Skip to content

Freie Universität Bozen

Master in

Angewandter Linguistik

Möchten Sie lernen, wie man anhand der Stimme der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher eine Sprache oder einen Dialekt beschreibt? Möchten Sie wissen, wie man Sprachtechnologien zur Analyse großer Mengen von Sprachdaten einsetzt? Möchten Sie verstehen, wie man Maßnahmen zur Förderung und zum Schutz von Sprachen und Kulturen setzt?

Beschreibung des Kurses

In diesem Master lernen Sie, wie breit das Spektrum von Arbeits- und Forschungskontexten ist, in denen Linguistik anwendbar ist.   

Sprachen studieren bedeutet zunächst, über das Studium von Theorien und Methoden der Linguistik, zu lernen, wie sie funktionieren. Um jedoch die Rolle einer Sprache in der menschlichen Kommunikation vollständig zu erfassen, ist rein sprachwissenschaftliches Wissen nicht ausreichend. Es müssen die soziokulturellen Kontexte, in dem Sprachen verwendet werden, berücksichtigt werden, genauso wie die mannigfaltigen Möglichkeiten zur Anwendung gebracht werden, die uns moderne Sprachtechnologien bieten.

Am Ende des Studiums können Sie Ihr Wissen über die Dokumentation, Beschreibung und Analyse von Sprachen und Dialekten in sehr unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten einsetzen. Sie werden außerdem in der Lage sein, sprachliche und sprachbezogene Daten für berufliche und wissenschaftliche Zwecke zu erstellen und anzuwenden.   

Direkt zu den Zulassungsinfos

Courses will definetely be starting

Infoabende und Q&A

Wir bieten in den kommenden Monaten Online-Infoabende an, in denen das Masterprogramm vorgestellt wird und Interessierte ihre Fragen an Professor*innen und Studierende richten können. Die Info-Sessions finden an den folgenden Tagen statt:

  • Mittwoch, 5. April, 18 Uhr:  hier anmelden
  • Mittwoch, 3. Mai, 18 Uhr: hier anmelden
  • Mittwoch, 14. Juni, 18 Uhr: hier anmelden

Kurzinfo

Masterklasse: LM-39
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 25 EU + 2 Nicht-EU
Campus: Brixen und Bozen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Im ersten gemeinsamen Teil des Studiums kombinieren Sie drei komplementäre Fachbereiche: Sprachwissenschaft, Informatik und Statistik sowie sozialanthropologische Fächer.   

Danach ist es möglich anhand zweier Studienzweige Schwerpunkte zu setzen. Im Studienzweig Sprachförderung erfahren Sie mehr über den Erwerb von Sprache und die Rechte und den Schutz von Minderheiten, während Sie im Schwerpunkt Automatische Sprachanalyse Ihr Wissen im Bereich der Computerlinguistik, Informatik und Sprachtechnologie weiterentwickeln können.

Die Sprachenvielfalt ist nicht nur Gegenstand des Studiums, sondern integraler Bestandteil der Studienerfahrung. Die Lehrveranstaltungen werden in drei Sprachen (Italienisch, Englisch und Deutsch) abgehalten, um die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in einem internationalen sprachlichen und kulturellen Umfeld konkret zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl auf dem Campus Bozen als auch auf dem Campus Brixen statt.   

Das Studium umfasst Workshops, Feldstudien, Fallstudien, Gastvorträge und Seminare mit dem Ziel, die Fähigkeiten zur Analyse linguistischer und soziolinguistischer Phänomene zu erlernen und zu verfeinern. 

Persone

Studiengangsleiterin: Prof. Silvia Dal Negro (Foto)
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: ---

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten derzeit Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland.

Während des Studiums ist ein 150-stündiges Pflichtpraktikum in öffentlichen oder privaten Unternehmen wie Verlagen, Kulturinstituten, Sprachschulen oder Unternehmen im Bereich der Sprachtechnologien zu absolvieren. 

Mögliche Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Kommunikation (Audio, Video, Web, Verlagswesen), Schutz und Förderung von Sprachen und Mehrsprachigkeit (kulturelle Institutionen, öffentliche Verwaltungen), Sprachtechnologien (Softwareunternehmen), Sprachunterricht (Sprachschulen) und in der wissenschaftliche Forschung (PhD).

Veronica Schmalz

PhD Forscherin am ITEC | imec Research Group at KU Leuven

Dieser Master hat mir solide Kenntnisse und Methoden zur Sprachanalyse unter multidisziplinären und mehrsprachigen Gesichtspunkten vermittelt. Zwei Praktika, eines am FBK SpeechTeK in Trient und eines am Institut für Angewandte Linguistik von eurac research in Bozen, ermöglichten mir wertvolle Einblicke in die praktische Forschung. Aufgrund des Wissens und der positiven Erfahrungen, die ich in den Lehrveranstaltungen des Studienganges erworben habe, habe ich mich dazu entschieden, ein Doktoratsstudium in Linguistik und KI anzustreben. Derzeit arbeite ich am ITEC, einer Forschungsgruppe der Universität Löwen, an einem voll funktionsfähigen Spracherwerbsmodell bei künstlichen Agenten. All dies wäre ohne die in diesem Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht möglich gewesen.

Eleonora Rodegher

Praktikum am KulturInstitut Lusérn

Ich hatte die Gelegenheit, mein Praktikum im KulturInstitut Lusérn (TN) zu absolvieren. Meine Aufgaben bestanden darin, bei der Eingabe von Sprachdaten für eine Rechtschreibprüfung zu helfen, Übersetzungen anzufertigen und Materialien auf den Online-Plattformen der Institution zu aktualisieren. Ich hatte auch die Möglichkeit, an vom Institut organisierten Aktivitäten teilzunehmen, wie z. B. dem Projekt "khlummane lustige tritt" im örtlichen Kindergarten. Diese Erfahrung hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, die Realität einer Minderheitensprache zu beobachten, sondern auch zu verstehen, wie die Arbeit von Linguist*innen mit der von Fachleuten in vielen verschiedenen Bereichen zusammenhängt.

Highlights

banner DSC0154

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

International applicants 3

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 27.04.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17.03.2023 (Anmeldung: 1.-10.03.2023) und 13. - 14.und 17. - 18. - 19.04.2023 (Anmeldung: 23.03.-03.04.2023)
Aufnahmeprüfung: 10.05.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 16.05.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 25.05.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 12.07. - 13.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger*innen)

Bewerbung: 17.05. - 06.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 26.06 - 01.07.2023 (Anmeldung: 17.05. - 18.06.2023)
Aufnahmeprüfung: 18.07.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 03.08.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 13.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 04. - 22.09.2023 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Erstsemestertage: 02. - 03.10.2023

1. Semester

Lehrbetrieb: 02.10. - 23.12.2023
Ferien: 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrbetrieb: 07.01. - 27.01.2024
Prüfungen: 29.01. - 24.02.2024

2. Semester

Lehrbetrieb: 04.03. - 28.03.2024
Ferien: 29.03. - 01.04.2024
Lehrbetrieb: 02.04. - 15.06.2024
Prüfungen: 17.06. – 13.07.2024

Herbstsession

Prüfungen: 26.08. – 28.09.2024

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Education