, and Business Administration.
Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen lädt das Sprachenzentrum der unibz am 26. September gemeinsam mit dem Jugendzentrum Papperlapapp zu einem Sprachcafé an den Campus Bozen ein.
EDENlab della Libera Università di Bolzano lancia EDENspaces, il primo master in Italia dedicato alla progettazione di “Paesaggi educanti”.
Im Rahmen der Presidents International Fellowship Initiative präsentierte Landschaftsökologe Stefan Zerbe Strategien zur Wiederherstellung von Waldökosystemen und städtischen Lebensräumen.
Dal 18 al 20 settembre 2025 Bressanone ospiterà il convegno internazionale sulla cultura delle orangerie nell’arco alpino.
An einer der weltweit führenden Universitäten forschen – diesen Traum erfüllte sich Moritz Ploner im Rahmen seines Doktorats am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Ein Projekt an der Fakultät für Bildungswissenschaften zeigt, wie gemeinsames Musizieren Inklusion und sozialen Zusammenhalt in Schulen fördert.
L’Intelligenza Artificiale e la Process Science aprono nuove strade per analizzare, ottimizzare e rendere più sostenibili i processi organizzativi. L'articolo del prof. Marco Montali.
In einer neuen Folge unseres Podcasts unibz insight zum Schwerpunkt Kompetenzzentren sprechen wir mit der Umweltökonomin Elisabeth Gsottbauer über eine essenzielle Frage unserer Zeit.