Skip to content

Freie Universität Bozen

Insel der Zukunft

Material Crush

Lass dich von uns für Materialien begeistern! Ob Kunststoffe, Metall oder Holz – ihr Aussehen, ihre Haptik oder ihr Geruch können eine Quelle der Inspiration sein. Mit Mustern aus der Materialbibliothek der Fakultät für Design kannst du alte und neue Materialien entdecken und dich mit uns über ihren nachhaltigen Einsatz austauschen. Denn das Einzige, das größer ist als unsere Leidenschaft für Materialien, ist unsere Liebe zu unserem Planeten. Und: wenn dich keines der Materialien überzeugt, kannst du mit unserer Unterstützung selbst eines entwerfen. 

DIYR. Schaffe deine neuen Lieblingsobjekte

Denk kurz an die Lampe auf deinem Nachttisch: „Wo wurde sie hergestellt? Von wem? Wie viel hast du dafür bezahlt? Wie oft kannst du sie einschalten, bevor sie kaputt geht?“. In unserer Konsumgesellschaft wird der Markt ständig mit neuen Produkten überschwemmt. Das Konzept DIYR – Do it yourself – setzt dagegen auf Einfachheit, Langlebigkeit sowie auf Ethik in Verbindung mit Ästhetik. Wer ein Objekt selbst herstellt, hat andere Beziehungen und Emotionen dazu. Dieser emotionale Wert verbindet sich mit Funktion und Zweck des Gegenstands. DIYR macht Lust darauf, Gebrauchsgegenstände anzufertigen, die einfach zusammenzubauen und praktisch zu benutzen sind sowie immer wieder neu erfunden werden und wiederverwertet werden können. Machen ist Wissen – komm und entdecke, was auch du tun kannst.

Plastic on stage!

Plastik und Nachhaltigkeit. Ein schwieriges, um nicht zu sagen unmögliches Paar. Vor allem seit einigen Jahren wird Plastik sehr kritisch gesehen. Nicht ohne Grund, in Anbetracht der vielfach unsachgemäßen und übertriebenen Verwendung dieses schwer zu entsorgenden Materials. Allerdings sind wir in unserem Alltag von Produkten umgeben, bei denen der Einsatz von Kunststoff durchaus gerechtfertigt ist. In dieser Installation siehst du einerseits Produkte von hoher Designqualität, die es „wert" sind, aus recyceltem Kunststoff hergestellt zu werden. Als Kontrast dazu wurde ein großes Zelt aus Plastikabfällen entworfen, die in einem Projekt der Jugendstrafanstalt von Neapel und vom Marenostrum des Archeoclub d'Italia aus dem Golf von Neapel gefischt wurden.

Mathe und Risiko (17 Uhr)

Was ist Risiko und wie sieht ein mathematisches Modell für finanzielle Risiken aus? Lerne Strategien zur Risikominimierung kennen, die auf mathematischen Prinzipien beruhen und hinterfrage, wie objektiv das Ganze ist! Solche Fragen werden mittels Do-it-yourself-Experimenten aufgeworfen, diskutiert und beantwortet. Warnhinweis: Die Experimente sind leicht zu Hause am Küchentisch wiederholbar und können zu heftigen Diskussionen über Finanz- und andere Risiken führen.

Mathe und Jonglieren (19 Uhr)

Malen nach Zahlen kennen alle, aber Jonglieren nach Zahlen? In den kurzen Zeitspannen zwischen Werfen und Fangen von ein paar Bällen erklärt Prof. Hamel, warum Jongleur:innen gut zählen können sollten und wie Mathe kreativ macht und für Bewegung sorgt. Für die endgültige Erleuchtung sorgt eine kleine Feuershow im Anschluss.