Skip to content

Freie Universität Bozen

Sprachen und Mehrsprachigkeit in Südtirol

Text

Die Forschung innerhalb dieses Schwerpunkts befasst sich mit den Sprachen und der Mehrsprachigkeit in Südtirol. Sie verfolgt dabei drei Orientierungen:

  • diejenige der Diachronie, verstanden als das Studium der internen und externen Entwicklungen von Sprachen;
  • diejenige des Sprachgebrauchs, die einerseits den institutionellen Zusammenhängen und andererseits den gesprochenen Varietäten nachgeht und damit auch regionale, gemischte und nicht-Standard-Varietäten sowie Minderheitensprachen und Lokalsprachen, darunter insbesondere das Ladinische in den Blick nimmt;
  • diejenige der Sprachpolitik und der Spracherziehung, unter besonderer Berücksichtigung der Lehr- und Lernprozesse vor allem im Kontext des Deutsch-, Italienisch- und Ladinischunterrichts aller Schulstufen und Schultypen; dies schließt vor allem die Auseinandersetzung mit Deutsch/Italienisch als Zweitsprache(n) mit ein sowie die spezifische dreisprachige Situation an den paritätischen Schulen.

Diese drei Punkte sind eng miteinander verzahnt: ihr Dreh- und Angelpunkt ist in der empirischen Forschung zum Sprachgebrauch begründet, die unterschiedlichen methodischen Ansätzen folgt. So bieten die Resultate der historisch-diachronen Forschung den Rahmen zur Interpretation des aktuellen, konkreten Sprachgebrauchs, andererseits kann die Forschung zur Sprachdidaktik und -erziehung nicht von den Erkenntnissen aus sprachwissenschaftlicher, soziolinguistischer und neurolinguistischer Sicht absehen.

Koordinatorin: Prof. Silvia Dal Negro