Lass uns dem Wasser auf seiner langen Reise von den Gebirgsquellen bis ins Meer folgen. Wie bewegt es sich und was genau passiert in unseren Bächen und Flüssen? Das entdecken wir gemeinsam an drei Stationen, an denen du richtig Hand anlegen und spielerisch verstehen kannst, welche Naturgesetze bei Flüssigkeiten wirken und wie wir sie beeinflussen können.
Komm in dieses kleine Agrarökosystem mit Stauden- und Baumarten, das unsere Forscher:innen gebaut haben. Hier kannst du die Mechanismen verstehen, auf deren Basis Pflanzen die Nahrungsgrundlage produzieren, die wir essen, indem sie Gase und Energie mit der Atmosphäre austauschen. Zu verstehen, wie Kohlenstoff und Wasser in landwirtschaftlichen Systemen zirkulieren, ist wichtig, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu gewährleisten und die Ressourceneffizienz im Produktionszyklus zu verbessern.
Wie soll ein Raum aussehen, in dem du neue Dinge lernen, spielen und Spaß haben kannst? Und wie können wir uns wieder stärker mit der Natur verbinden? Komm ins EDEN lab, ein interdisziplinäres Labor, das Antworten auf die Forderung nach einer Umgestaltung und Innovation von Lernräumen in Schule und Universität gibt. In Spielen und anderen Aktivitäten erlebst du, wie gut uns Pflanzen in Innenräumen tun. Im Brettspiel „Neverland school“ entwickeln wir mit viel Fantasie und Kooperation Visionen für eine Schule, die es nicht gibt.
Welche Auswirkungen haben die veränderten Klimabedingungen auf das Ökosystem unserer Berge und welche Risiken sind damit verbunden? Spüre selbst mit deinen Händen in einem modellierten Fluss, was bei unterschiedlich starken Wasserströmungen passiert und welche Hochwasserrisken dabei für Infrastrukturen und Menschen entstehen. Unser Forscherteam erklärt dir, welche Auswirkungen die Gletscherschmelze auf den Sedimenttransport hat und wie damit verbundene Risiken minimiert werden können.